Hello, Guest the thread was viewed4.1k times and contains 22 replies

last post from darkvision at the

GEOS-Programm Disk-Analyzer?

  • Es ist schon Interessant wie man ein Buch wahrnimmt wenn man es nicht als pure "Anleitung" versteht, sondern mal wirklich jedes Wort einzeln ließt und versucht zu verstehen.

    Es wird wohl auch weiter mehr als pure Anleitung genutzt werden. Also mach Dich nicht verrückt und wer dann doch noch den einen oder anderen Rechtschreibfehler findet, darf ihn gerne für sich behalten ;-)


    Pusti64

  • Ich mach mich da nicht verrückt... macht aktuell ja sogar Spaß, denn die ersten Screenshots mit dem MegaAssembler ließen sich sogar relativ einfach erstellen. Die ersten Grafiken im Handbuch sehen ganz gut aus...


    Das es Typos gibt ist normal, da wird mein PDF später auch nicht frei davon sein (kann ich dann aber jederzeit korrigieren). Mir sind die aber bisher nicht aufgefallen, erst nachdem ich das Buch teilweise Wort für Wort lese... wenn man das Buch auf die Art und Weise ließt (also wegen der Optik, nicht wegen dem Inhalt) fällt einem einfach mehr auf. Ich glaub mal gelesen zu haben das man 10% von Zeichen in einem Satz vertauschen könnte, das Gehirn den Satz aber dennoch problemlos lesen und verstehen kann, weil das Gehirn das Bild auf den erwarteten Text hin "optimiert". Das typische "ich habs 10x gelesen und den Fehler nicht entdeckt"-Problem.


    Ich hab sogar GEOS 1.2, 1.3 und 1.5 installiert um einige der Aussagen im Handbuch zu überprüfen und zu wiederlegen. Das war damals sicherlich nicht so einfach möglich. Ich bin mir auch sicher das die Autoren das heute besser hinbekommen hätten. Es war damals einfach eine andere Zeit.


    Ich werde das später auch wieder nur als Handbuch/Anleitung verwenden, dann aber als indexiertes PDF oder als neue geduckte Ausgabe. Einzelne Seiten hab ich schon auf einem Kopiersystem gedruckt, von daher weiß ich das mir DINA5 auch ausreichen würde. Auf die Größe hab ich das Buch aktuell eingerichtet. Nächste Woche muss ich mal ein paar Seiten mit den ersten Screenshots drucken, aber die haben aktuell ~200dpi, sollte ausreichend sein. ;)


    Ich mach mir nebenbei auch Notitzen was man in MegaPatch/GDOS64 verbessern könnte. Das lesen des "neuen" Handbuchs bringt einen hier und da auf neue Ideen... zeigt aber auch auf was im GEOS-Kernal noch an "Fehlern" enthalten ist (z.B. "Vertical DoMenu"-Bug). Wenn ich mal mit dem Handbuch durch bin muss ich mal prüfen ob man das in MegaPatch noch fixen kann. Ein Testprogramm für den Bug hab ich schon geschrieben.

  • Ein paar weitere Merkwürdigkeiten:

    "DiskAnalyzer" muss es mit dem Dateinamen als Datei gegeben haben, den auf S. 396 findet sich im Screenshot Bild_E.2 der Dateiname im Verzeichnis.


    (Bevor jemand meckert: Die Farben sind eine Arbeitshilfe, werden im finalen PDF nicht enthalten sein)


    Beim Nachbau der Screenshots hab ich bemerkt das die Autoren wohl ein deutsches GEOS mit englischem DESKTOP verwendet haben. Warum?



    Auf S.318 sieht man den DESKTOP mit englischem Menü... aber die Texte in CallMegaAss sind deutsch, "daß" mit dem scharfen "s" sieht unter einem GEOS/US anders aus. Hab passende GEOS-Disketten erstellet um die Screenshots nachzustellen...


    Der Screenshot A.3 war der einzige den ich wirklich nachbauen musste..


    Ich hab jetzt alle Screenshots durch, es fehlt nur noch Anhang J. Gab noch ein paar mehr "fails" im Handbuch... aber nichts dramatisches... Dank Juergen Johannes Tipp zu den GEOSTOOLS waren die Screenshots mit dem DiskAnaylzer das kleinste Problem...


    Interessant ist auch die Anzahl der freien Bytes in der Symboltabelle, wenn man MegaAss startet. Die Screenshots Im Handbuch zeigen da verschiedene Werte an. Gab wohl diverse Testversionen.

    Zur Info: MA2: ~16385 Bytes, MA47: 24528 Bytes... Seit 30 Jahren 50% mehr an Speicher :)


    Wie gesagt... Das Handbuch ist eher ein "Spaß"-Projekt.. aber es nähert sich dem Ende... :)