Hallo Besucher, der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 26 Antworten

letzter Beitrag von 0xdeadbeef am

PLL-Ersatz für Longboard

  • aber der Periodenjitter der Dot Clock ist einigermaßen erschütternd. Von den teils abenteuerlichen Signalformen mal ganz abgesehen.

    Der VIC braucht für mindestens 45 ns >2.0V für ein High und mindestens 60 ns weniger als 0.8V für ein low. So wird es verarbeitet, weshalb man das Gesamtbild entsprechend (im eckigen Sinne) auf- respektive abrunden muss. Dann sieht es nicht mehr ganz so schlimm aus und der Jitter relativiert sich auch.

  • Ich habe mir große Mühe gegeben, den Trigger so einzustellen, daß es das Signal möglichst stabil ist. Bin bei 1.8V gelandet. Aber trotzdem ist der gezeigte Screenshot noch etwas "geschönt", weil es nur etwas mehr als eine Periode zeigt. Wie stark das Signal von Periode zu Periode jittert, sieht man an folgender Messung:



    Das Interessante ist, daß die merkwürdigen Signalformen eine gewisse Periodizität haben. Das ist also kein einfacher statistisch verteilter Jitter, sondern anscheinend durch das Designs des 8701 verursacht.

  • Ich habe mal zwei aufgebaut, siehe hier. Laufen beide problemlos im Ku-Board. Lediglich der 525-01 ist etwas tricky zu verlöten, weil die Masse Pins vollflächig angebunden sind. (Einfacher zum löten wären hier Stege gewesen!)

    Ich meine sogar, das die Ersatzschaltung ein etwas besseres Bild macht, als der 74LS629. Mit kurzen Stiftleisten kommt man da auch "gut raus", so dass es nicht zu hoch wird. Habe ich natürlich keine mehr da... ;-)

    Gut gemacht, 0xdeadbeef ! :-)

  • Also zunächst mal freut es mich wie gesagt sehr, daß jemand mein Projekt nachbaut. Das ist leider nicht so oft der Fall ;)


    Was die Stege für Massepads (heißen bei DipTrace "Spokes", also "Speichen") angeht, benutze ich die nur bei bedrahteten ("through hole") Komponenten, weil man in der Regel nur die per Hand lötet. Sieht man auch hier: der Jumper hat welche.

    Ich löte SMD-Komponenten eigentlich nur mit Lötpaste und Heizplatte ("Reflow"). Für so kleine Sachen trage ich die Paste mit so einem billigen chinesischen Druckluftdosierer direkt auf die Pads auf, plaziere die Bauteile in aller Ruhe und erhitze die ganze Platine dann kurz auf 200°C. Bei ICs mit engem Pinabstand wie dem ICS525-01 führt dieser Ansatz zwar fast zwangsläufig zu Kurzschlüssen zwischen ein paar Pins aber die lassen sich mit Entlötlitze und u.U. etwas Flußmittel einfach und schnell beseitigen.

    Insofern war für mich eher ein Problem, daß ich den Trimmkondensator von Hand löten mußte - zumal zumindest die von mir verwendeten Teile ganz klar nicht dafür ausgelegt sind.

  • Ich löte SMD-Komponenten eigentlich nur mit Lötpaste und Heizplatte ("Reflow").

    Klar, wenn man sowas hat. ;-) Unter dem Mikroskop mit einer Nadelspitze geht das aber auch. Halt nicht so easy, wie Reflow ...


    Insofern war für mich eher ein Problem, daß ich den Trimmkondensator von Hand löten mußte

    Ach, der war total entspannt zu verlöten! :-D


    Die Schaltung von Dir ist aber ein tolles Hilfsmittel, und hätte manchen hier beim Aufbau des Ku-Board (aus der Sammelbestellung) sicher damals weitergeholfen. Lässt sich bestimmt bei JLC als Panel auch SMD vorbestücken.

  • Lässt sich bestimmt bei JLC als Panel auch SMD vorbestücken.

    Die ICS525-01 sind leider recht teuer, außer man kauft sie über eBay und dergleichen. Da kriegt man teils 5 Stück für unter $15. Bei Mouser liegt selbst der Preis ab 100 Stück noch bei 5.77€ ohne Steuern und Versand. Bei 10 Stück sind es sogar noch ~7€ netto. Keine Ahnung, wie das bei JLC usw. wäre.

    Und wie schon anderswo beschrieben: ich selber habe aus diversen Gründen kein Interesse daran, auch nur einen Cent mit meinen Projekten zu verdienen .

    Deshalb veröffentliche ich all mein Zeug unter einer möglichst freien Lizenz, die auch die kommerzielle Nutzung zuläßt.