Hello, Guest the thread was viewed41k times and contains 484 replies

last post from giben at the

Home Assistant

  • Für Netzwerkbackups empfehle ich das Addon Samba Backup. Es hält lokale kopien vor und kopiert Backups auf eine Freigabe. Wieviele Backups vorgehalten werden sollen (lokal und remote) kann man festlegen. Läuft bei seit langem bei mir problemlos.

    Hier aus der Anleitung:

    About

    This add-on lets you automatically create Home Assistant backups and store them on a Samba share. This does work with Samba shares that require authentication by username/password or allow guest access.


    Installation

    1. Navigate in your Home Assistant frontend to Settings -> Add-ons -> Add-on Store and add this URL as an additional repository: https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons
    2. Refresh your browser.
    3. Find the "Samba Backup" add-on and click the "INSTALL" button.
    4. Configure the add-on and click on "START".
  • Ich empfehle kein WLAN für die Maschine

    läuft eh nicht ...

    also während W10 die neu eingebaute ePCI Karte sofort mit Treibern versorgt und eingebunden hat, tut sich da bei HA nichts.

    Nach dem ersten reboot wurde ein neues BT Gerät gefunden, nachdem ich jetzt das Gehäuse zugeschraubt hatte und nochmals neu gestartet, wurde diese BT Entität mit einem Fehler angezeigt, was mich dazu veranlasst hat, es wieder zu entfernen, jetzt wird es gar nicht mehr neu gefunden.


    Und was WLAN betrifft wurde mir von Anfang an nur der eine Netzwerkadapter (LAN-Karte) angezeigt, WLAN hatte ich nach dem Einbau irgendwie garnicht zur Auswahl.

    Oder muß man das alles händisch einrichten?


    Wenn ich mal viel Langeweile habe, kann ich ja HA mal komplett neu installieren und schauen, was dann passiert.

    Ein backup einspielen ist ja kein grosses Ding (wobei dabei auch nicht alles wieder da ist, zB fehlten die Passwörter der FritzBox).

  • Ein backup einspielen ist ja kein grosses Ding (wobei dabei auch nicht alles wieder da ist, zB fehlten die Passwörter der FritzBox).

    Habe bei mir im Backup gerade nachgesehen: alle Komponenten die ein Passwort haben haben das auch bei mir schön mit

    ins Backup übernommen - ob die natürlich bei einem Restore dann wieder reinkommen steht natürlich auf einem anderen Blatt ;-)

    Sollte ich mal testen, ja.

  • in meinem Falle war es nichtmal ein Restore.

    ich hatte die SSD mit HA drauf aus dem lenovo genommen und eine zweite mit W10 drauf eingelegt, weil ich die Funktion der WLAN/BT card testen wollte.

    Danach habe ich die SSD mit HA wieder eingelegt, mit o.g. bekannten Bootproblem.

    Nach dem HA-Boot waren dann die FritzBox PW weg und die Sonoff-Integration musste mehrfach neu gestartet werden ...


    Mein Neuzugang ist ein USB-Zigbee Dongle, der sofort automatisch erkannt wurde.


    hab ich für kleines Geld auf Kleinanzeigen gefunden und es gekauft, ohne bisher irgendwas passendes dazu zu haben.

    Aber kann ja noch kommen ....

  • nochmals einen finalen Test mit der Kombi WLAN/BT Karte im lenovo gemacht,

    W10 und ubuntu erkennt die Hardware völlig problemlos.

    HA sollte einen neuen Netzwerkadapter finden, was es nicht tut oder muß der vorher noch irgendwo konfiguriert werden?


    BT wird mal erkannt und bei nächsten reboot auch wieder nicht, sehr komisch



    ich lasse die PCIe jetzt im lenovo und mach den Deckel zu und fertig.

  • und seit gestern läuft der Shelly, an dem ich heute mein BKW anschliessen will


    dann hätte ich schon alles auf's neue HA umgezogen, ausser die BTL Sensoren vom alten ArchosGateway und dafür gibt es mW keine Möglichkeit, die muss ich sukzessive durch andere Sensoren (entweder 433Mhz oder Zigbee) ersetzen.


    Jetzt habe ich schon so viele Geräte in HA, die ich auch vom Dashboard aus manuell steuern kann aber noch keine einzige Automation - und das ist ja der eigentliche Zweck des Ganzen.


    Könnte mir da vielleicht jemand mit einem ganz kleinen Muster-Programm auf die Sprünge helfen:


    Aufgabe:


    1.) Bei Sonnenuntergang soll das Rollo mit der Entität "Rollo zu" betätigt werden und es soll eine Nachricht (zB per whatsapp) ausgegeben werden mit dem Text: "Heutiger Sonnenuntergang um HH:MM" --- (also die aktuelle Uhrzeit des Ereignisses)

    bzw. eine kleine Ergänzung dazu


    2.) Eine Std. nach Sonnenuntergang soll das Rollo mit der Entität "Rollo zu" betätigt werden


    die Entität "Sun" und der Dienst "whatsapp" ist bereits installiert und funktioniert.


