Beiträge von Sokrates

    Liebe Brotkastenfreunde,


    Brotkastenfreunde-016.png


    Für viele Menschen ist die Beschäftigung mit dem Commodore 64 einfach ein schönes Hobby. Der C64 ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Was qualifiziert den Rechner für diese Betrachtungen und was genau wird untersucht? Freut Euch auf spannende Einsichten und Erkenntnisse von unseren Interviewpartnern Prof. Dr. Jens Schröter und Dr. Dr. Stefan Höltgen.


    Veranstaltungen, Programmiersprachen, Spiele, Hardware und weitere Themen: in unserem News-Teil ist auch dieses Mal wieder viel geboten!


    Foto: Volker Lannert/Uni Bonn.



    Hier der Link zur Folge (inklusive Download):

    Brotkastenfreunde 016: Interview mit Prof. Dr. Jens Schröter und Dr. Dr. Stefan Höltgen


    Oder bei YouTube:


    Die Folge sollte auch bald auf anderen gängigen Plattformen zu finden sein!


    Viel Spaß beim Hören!


    ZeHa und Sokrates



    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    Die Brotkastenfreunde freuen sich über Deine Unterstützung:

    Brotkastenfreunde bei Patreon

    Brotkastenfreunde bei Steady


    NEU: Mitglieder erhalten künftig Podcast-Sonderfolgen mit dem schönen Titel "Unter Brotkastenfreunden"! Die erste Ausgabe ist für alle frei erhältlich zum reinschnuppern:


    Unter Brotkastenfreunden-001.png


    Unter Brotkastenfreunden - Folge 001


    In unserer ersten Sonderfolge diskutieren wir das Thema Crowdfunding. Wie es funktioniert, was dafür spricht und was dagegen, welche Kampagnen es für den C64 bereits gegeben hat und wie erfolgreich diese waren.


    Hier der Link zur Folge (inklusive Download):

    Unter Brotkastenfreunden – Folge 001: Schwarmfinanzierung


    Oder bei YouTube:


    Die Folge sollte auch bald auf anderen gängigen Plattformen zu finden sein!



    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    Brotkastenfreunde-Shop


    Mitglieder bei Patreon oder Steady erhalten einen Rabatt im Shop.


    NEU: Es gibt ein neues Design im Shop - die Datassette! Für viele C64 Besitzer war die Datassette das erste Lade/Speichermedium zum Computer. Damit war es für uns die logische Wahl für das nächste Design. Ihr habt jetzt sicher schon eine Ahnung, in welche Richtung die weiteren Designs gehen werden :-)


    Design-Datassette.png

    Ein Problem was hauptsaechlich in der Implementierung von Sokrates ins Gewicht faellt ist dass weit entfernte Teile der Map oft sehr "zerstueckelt" aussehen, weil je nachdem, welche Farbe ein Pixelblock bekommt, eine durchgehende Linie z.B. durchbrochen dargestellt wird aufgrund von Aliasing. Vielleicht koennte man das irgendwie so machen dass alle Farben, die NICHT der Basis-Farbe entsprechen (z.B. gruen fuer Wiese), eine hoehere Prioritaet haben und somit durchbrochen dargestellte Linien eher zusammenhaengend gerendert werden.

    Ein Punkt sind Farbkonflikte, da zwei Kartenpunkte auf ein Zeichen abgebildet werden. Das könnte man optimieren. Bei enthusi dürfte es dass nicht geben, da ein Kartenpunkt auf ein Zeichen abgebildet wird. Ein anderer Punkt sind die numerischen Ungenauigkeiten der berechneten Spalten-Strahlen. Das lässt sich wegen der geringen Auflösung schlecht ändern.

    "Straight Up" sieht man gefuehlt auch auf jedem 7. Monitor :rauch:

    Das ist natürlich ein tolles Spiel :-)


    Es wird allerdings auf einem Rechner gespielt. Ich bin skeptisch wenn es darum geht, dass mehrere Rechner miteinander verbunden werden. Oder wird Octron auch ausgiebig dort gespielt?

    Gibt es eigentlich für den C64 eine sehr einfache Lösung, um einige Rechner miteinander zu verbinden? Etwas, das weniger komplex/laggy ist, als WLAN? Wie damals beim Atari ST mit MIDI – dafür gab es auch ein paar Multiplayer-Games.

    enthusi hat mal zwei C64 mit dem Seriellen Floppy-Kabel für ein Spiel verbunden:

    Octron


    Aber dazu muss man natürlich lokal beieinander sitzen.

    Zu den Demos: Wie viele Tracks dieser Art passen eigentlich in ein 1MB-Modul? Wenn ich nämlich mit 15°-Winkeln und 4bit pro Pixel rechne, wird das ziemlich schnell voll.

    Bei meiner Demo hat ein Track die Auflösung 128x128. Jeder Karteneintrag wird in einem 1 Byte codiert (color, tile, slow down, barrier, bumpy road, water). Macht also pro Karte 128x128=16 KB. Die Tracks könnte man zusätzlich noch packen, da sollte also eine Diskette schon gut genügen (pro Diskettenseite 10-20 Tracks).

