Hallo Besucher, der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von Eloy_Dorian am

Neuanschaffung Atari 130xe

  • Hallo zusammen.


    Ich hatte mal ein Atari 800XL, diesen habe ich schon vor langer Zeit wieder verkauft.


    Da ich aber noch zusätzlich angeschaffte neue Hardware-Produkte habe, wie z.B. das SIO2SD, wollte
    ich mir auch wieder ein Atari holen. (wie z.B. den 130xe)


    Kann ich, wie ich es z.B. beim C64 mit der Zoomfloppy und dem C64SD V3 Princess zum dumpen für
    Datenträger habe, beim Atari 130 XE auch so was machen. Also von Original Disketten / Kassetten
    Images erstellen und mit dem Sio2SD abspielen?


    Bei Disketten könnte ich noch das Kryoflux nehmen, obwohl ich da nicht weiß, ob das ausgelesenen Format
    von dem SIO2SD gelesen werden kann.


    Danke schon mal für Erfahrungen bzw. Tips.

  • Glückwunsch zum Atari. :thumbsup:
    Lotharek hat sowas z.B. : http://lotharek.pl/product.php?pid=98
    Damit kannst du z.b. ATR Files auf Diskette kopieren vom PC zu Atari und umgekehrt.
    Wenn du nur ein ATR File erstellen willst und es von einem SD Speichergerät laden möchtest geht das z.B. mit makeATR, musste mal googeln.

  • Auch von mir Glückwunsch!


    Ich habe meine Floppy-Images direkt am Atari erstellt, das fand ich am einfachsten. Das SIO2SD kann auf Knopfdruck leere Images erzeugen - ich hab' einfach das SIO2SD als D1 an den Atari gehängt und die 1050 als D2 und dann ganz stupide wie in alten Zeiten mit dem US Sector Copier die Disketten auf die Images kopiert. Geht halt nicht mit kopiergeschützten Sachen, bzw. braucht man ein entsprechendes Kopierprogramm. Schade dabei ist, dass das SIO2SD keine "Happy"-1050 emulieren kann, sonst könnte man das Backup nehmen, das danals zum Happy mitgeliefert wurde, das kommt mit Kopierschutz ganz gut klar, weigert sich aber, mit dem SIO2SD zusammenzuarbeiten ("Device is unhappy").

  • Ich habe zwar das SIO2SD (noch) nicht, aber arbeite bzw spiele gerne mit und am Atari800Win Emulator am PC, weil ich mein XL System zZ nicht dauerhaft aufgebaut haben kann. Der Emu arbeitet auch mit ATR. Wenn ich irgendwelche Disk-Sammlungen mit Files als ATR finde, kopiere ich sie gerne am PC mit MakeATR bzw AtrUtil (zwei ähnliche Programme - evtl ist eines auf der Basis des anderen weiterentwickelt - das ältere habe ich schon aus "Vor-Internet-Zeiten") auf eigene Disksammlungen umzukopieren!


    Mein Tipp: Es gibt schon viel Infos und Tipps im Netz, wie man sich am PC eine SD Karte für das SIO2SD zusammenstellen kann. Auch ist wohl (fast) alles an je erschienener SW im Internet verfügbar. Da die 1050 oder eine entsprechende Floppy der XE Serie wie auch die Vorgängerlaufwerke kaum noch zu finden sind, würde ich ganz auf ein solches Laufwerk verzichten und gleich die SD Karte am PC erzeugen - heute hat so gut wie jeder PC nen Cardreader mit passendem Slot ...

  • Moin,


    Geht halt nicht mit kopiergeschützten Sachen, bzw. braucht man ein entsprechendes Kopierprogramm. Schade dabei ist, dass das SIO2SD keine "Happy"-1050 emulieren kann, sonst könnte man das Backup nehmen, das danals zum Happy mitgeliefert wurde, das kommt mit Kopierschutz ganz gut klar, weigert sich aber, mit dem SIO2SD zusammenzuarbeiten ("Device is unhappy").


