-
Ich wollte nur noch mal dem TS klarmachen, dass er hier sehr sicher sein kann, da dein "normalerweise" ggf. Unsicherheiten erwecken könnte. Mehr nicht.
Ah so, ja... da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.
WENN da "R47" steht, DANN sind das 0.47 uF.
Mit "normalerweise" meinte ich diese Methodik der Kennzeichnung von SMD-ELKOs (mit "R" als Dezimalpunkt), welche leider nicht durchgängig verwendet wird.
-
Normalerweise:
R47 = 0,47µF
Das hier benutzte "R47" ist aber eindeutig 0.47 uF, das R steht für einen Dezimalpunkt.
Hm... ja, das habe ich doch geschrieben?
Die anderen beiden Werte (4R7 und 47) waren nur zur Illustration, wie verschiedene Werte auf SMD Kondensatoren aussehen.
-
Normalerweise:
R47 = 0,47µF
4R7 = 4,7µF
47 = 47µF
"normalerweise" weil es keine einheitliche Markierung gibt, sondern einige konkurrierende Methoden.
Statt "4R7" kann es z.B. auch "4,7" sein.
-
Hab ich vor ein paar Wochen noch gemacht, geht.
-
Make sure to check that you have enough space for both IC and socket. The SX64 is quite crowded internally...
-
Short pin chips have usually been "cut" instead of being desoldered properly.
You could solder them into a precision socket to extend the legs - it's what I usually do.

-
Nicht zuletzt sind die chinesischen Player oft einfach illegal, da sie keine Lizenzen für die Technologie zahlen. So kriegen sie auch die erstaunlich niedrigen Gerätepreise hin.
Das ist auch ein Grund, warum die nur eine Saison laufen - keine Updates für neue Keys 
-
hm, Shmendric bis 15.4. gesperrt ? watt is hier los 
Siehe Ursprungspost. Der Ton macht die Musik.
Da hat er wohl etwas Zeit zum Abkühlen bekommen.
-
Das kann doch nicht so schwer sein. Mach das und das mit dem Bild, dann hast du es auf einer Diskette - das muss doch kurz und bündig erklärbar sein!
Der C64 hat verschiedene Grafikformate und es ist daher nicht mit "Mach das und das mit dem Bild, dann hast Du es auf Diskette" getan.
Denn dazu müsste man definieren, was "es" sein soll, nämlich welches Format.
Und dafür müsste man wissen, was Du am C64 damit machen willst.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einfach ist, Dir eine Anleitung zu schreiben, wie (und mit welchen Programmen) Du ein Bild am PC z.B. in ein Koalapainterformat wandelst, und dieses dann auf eine C64 Diskette bringen kannst, um es dort als PRG anzeigen zu lassen. Diese Anleitungen gibt's hier im Forum auch schon. Aber du willst explizit keine Dir unbekannten Programmnamen wissen (woher sollen wir wissen, welche Pogramme Du schon kennst und welche nicht?) und auch sonst keine Informationen haben.
So wird das nichts.
-
In vielen Fällen ist gar nicht mehr ausmachbar, wer der derzeitige Rechteinhaber überhaupt ist.
Ja, teilweise gibt es keine direkten Rechtsnachfolger, da wird es dann immer schwierig.
-
Die "Rückhaltefedern" aus Atari 2600 Cartridges kann man nehmen, die sind aber nicht so "stramm", wie die Originalklammern.
-
Warum kann man C64 Spiele überall bedenkenlos runterladen?
Wie kommst Du darauf?
Illegal ist illegal.
Aber: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Aus praktischer Sicht stellt es sich so dar, dass die meisten ursprünglichen Rechteinhaber entweder nicht mehr existieren, keinen RechtsNACHFOLGER haben oder deren Rechtsnachfolger keine Anstrengungen unternehmen. Im Gegensatz zu Frmen wie z.B. Nintendo, die dort sehr aggressiv vorgehen.
EDIT: Das zweite "Rechteinhaber" muss natürlich "Rechtsnachfolger" heissen. Korrigiert.
-
Das sieht stark aus wie mein zweiter - inklusive des Breakout-Boards für die Anschlüsse 
Meine Aufzeichnungen dürften helfen: http://www.pitsch.de/stuff/c64dtv2/index.htm
Basisdetails zum ersten Umbau, dort sind alle Lötpunkte beschrieben: http://www.pitsch.de/stuff/c64dtv/index.htm
-
Vor einigen Jahren habe ich mir "Ghost in the Shell" (PAL) gekauft, als das noch keiner gut fand.
Netter Shooter.
Dann kam der Hype...
-
Uh, da war irgendwas mit Widerständen im AMIGA SCART-Kabel. Vermutlich hat die Hydra die nicht.
-
Hast Du es mal ohne die Hydra versucht?
Hast Du beide SCART Eingänge ausprobiert?
Irgendwas war da doch beim MX4000 mit umstellen des Eingangs auf "Ext" (?) oder so... lange her.
-
Für nicht-ITler passt das. Sicher.
Ich finde es erstaunlich, das der Journalist nicht ein einziges Mal IBM nennt.
Ansonsten: Apple hatte inzwischen auch Intel drin.
Schreiben Journalisten jetzt auch von "The CPU from Apple's 2006 iMac runs..." wenn irgendwo ein Core2 drin ist?
Klickt sich halt besser, wenn "Apple" dran steht.
Historische Fußnoten:
- Eine gehärtete Version des G1 war 1996 im Mars Global Surveyor/Observer und im Mars Pathfinder im Einsatz.
- Eine gehärtete Version des Motorola 68000 arbeitete ab 1988 in der Triebwerkssteuerung im Space Shuttle.
-
Ich hätte da noch eine Frage: Wenn ein gestartetes Programm dann über die Standardroutinen auf die Floppy zugreifen will... wie geht das, ohne den Code zu patchen?
-
Was jetzt noch fehlt, ist ein Terra-Forming-Tool mit dem man aus dem Meer Inseln und Hügel entstehen lassen kann (oder via Seed). 
Laut Aussage von David Braben, wird die Landschaft durch zehn sich überlagernde Sinuswellen erzeugt.
"The landscape is generated by 10 sin curves at different directions so they all interfere to make the landscape, and below a certain level it draws water" (EDGE #325)
-
CP sind Mist. [...] Ergonomischer Dreck.
Das ist natürlich ein hervorragender Grund, einen CP im Avatar zu führen. 
Ja, nun, der Großteil der Leute begreift den CP halt als Gottesgeschenk und so ist er nunmal zum Symbol für "Joystick" geworden 