    Die Fantastischen Vier haben heute am 04.10.2024 ihr neues Album "Long Player" veröffentlicht.


    Ein Song daraus heißt "5 Zimmer mit Bad" und handelt von der Anfangszeit der Fantas. Da fallen dann auch Stichworte wie TI-99/4A, Atari und Commodore.



    Wer wissen will, was genau damit gemeint ist und wer den Podcast noch nicht gehört hat, dem sei die fantastische Folge 4 wärmstens ans Herz gelegt:


    [Externes Medium: https://youtu.be/wBHzZ-6t5rI]

    Elite: 256 * 144 = 36.864 px

    Mode7 Demo: 40 * 50 = 2000 px = 5,4 % von Elite


    Bildgröße != Auflösung. Ich kann mir auch eine 2x2-Meter Leinwand hinstellen, dann hab ich's noch größer.

    Elite löscht/zeichnet nur die Gitter, das sind dann vielleicht 600-1000 Pixel pro Frame, weniger als die Hälfte als bei der Mode7 Demo, da wird immer alles neu gezeichnet.

    Bildgröße != Auflösung != neu gezeichnete Pixel :-)


    Der Kommentar war natürlich nicht ganz erst gemeint, ich wollte darauf hinweisen, dass sich vermutlich auch die Erwartungshaltung der Spieler im Lauf der Zeit deutlich gewandelt hat. Im Prinzip soll sich auch bei C64 Spielen alles in etwas so flüssig und "modern" spielen wie bei Spielen auf dem PC.

    C64, Elite 1985, 10 fps, 2 Farben, Drahtgitter, <60% Screen 3D Grafik

    Bewertung:

    Powerplay 3/85: "Das Spiel präsentiert sich auf allen Computern in schneller und guter 3D-Grafik, die alles bisher Dagewesene weit übertrifft."


    C64, Mode7 Demo 2019, 10 fps, 11 Farben, gefüllte Grafik, 100% Screen 3D Grafik

    Bewertung:

    Beeindruckend, leider finde ich selbst dieses Demo nur bedingt tauglich, das Geruckel geht doch ziemlich auf die Augen.


    The Times They Are A-Changin'


    :-)

    Das hatte ich seinerzeit wohl gelesen - und mich direkt gewundert, ob das jetzt irgendwie ein geschütztes Patent ist oder so. Das verstehe ich nicht unter Open Source und Teamwork. Vielmehr hätte es auf diese Weise dann eben ein anderer, der dann closed und für sich selbst damit am Werkeln ist, bleibt aber dasselbe in Grün.

    Mir ging es in erster Linie darum herauszufinden, ob jemand ernsthaftes Interesse hat, Zeit und Mühe in die gezeigte Engine zu stecken. Die Antwort habe ich in meinen Augen erhalten - Nein.


    Ich habe nichts gegen Open Source, ich betreibe selbst Open Source Projekte. Etwas als Open Source zu veröffentlichen benötigt - je nach eigenem Anspruch - jedoch einiges an Aufwand. Diesen werde ich hier nicht spendieren, da nur vages Interesse vorhanden ist.

    Wenn z.B. die Kandidaten, die hier schon was Fortschrittliches vorzeigten, sofort ihren Quellcode veröffentlicht hätten, bin ich mir sicher, dass so manch einer sich das näher angesehen, irgendwelche programmtechnischen Verbesserungsvorschläge unterbreitet oder sogar direkt eine neue Engine-Version herausgebracht hätte.

    Ich hatte angeboten die Engine zu teilen, das Interesse war allerdings Null:

    Ich habe nicht vor, selbst ein Spiel mit dieser Engine zu machen. Falls jemand von Euch interessiert ist diese Engine zu nutzen: bitte mich einfach per PM kontaktieren. Aber bitte nur erstgemeinte Zuschriften :-)

    Ich hätte mir vorgestellt, dass man den Pi PICO (5€ Hardware) als Erweiterung verwendet und der C64 noch immer die "Hauptarbeit" leistet.

    ROM, Netzwerk und Mode7 kommen dann halt vom Pi.

    Wenn ich es richtig verstehe kannst Du RAD - unter anderem - auch genau so verwenden. Ich weiß nicht wie verbreitet RAD wirklich ist, meinem ersten Eindruck nach nicht so weit wie andere C64 Hardware-Projekte. Nur den Preis weiter nach unten drücken wird die Sache daher sehr wahrscheinlich nicht erfolgreicher machen, RAD ist jetzt schon preislich ok aufgestellt.

    Oha, alles schon da: günstige Hardware und auch ein prominentes Spiel (Doom) dazu.


    Weiß jemand wie verbreitet das ist?


    RAD gibt es seit 2022 und bislang gibt es dazu ein Spiel. Weiß jemand ob da weitere Spiele in Arbeit sind?