    Das kann so auch nicht funktionieren. SIO2SD nutzt das ATR Format, und ATR Dateien sind einfach nur 16 Byte Header und die Sektordaten einer Diskette, d.h. bei Standarformat Single Density 720 Sektoren zu 128 Bytes, bei Medium Density 1040 Sektoren zu 128 Bytes und bei Double Density 3 Sektoren zu 128 Bytes und 717 Sektoren zu 256 Bytes. Prüfsummen etc. werden generiert und nicht mit abgelegt.


    Steven Tucker hat seinerzeit für sein APE PRO System ein ".PRO" Format eingeführt, welches auch geschützte Disketten beinhaltet. Er hat das Format nie offen gelegt, ich habe es mir vor Jahren mal angesehen und behaupte, er hat von mir abgekupfert 8) - Ein ähnliches Konzept hatte ich Ende der 80er in meinem "SIO2PC" auf dem Atari ST unter GfA-Basic entwickelt. Dazu hatte ich ein Kopierprogramm, was Sektor für Sektor liest und bei Fehlern die vier Statusbytes direkt aus dem FDC ausliest und mit abspeichert. Somit konnte das Host-Programm einen fehlerhaften Sektor vorgaukeln.


    Leider hilft das - genauso wie APE PRO - nicht bei halbwegs intelligenten Schutzmethoden. Primitive Kopierschutzmethoden, die nur auf das Vorhandensein eines defekten Sektors mit entsprechendem Fehlercode basieren, lassen sich leicht aushebeln und finden sich nur in ganz alten Original-Disks. Die neueren, wofür man eine Happy und besseres brauchte, sind viel intelligenter - soetwas läßt sich nicht per Software emulieren, da gezielt Timing- und sonstige, als Schwachstellen ausgenutzte Verhaltensweisen der damaligen, halb analogen FDCs ausgenutzt wurden. Nur Kryoflux kann hier eine perfekte Kopie erstellen - oder eben darauf angepaßte Hardware.


    Gruß, Jürgen

  • ...
    Schade dabei ist, dass das SIO2SD keine "Happy"-1050 emulieren kann, sonst könnte man das Backup nehmen, das danals zum Happy mitgeliefert wurde, das kommt mit Kopierschutz ganz gut klar, weigert sich aber, mit dem SIO2SD zusammenzuarbeiten ("Device is unhappy").

    Also - nach meinen Infos kann SIO2SD mit DD-basierenden Images umgehen, ohne eine Erweiturg dafür (wie zB für HxC/GOTEK am Atari ST) den Computer erweitern zu müssen. Auch ist von SD viel schneller zu laden als von mechnischen Laufwerken, beides bringt sie im "Verwandschaftsverhältsnis" schon recht nah an die "Happy-1050" heran. Was die Kopiergeschützte SW Angeht: warum willst Du das Rad neu erfinden? Im Netz ist doch so Gut wie alles in gewcrackten Verrsionen zu allen Compis verfügbar - nimm doch einfach einen solchen anstelle eine kopiergeschützte Disk selbst zu übertragen zu versuchen!

  • Moin,


    Also - nach meinen Infos kann SIO2SD mit DD-basierenden Images umgehen, ohne eine Erweiturg dafür (wie zB für HxC/GOTEK am Atari ST) den Computer erweitern zu müssen. Auch ist von SD viel schneller zu laden als von mechnischen Laufwerken, beides bringt sie im "Verwandschaftsverhältsnis" schon recht nah an die "Happy-1050" heran. Was die Kopiergeschützte SW Angeht: warum willst Du das Rad neu erfinden? Im Netz ist doch so Gut wie alles in gewcrackten Verrsionen zu allen Compis verfügbar - nimm doch einfach einen solchen anstelle eine kopiergeschützte Disk selbst zu übertragen zu versuchen!


    Eine klassische Burkhard-Antwort ;)


    1. Double-Density hat mit einer Happy nichts zu tun. Zum Einen gab es sogar von Atari Laufwerke (Atari 815), die Double Density beherrschten, auch wenn diese nie auf den Markt kamen. Es gibt diverse einfache Umbauten (z.B. US Doubler - leicht geänderte Firmware, ein Huckepack-RAM und das war´s!) für 810er oder 1050er, die Double Density ermöglichen. Und ich schrieb in meinem Post, wie ATR Dateien aufgebaut sind. Da SIO2SD bekanntermaßen ATR-Dateien bis 16 MByte verarbeitet... genau.


