Herrgott, wie macht man das?
Ich würde auch gerne einen anderen Ton haben, der wenigstens "in etwa" wie ne Laufwerks mechanik klingt.
Geht das voraussichtlich auch später noch?
Oder soll ich die Lautsprecher an dem Audio Ausgang anklemmen?
Stefan
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von ir6Oixah am
Herrgott, wie macht man das?
Ich würde auch gerne einen anderen Ton haben, der wenigstens "in etwa" wie ne Laufwerks mechanik klingt.
Geht das voraussichtlich auch später noch?
Oder soll ich die Lautsprecher an dem Audio Ausgang anklemmen?
Stefan
Kannst Du doch auch wieder abschalten, mit 0 oder einfach auskommentieren! Zur Not hilft auch ein Saitenschneider!
Ja. Das ist klar. Aber ich will ja diesen Knackesound. Solange bis Steven den guten PCM Sound hinbekommt. Hatte das selbst probiert mit Audacity und BIN2C hinzubekommen. War jetzt nicht so der Knaller. Deshalb habe ich den GPIO Sound nach unten gepitcht und verkürzt. Das ist auch keine echter Floppyton, aber besser als der Dauer-1kHz-Ton.
Aber: Dieses Mal hat mein kernel offensichtlich überlebt. LCD Bild da. Gepatchter GPIO Ton da. Alles gut.
Das ist jetzt nichts, wo die gesamte C64 Welt drauf wartet. Aber für mich ists ok.
das wäre für mich auch okay.
Welche Impedanz hat denn dein Lautsprecher?
Stefan
das wäre für mich auch okay.
Welche Impedanz hat denn dein Lautsprecher?
Stefan
Nicht gemessen. Hatte kein Piezzoblech herumliegen. Dachte hätte noch einen defekten Brandmelder. Hatte ich aber nicht.
BTW: Klar kannst Du an die Audiobuchse gehen. Nur: Der PCM-Sound, der aktuell eingebaut ist, kling auch mal garnicht wie eine Floppy. Daher entschied ich mich als Zwischenstufe für den GPIO Patch.
Steven schrieb dazu in der Zitrone, dass es noch verbessert werden müsste. Er hat wohl diverse gute Floppysamples bekommen...
? Zitrone ?
Was ist denn das? (Zweites Wort)
Stefan
Lemon64. Ab hier hat ers erwähnt...
http://www.lemon64.com/forum/viewtopic.php?p=829651#829651
Und es wurde ein issue eröffnet.
Zitrone...
Nee. Da bin ich nur, zufällig.
Ich schau mir das mal an.
Stefan
Demnächst kann man auch die I2C Adresse vom Display in option.txt anpassen.
https://github.com/pi1541/Pi15…409aa62c0cb62aebb52cea7a3
Für den Fall dass sie mal nicht 0x3C ist.
Was ich mich frage: Ist alles Andere denn schon so rockstable??? Ich kann das irgendwie nicht ganz glauben. Bei mir sind noch Macken da. D64, die gerade noch liefen, sind jetzt korrupt. Wenn das Display initialisiert ist zu Beginn manchmal ein total verwurschteltes Bild da.
Ist bei Eurer Pi1541 immer alles ok?
Mir fehlen ja noch Teile des Gehäuses.
weil weil ich nicht alles so eingebaut habe wie es müsste, besteht natürlich immer die Gefahr dass ich mit Drähtchen, Schräubchen oder anderen Metallteilen, die Arbeit von mehreren Tagen zunichte machen.
Daher teste ich im Moment nicht so exzessiv.
Ich denke mir mal, wenn das Gerät als solches fertig aufgebaut ist, und ich den SD-Kartenslot nach vorne zum Disketten Auswurf verlegt habe, kann ich immer noch alles mögliche testen bzw Updates aufspielen.
Stefan
Ja. Klar. Erstmal die Prioliste abarbeiten. Ich druck auch gerade die untere Hälfte eines Gehäuses.
Mir geht es im Speziellen um Themen wie:
Schreiben von Highscorelisten
Schreiben von Diskmags aus BBS
Muss man warten, bis das gemountete D64 wieder entmountet wird? Nach Ausschalten des Zehvieh?
Und Weiteres, was mir gerade nicht einfällt.
Ah, verstehe.
Für die BBS Geschichte finde ich das SD2IEC unschlagbar.
Das hängt mit nem 2 Zeiligen Display 'fest' am C64 dran, und die LW Nummer ist (natürlich) einstellbar.
'Dahinter' (aber LW8) möchte ich dann das Pi1541 hängen. (Für alle Fälle, die ein "echtes" Laufwerk vorausgesetzen).
Ah, verstehe.
Für die BBS Geschichte finde ich das SD2IEC unschlagbar.
Das hängt mit nem 2 Zeiligen Display 'fest' am C64 dran, und die LW Nummer ist (natürlich) einstellbar.
'Dahinter' (aber LW8) möchte ich dann das Pi1541 hängen. (Für alle Fälle, die ein "echtes" Laufwerk vorausgesetzen).
Auch nicht verkehrt.
Ich habs ABSICHTLICH hier rein geschrieben, weils thematisch o. K. ist...
EBay Pi1541 Floppy Emulator
Leider in italienischer Sprache.
Dennoch: wozu das IDE Flachbandkabel?
Taster sind doch schon dran?
Stefan
das kommt auf den port - ist also extern
Alles anzeigenIch habs ABSICHTLICH hier rein geschrieben, weils thematisch o. K. ist...
EBay Pi1541 Floppy Emulator
Leider in italienischer Sprache.
Dennoch: wozu das IDE Flachbandkabel?
Taster sind doch schon dran?
Stefan
Bei sowas könnte ich dermaßen ko..
49€ der Typ hatte doch ne Schraube locker, andere machen sich die Arbeit und irgendwelche Ebay Heinis versuhen das große Geld zu machen.
Da braucht man sich nicht wundern wen keiner mehr was für die Öffentlichkeit entwickelt
49€ + 19€ Versand == 68€ gesamt.
My 0,50€ in Bezug auf Gehäuse. Ich habe einen anderen Ansatz. Nicht die 1541 in klein oder groß drucken. Leider an zwei Stellen zu knapp gemessen
Jetzt muss ich noch die Oberseite malen und drucken.
Kopieren von Dateien scheint (noch)
überhaupt nicht zu funktionieren?
Ein (vorhandenes) G64 hatte ich formatiert.
Ausschalten / einschalten, alles wieder so wie vorher.
Ein (vorhandenes) D64 hatte ich mit File Browser (CBM command) gelöscht und
eine 244 Block große Datei kopiert.
Sah alles so aus als hätte es funktioniert...
(Fortschrittsbalken, gepiepse und so)
Hat es aber nicht... Powercycling und alles wieder wie vorher?!
Hm...
Kann jemand eine Testprozedur schildern, die schon mal funktioniert hat?
Stefan
hast du mal ein neues img damit angelet ? also mit open 1, ......
gruss
Ein (vorhandenes) G64 hatte ich formatiert.
Ausschalten / einschalten, alles wieder so wie vorher.
Ähhh... Stimmt... Allerdings mit Action Cartridge 6 gemacht.