Hallo Besucher, der Thread wurde 17k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten

letzter Beitrag von Schlumpf am

Atari ST

  • Ich wollte am Wochenende mal den Atari ST Core aufspielen. Es gibt da so einige Spiele die ich
    gerne mal testen würde.


    Wer hat den Atari ST bereits am laufen? Was muss ich hier beachten?
    Für den Amiga benötigt man ja eine Workbench und KickRom. Braucht man etwas ähnliches für
    den ST?


    Ich hatte noch nie mit einem ST zu tun gehabt, kann mich nur noch vage erinnern, das ich in
    einem Allkauf Photo Shop des Öfteren vor einem gestanden hatte und kurz darauf rumtippte.

  • Da klinke ich mich auch ein. Ich möchte mich demnächst ebenfalls damit beschäftigen. Mit der Atari ST hatte ich bisher jedoch auch noch nichts zu tun. Hoffentlich liest Till Harbaum diese Zeilen (ist hier immerhin registriert) und gibt uns entsprechende Instruktionen.

  • Es ist recht einfach, wenn man den passenden core....rbf ins Hauptverzeichnis der SD-Karte kopiert und zusätzlich noch eine "tos.img" Datei.
    Zu empfehlen ist ein originales TOS (findet man irgendwo im Netz), am besten die Version 2.06.
    Die Neuentwiklung "etos" funktioniert zumindest hier nicht zuverlässig.


    Der MiST bootet automatisch die "core.rbf" Datei beim Einschalten.
    Dieser Core sollte entweder der umbenannte AtariST oder der aktuelle Minimig(AGA) Core sein, damit man die volle OSD Funktion hat.
    Welche der beiden Rechnersysteme man in diesen Dateinamen umbenennt, steht jedem Benutzer frei... bei mir ist es der ST Core und nach Wahl kann ich die Minimig oder jeden andere Portierung im Menu auswählen.

  • Die Funktionsweise der MIST ist uns bekannt ;)


    Ich kenne mich mit der Amiga aus. Ein System bereit zu stellen ist für mich unproblematisch. Mit Atari kenne ich mich aber leider wirklich null aus. Ich hab weder eine Atari ST in meinem Leben gesehen, noch weiß ich wie das System aufgebaut ist. Eine Schritt für Schritt Anleitung wäre toll, am besten mit einigen (legalen) Links zu den Sachen, die man für eine produktive Umgebung benötigt.

  • Zitat von Kris

    Ich kenne mich mit der Amiga aus. Ein System bereit zu stellen ist für mich unproblematisch.


    Dann bin ich ja beruhigt :)


    Zitat


    Mit Atari kenne ich mich aber leider wirklich null aus.


    Der Atari ist im Grunde leichter zu bedienen als ein Amiga, weil es da keine verschiedenen Speichertypen gibt und beinah jedes Spiel/Demo mit der 4MB und ST Chipset Einstellung läuft.
    Auch die TOS Version ist weniger das Problem als die Kickstart Versionen beim Amiga...


    Also einfach Disk Dateien aus den wahrscheinlich bekannten I-Net Quellen herunterladen und auf die Karte kopieren.
    Dann den ST resetten und schauen was passiert. Bootet er in die GEM, öffnet man das A: Laufwerk und startet die <spielname>.prg/.tos Datei.
    Meisst geht es beim ST mit der Leertaste weiter, wie damals beim C64.

  • Dann bin ich mal gespannt. Ich habe von der Atari ST immer noch keine Ahnung, aber nächste Woche habe ich Urlaub und werde hoffentlich etwas Zeit dafür haben, mich mit der Materie zu befassen.


    Till wollte übrigens hier wieder vorbeischauen und uns einige Infos geben.

  • Kannste mal berichten wie du alles gemacht hast, so als eine kleine Anleitung. Welche Dateien man braucht etc.


    WHDLOAD ist eine feine Sache. Habe es schon vor Jahren auf meinen Namen registriert. War eine gute Investition.

