Hallo Besucher, der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 28 Antworten

letzter Beitrag von StefR am

SD2IEC Larsp & 16GB Karte

  • So habe ich mir 100%ig auch meine alte 1 GB-Karte geschrottet (lässt sich nicht mehr partitionieren und spuckt I/O-Errors aus). Die hatte zwar eh keinen großen Wert mehr, ist aber trotzdem ärgerlich. Wer rechnet auch mit so etwas. Wären die Adapter nicht so alt, würde ich sie dem Händler gerade wieder an den Kopf schmeißen.


    Gott sei Dank verwende ich seit einiger Zeit nur noch die neuen Adapter mit Levelshifter, denn das wäre extrem ärgerlich, von diesen die "fehlerhaften" Adapter wieder zu entfernen bzw den Pegel an den Pins runterzuziehen. Die alten Adapter waren in Projekten in Einsatz, die ich eh nicht mehr verwende oder weiter verfolge. Jener im C64 war der einzige, der noch aktiv Einsatz fand.


    Klar, man muss ihn deswegen jetzt nicht wegwerfen, aber den Streß mit Pegelwandlung muss man sich nicht geben.


    Ich kann mich für den Hinweis echt nur noch 1000 mal bedanken, denn ich hätte mir, nicht nur in dem Falle, weiterhin meine Karten über kurz oder lang geschrottet. Und das ist nicht lustig, weil das neben potentiellem Datenverlust natürlich auch ins Geld gehen kann.

  • da ich davon ausgehe, das der Drift des internen Oszi ist mMn nicht so hoch, als das es da großartig Schwierigkeiten geben würde

    Oh, ein Optimist.

    Oh, das hatte ich noch gar nicht gelesen, wurde wohl später editiert. Ohne externen Oszillator, da dürften die meisten Schnelllader nicht funktionieren.

    Besser wäre es, aber ich muss mit den Teilen haushalten, die ich habe.

    Das ist aber sparen am falschen Punkt.

  • Ich habe Schnellader wie Hypra & Co bislang noch nicht ausprobiert, nur SJLoad.


    Ich muss ohnehin wohl einiges wieder rückbauen. Zwar läuft die Kiste mit den DC-DC-Wandlern, aber der SID scheint nicht unbedingt damit einverstanden zu sein. Ich habe zwar stimmenseitig "Output", aber sehr abgehakt. Wahrscheinlich die Schaltfrequenz der Wandler, die Ärger macht.

  • Muss mir das mal genauer ansehen. Schnelle, wechselnde Zugriffe auf den SID führen zum Stimmenausfall. Er selbst ist es nicht, gerade nochmal im 250469 getestet, von woraus er ursprünglich kommt. Ich schätze, wenn die DC-DC-Wandler tatsächlich so stark einstreuen würden, dann würde die halbe bis ganze Elektronik nicht arbeiten.

  • Edit: Gerade mal mit meinem Oszi und einem Testprogramm probiert, das den SID dauerhaft in wählbarer Notenhöhe befeuert. Obwohl Phi2 lt meinem Fluke-Messi stabil ist, schaltet in manchen ausgegebenen Tonhöhen die Ausgabefrequenz um einige Dutzend (hörbare) Hertz, dann bricht die Frequenz völlig auf den Minimalwert und es liegt am (SID)-Datenbus nach kurzer Zeit nicht mehr das an, was vorher durchgängig geliefert wurde (zumindest ist der veränderte Wert deutlich sichtbar). Davor natürlich RAM, ROM mit dem Programm getestet, keine Fehler.


    Naja, heute nicht mehr damit beschäftigen. Ist genug.

  • Stimmt, 22nf vs 470 pf, danke für den Hinweis - ich hab das glatt "überdacht". Aber ob das was am Verhalten ansich ändert, das effektiv der/ die DCO(s) abdrehen bzw busseitig so ein Kruscht rauskommt? Weiß es nicht.


    Heut aber nemmer. Tausche ich morgen.


    Ich würde ja gerne wieder einen 6581 einsetzen, aber ich kann keinen kaufen (Inflation, Geld knapp) und zum anderen will ich das schlachten von Rechnern, mehr oder minder nur der SIDs wegen, nicht auch noch unterstützen. Ich hab auch noch ein paar andere 250425 mit je einem guten 6581er, aber die will ich möglichst dort lassen, wo sie sind; schnell ist man mal unachtsam und es ist vorbei. Gerade in so einem "Experimentierrechner" will ich das möglichst unterlassen. Nee, der 6581, der vorher drin war, hat schon vor dem Umbau den Geist aufgegeben (hat den ganzen Rechner "blockiert").


    Ob dem 250469 wiederum der SID fehlt, ist mir im Grunde genommen "Banane". Das Board steht insgesamt nicht wirklich auf meinem Schirm.


    Danke soweit !

  • Ich habe das mit dem 250425 aufgegeben und habe ein auf den 8580 angepasstes 250407 ins Gehäuse ohne jegliche Regler, dafür mit fünf in Reihe geschalteten 1N4148 geworfen (vier hätten auch gereicht) ,aber das war mehr oder minder sinnlos, denn auch der 8580 scheint tatsächlich im Eimer zu sein, mittlerweile auch im 250469. Eine ganze Note kann er halten, bei einer Halbnote fällt die Frequenz auf die ganze Note nach kurzer Zeit ab.


    Was ich allerdings sagen kann: Diese Buck-Converter taugen in Kombination als direkter Ersatz bspw für den 7805 bei Weiterverwendung des originalen Netzteils und vorgeschaltetem Gleichrichter überhaupt nicht. Je nach eingestellter Spannung (4.5 - 5.0 Volt) tanzt das Bild wie eine indische Kobra unter Alkoholeinfluss bis hin zu einem völlig vergrisseltem Bild bei 5 Volt.


    Ich würde ja gerne für mich selbst einen schnellen 8051 als SID-Ersatz programmieren, die ein oder anderen Experimente mit mehrstimmigen Synthesizern inklusive ADSR-Generatoren und einfachem Filter auf einem Chip existieren schon, auch das Abfangen des Daten und Adressbus, wie auch R/W wird noch per Interrupt an CS zu lösen sein, aber bei den gegebenen Filtertypen, die der SID vorgibt, ist im Bezug auf die Kenntnisse bezüglich Fillter, vor allem unter Assembler, der Ofen völlig aus.