Moinmoin,
vor einiger Zeit habe ich mir das SD2IEC auf Basis des Larsp-Designs um einen 1284P aufgebaut und im Rechner verwurstelt. Bis zu dem Zeitpunkt, als meine olle 1GB-SD-Karte den Geist aufgab, hat das ganze auch prächtig funktioniert.
Nun, das ganze lag jetzt ein paar Monate auf der Seite, eine 16GB Sandisk-Karte kam in den Zeitraum hinzu, aber leider kann mein C64 mit der Karte nichts anfangen; ich lande immer auf dem EEPROM-FS. Auch 'Load "$=P",8 ' zeigt mir keine Karte an. Vorbereitende Maßnahmen wie Fat32 und Co ist so weit klar.
Die Version meiner Firmware lautet lt. C64 "v 1.0.0atenrdead0-20".
Da ich im laufe meiner Programmiertätigkeit am 6502, 8051, AVR und Cortex auch meine Erfahrung bezüglich SD-Karten sammeln konnte, weiß ich, das manche Karten sehr pingelig sind, was die Initialisierung angeht - und das SDHC/XC-Karten im Gegensatz zu normalen SD-Karten natürlich auch eine völlig verschiedene Addressierung (Blockaddressierung vs Byteaddressierung) und teils zusätzliche Kommandos in der Initialisierung verwenden (teils sogar müssen). Daher meine Frage: Ist es bekannt, ob in der LarsP-Firmware eine solche Unterscheidung zwischen SD und SDHC implementiert ist und wenn ja, kann mir jemand sagen, wie die Initialisierungsroutine dieser Firmware für diese Karten aussieht?
Die betreffende Karte selbst habe ich in einem anderen Projekt mit einem 8051 schon erfolgreich verwenden können, aber natürlich nur unter einer viel weitläufigeren Initialisierung, als es bei byteaddressierten Karten der Fall ist.
Ich möchte bei der Fehlersuche ausschließen, das man sich seitens der AVR-Firmware darauf verlässt, das die SD-Karte, wenn HC, irgendwie in einen Fallbackmodus aufgrund von Standard-Initialisierungs-Kommandos fällt und dann mit der alten Adressierung gearbeitet wird, was manche Karten eventuell "nicht mitmachen".
"Leider" bin ich nur purer Assemblerprogrammierer und kann C/C++ zwar bis zu einem gewissen Grad interpretieren, aber doch nicht alles
Edit: Bevor es zu Mißverständnissen kommt - die Frage dient nur zur Klärung des Sachverhaltes und stellt keinen "Vorwurf" an den/die Ersteller der Firmware dar - würde mir im Traum nicht einfallen.
Viele Grüsse
Stef