  • So, ich habe nun den ST Core erfolgreich installiert.
    a. den aktuellen Core ins Hauptverzeichnis kopiert
    b. TOS206.img ins Hauptverzeichnis (umbenennen in tos.img)
    c. "http://mist-board.googlecode.com/svn/wiki/disk_a.st" <-- diese Datei unbedingt ebenfalls ins Hauptverzeichnis
    Die Datei beschleunigt den Bootvorgang um 1000% :lol:


    Soweit so gut, ich habe dann ein Spiel starten wollen.. Das ist eine .stx Datei, zunächst wurde die nicht gefunden.
    Habe die Datei einfach umgeändert in .st Auch das klappt nicht.
    Wer kann mir hier helfen? :?:

  • Jepp, STX-Dateien gehen leider (noch?) nicht. Das sind Floppy-Images von kopiergeschützten Disketten.
    An sich wurde hier ja schon fast alles beschrieben ;)


    Was dem Amiga sein Kickstart ist dem Atari ST sein TOS. Auch hier gibt es diverseste Versionen. Am besten für Spiele geeignet sind TOS 1.02, 1.04 und 2.06. Die Version, die beim Start des MiST gebootet werden soll muß als TOS.IMG im Root-Verzeichnis der SD-Karte liegen.


    Beim Booten kann man entweder ein Diskettenimage im .ST-Format nutzen. Dieses ganz normal mittels F12 auswählen und im virtuellen Laufwerk A: einlegen. Bootet ein Spiel automatisch, so wird dies damit getan, ansonsten geht der MiST in den GEM-Desktop. Hier Laufwerk A: doppelklicken und Verzeichnis/Datei etc. ganz normal per Doppelklick auswählen oder starten.


    Alternativ kann man auch ein Festplattenimage mounten und booten. Hier findet man bspw. ein paar solcher HDD-Images mit Games :) Einfach das Image (oder die beiden Images, es sind 2 virtuelle HDDs parallel möglich) mit F12 mounten, den Core resetten und die "Festplatte" booten lassen.


    Unter einem der Punkte (ich glaube, Video, habe den MiST gerade nicht hier) kann man den Typen des Atari ST einstellen. Neben dem normalen ST gibt es hier noch den STE, Mega STE und den ultraschnellen STEroid-Modus zur Auswahl. Basieren die ersten drei Cores noch auf Original-Maschinen ist der STEroid-Modus ein aufgebohrter STE mit laut Sysinfo bis zu 48MHz ... der Core erreicht also ungefähr Atari TT-Geschwindigkeit :)


    Einiges mehr an Infos findet man übrigens auch in der MiST-Wiki, zum Atari ST-Core bspw. hier: https://code.google.com/p/mist-board/wiki/GettingStarted

  • Erste Schritte mit dem ST-Core macht man an besten mit einem TOS 2.06 z.B. von http://www.atariworld.org/tos-rom/


    Einfach unter dem Namen tos.img zusammen mit dem Core auf eine SD-Karte, dann sollte das Atari-Bootlogo erscheinen. Danach passiert erstmal lange nix, das ist auf einem echten ST auch so, der erwartet nämlich, dass eine Diskette im Laufwerk liegt und sucht da recht lange nach.


    Der ST-Core sucht direkt nach dem Start nach einem Disketten-Image namens disk_a.st . Wenn das existier wird es gleich automatisch eingebunden. Hier gibt es so ein Image: https://github.com/mist-devel/…es/tree/master/cores/mist


    Wenn der Core zum Desktop bootet ist alles bereit für ein paar Spiele. Hier gibt es einiges: http://steem.atari.st/automation.htm, wobei man beachten sollte, dass einige der frühen Spiele ein TOS 1.00 erwarten. Dazu kann man sich ein TOS 1.00 zusätzlich auf die SD-Karte tun und dann im Betrieb im OSD unter System auswählen. Aber die meisten Spiele laufen auch unter TOS 2.06. Eine andere gute Quelle ist http://dbug.kicks-ass.net/

  • Zitat von Tom Phobos


    Einiges mehr an Infos findet man übrigens auch in der MiST-Wiki, zum Atari ST-Core bspw. hier: https://code.google.com/p/mist-board/wiki/GettingStarted


    Verlinkt bitte in Zukuft auf die entsprechenden Seiten auf github. In diesem Fall: https://github.com/mist-devel/mist-board/wiki/GettingStarted


    Auch wenn da (noch) mal was fehlt oder beim Umzug kaputt gegangen ist sollten wir nur noch github nehmen, da code.google schließt.