letzter Beitrag von markusC64 am
Ultimate 64 nach missglückten Firmwareupdate wiederherstellen
-
-
Das wird voraussichtlich länger - ich gönne uns mal einen eigenen Thread dafür.
Das Wiederherstellen an sich ist möglich, allerdings nicht ganz so einfach. Man braucht einen sog. "USB Blaster" dafür. Sowie die Software "Quartus Lite" von Altera/Intel (Intel hat Altera vor einigen Jahren aufgekauft).
Hast Du das zur Verfügung?
Edit: Und bitte nicht das Recovery aus Gideons Github "ultimate_releases" ungeprüft verwenden, das ist für U64 bis zur Hardwarerevision 1.3. Für neuere nicht verwendbar.
-
markusC64
Hat den Titel des Themas von „Ultimate 64 nach mussglückten Firmwareupdate wiederherstellen“ zu „Ultimate 64 nach missglückten Firmwareupdate wiederherstellen“ geändert. -
Zum Setup:
Das Gerät meldete sich beim Upgrade als ein V1.2
USB Blaster habe ich zwei Stück hier.Zum Them Quartus Lite: welche Version? Ich habe mitbekommen, dass nicht jede Version jede Hardware unterstützt.
(Also: ja, ich habe so was schon mal gemacht, z.B. die Vampire 600 so neu geflasht nachdem dort ein Update schiefgegangen ist, da aber ohne Powerfail.)
-
-
Das ist relativ unkritisch mit der Version von Quartus. Gideon nimmt die 18.1, als ich das letzte Mal darauf zu sprechen kam - mit der Version macht man also nichts falsch. Ich bin mir aber sicher, dass ich zuerst mit der 15.1 das Ultimate 64 versorgt habe.
Wenn man von Gideon keine aktuelle Recovery Images da hat (was aktuell der Fall ist), nimmt man den FPGA Blob von der Version 1.29. Am einfachsten ist der Weg über die NIOS2-Kommandozeile. Damit kopiert den FPGA rüber mit
nios2-configure-sof u64.sof
und hält die Restore-Taste an der C64 Tastatur gedrückt, bis der FPGA vollständig übertragen ist. Das verhindert bei dem nicht mehr ganz aktuellen FPGA den Start der Applikation vom Flash, denn jene kann im Flash ja defekt sein.
Anschließend überträgt man die Applikation mit
nios2-download -g ultimate.elf
und wenn alles normal läuft, sollte danach das U64 wieder bedienbar sein, so dass man jetzt ganz normal die Firmware flashen muss. Ja, das ist notwendig, weil die zuvor genannten Schritte den Flashinhalt nicht anrühren - außer dass die Applikation eventuell die Konfig anfasst.
Die beiden Dateien "u64.sof" und "ultimate.elf" kannst Du von mir bekommen.
-
Ja, eine 20'er sollte es auch run, weil ja "nur" fertige FPGAs und eine fertige NIOS2-App übertragen wird. Da kommt es auf Compiler nicht an - der macht nämlich in der Tat in manchen Versionen Probleme.
-
Wäre vielleicht generell schön, wenn Ihr eine Anleitung und Files für die verschiedenen Board-Versionen bereitstellen könntet - jeweils für den Fall der Fälle.
Wäre dieses Gerät hier zum Beispiel richtig:
https://www.ebay.de/itm/272455…9676&merchantid=113833088
Oder was würdet Ihr alternativ empfehlen?
-
Wäre dieses Gerät hier zum Beispiel richtig
Ja, das sieht so aus, wie meins.
Nun aber der Erfahrungsbericht. Schön war es nicht. Der Intel Quartus Kram will ein Windows Services for Linux (WSL) verwenden für ein paar der Tools. Leider hatte ich da schon was installiert, was sich dann gebissen hat. Dann fehlten deshalb ein paar Einträge in $PATH, so dass ich da was von Hand nachbasteln musste. Außerdem müssen die Tools unter root laufen, man sollte also ein "sudo -i" machen für eine interaktive Shell, weil ein "sudo script.sh" da $PATH wieder zurücksetzt.
Außerdem hat das mit Restore halten auch nicht immer geklappt. Aber Schlussendlich habe ich es hinbekommen.
markusC64 : Danke!
-
Jetzt, wo Du es schreibst - ich bin mir sicher, bei einer neueren Ankündigung etwas von der Umstellung auf WSL gelesen zu haben. Die Version 18.1 wa noch ohne WSL, sondern alles direkt unter Windows.
-
Ich habe 20.1 jetzt wieder deinstalliert, und "für später" mal den 18.1 "auf Halde gelegt".
Danke nochmal für die Hilfe.
-
Hoer noch die Dateien, die wir damals verwendet haben.