    Im Voraus vielen Dank.

  • Hab zwar auch noch nodered am laufen, aber in HA ist mittlerweile schon sehr vieles mit Bordmitteln relativ einfach möglich und hab da mittlerweile fast alles rausmigriert. Wie man an Whatsapp was was schickt weiss allerdings ich nicht.

    Aber die Automation an sich ist relativ simpel. Du mußt nur drauf achten bei aktionen "Dienst ausführen" zu verwenden. Dann entweder über "Entität" oder "Gerät" dein Ziel auswählen.

  • ich habe mich mal an der o.g. Aufgabe versucht und in yaml sieht es so aus:


    das ist jetzt erstmal nur die whatsabb Benachrichtigung für den Sonnenuntergang.

    da fehlt mir noch die Angabe für: target: und data:

    es soll ja die Uhrzeit des Sonnenunterganges angegeben werden.


    und was noch komplett fewhlt ist die eigentliche Aktion, nämlich das Rollo zu schließem.

    Welcher Dienst ist das denn, die Entität ist ein ein/aus Schalter, der sich zB auf einem dashboard befindet oder auch direkt im Sonoff add-on verfügbar ist.

  • Ich würde Whatsapp erstmal weglassen und schauen daß das mit dem Rollo klappt. Weiterhin mit der Gui und nicht über yaml (evtl später zum feintiuning). Da kannst du auch direkt immer die Hilfe aufrufen.

    Ich hab zwar den Sonoff 433 am laufen nur halt über Mqtt. Von daher weiss ich nicht wie die Schalter mit der Sonoff integration in HA auftauchen. Die direkt am Sonoff angelernten Dosen (max 8 Stück) hab ich bei mir in der Configuration.yaml stehen (glaube ich hab die damals selber reingeschrieben):


    - name: "BRDRFSWITCH4"

    state_topic: "ESPRF-BRIDGE/relay/4"

    command_topic: "ESPRF-BRIDGE/relay/4/set"

    # availability_topic: "ESPRF-BRIDGE/status"

    payload_on: "1"

    payload_off: "0"

    state_on: "1"

    state_off: "0"


    - name: "BRDRFSWITCH5"

    state_topic: "ESPRF-BRIDGE/relay/5"

    command_topic: "ESPRF-BRIDGE/relay/5/set"

    # availability_topic: "ESPRF-BRIDGE/status"

    payload_on: "1"

    payload_off: "0"

    state_on: "1"

    state_off: "0"


    Über die namen kann ich dann auch entsprechend in den Automationen ansprechen.


    Bei "call a Service" einfach in das Feld Switch eintippen. Dann filtert er dir das passende raus.

  • ich hhabe die 433Mhz Switches über eine Integration namens "Sonoff" eingebunden. Zuvor musste noch HACS installiert werden.

    Hatte mit yaml da noch nichts zu tun.



    da habe ich jetzt 55 Entitäten und das funktioniert auch bereits sehr gut im dashboard



    Programmieren tue ich in der GUI, habe den yaml code hier nur gepostet, weil man dort alles sieht.

    Die whatsapp-Benachrichtigung stört ja weiter nicht, ob es funktioniert, werde ich heute Abend bei Sonnenuntergang merken (oder kann man eine Automatisierung für einen Test auch sofort ausführen)

  • So, meine Raspberry Pi 4 Hardware (128GB M-Sata, Kühlrippen mit Temperaturgesteuerten Lüfter und Breakout für Display) ist nun vollständig in das Hutschienengehäuse gezogen und auch im Schaltschrank verbaut,

    hier ein paar Bilder. Ich hab da ein E-Ink Touch oben draufgeklebt, mit dem man direkt so durchschalten kann was so HA an Daten hat. Als nächstes

    kommt mein 10" E-Paper Dashboard dran - ja ich mag E-Papers ;-)


  • Als nächstes

    kommt mein 10" E-Paper Dashboard dran

    ich vermute, das ist ein 10" Android Tablett, auf dem HA im Kiosk-Mode läuft und welches an zentraler Stelle im Haus steht (oder an der Wand als Display installiert wird).

    Sowas kommt bei mir dann auch mal irgendwann, insofern wäre ich sehr daran interessiert, wie Du das machen wirst ....

    Frage: wofür ist die Gehäusetemp. bei der PV Anlage relevant? Kommt der Wert vom Wechselrichter?