    2. Es gibt ganz viele, verschiedene Gründe. Zum einen sind viele Cracks fehlerhaft. Gibt genügend Beispiele für Games, die Macken haben oder bei irgendeinem Level einfach hängen bleiben. Manchmal möchte man eben auch Originalspiele einfach bewahren, exakte Kopien vom Original machen, weil diese eben einen coolen Vorspann (LucasArts) haben oder man es einfach so haben will. Nicht immer ist der technisch einfachste, machbare Weg der, den ein RetroFan haben möchte. Ich oute mich als jemand, der alle paar Wochen mal genüßlich ein gutes "English Software" Tape in die 1010 schmeißt und gemütlich 7-10 Minuten dem Laden von Tape zuschaut. Das ist Tiefenentspannung...


    Gruß, Jürgen

  • . Ich oute mich als jemand, der alle paar Wochen mal genüßlich ein gutes "English Software" Tape in die 1010 schmeißt und gemütlich 7-10 Minuten dem Laden von Tape zuschaut. Das ist Tiefenentspannung...


    Gruß, Jürgen


    hihi,...


    das mach ich aktuell auch nach über 25 Jahren.. allerdings mit dem C64 und einem "Rainbow Datassette Konverter",.. so kann man direkt von .mp3 die alten Kassetten abspielen,.. ich finde die 7Minuten auch entspannend, insbesondere wenn der Bildschirm dabei so schön bunt mit Streifen flattert :-))


    Nur hat die neuere digitale Variante den Vorteil, dass nach 7Minuten das Programm auch da ist und man nicht untiefenentspannt noch einmal von vorne einlesen muss..


    Was den 130XE angeht, da stehe ich persönlich mehr auf SIDE2 oder auch SIO2SD


    mfG. Micha

  • Zitat

    Leider hilft das - genauso wie APE PRO - nicht bei halbwegs intelligenten Schutzmethoden. Primitive Kopierschutzmethoden, die nur auf das Vorhandensein eines defekten Sektors mit entsprechendem Fehlercode basieren, lassen sich leicht aushebeln und finden sich nur in ganz alten Original-Disks. Die neueren, wofür man eine Happy und besseres brauchte, sind viel intelligenter - soetwas läßt sich nicht per Software emulieren, da gezielt Timing- und sonstige, als Schwachstellen ausgenutzte Verhaltensweisen der damaligen, halb analogen FDCs ausgenutzt wurden. Nur Kryoflux kann hier eine perfekte Kopie erstellen - oder eben darauf angepaßte Hardware.


    Das ist mir schon klar, man bräuchte zur entsprechenden Emulation ein Format, das die Schweinereien, die die da gemacht haben, auch abbilden kann. Das fehlt bei den Atari-8-Bittern seit jeher irgendwie. Beim C64 hat man dafür G64, das die meisten Dinge abbilden kann, was äquivalentes fehlt beim Atari. Dass die Emulation der 1050 dann erheblich aufwändiger wird ist auch keine Frage, aber für technisch machbar hätte ich das jetzt schon gehalten, fragt sich halt, wie groß der Aufwand ist.


    Ich finds halt schade, dass ich meine Originaldisketten im Prinzip nicht auf moderne Medien sichern kann. Irgendwann sind die im Eimer und damit endgültig dahin. Nur dafür ein Kryoflux kaufen ist mir zu teuer und vom SIO2SD oder im Emulator spielen kann ich die dann immer noch nicht.


    Obelix 20960: Ich finde es angenehm, Spiele so zu spielen, wie sich das die Entwickler gedacht haben - ohne Crackvorspann und mit originalen Credits usw. - klar änderts (meistens) nix am Spiel selber, aber es ist einfach was anderes...

  • Moin,


    ...


    2. Es gibt ganz viele, verschiedene Gründe. Zum einen sind viele Cracks fehlerhaft. Gibt genügend Beispiele für Games, die Macken haben oder bei irgendeinem Level einfach hängen bleiben. ...

    ist mir nie aufgefallen ...

    Zitat

    ... Manchmal möchte man eben auch Originalspiele einfach bewahren, exakte Kopien vom Original machen, weil diese eben einen coolen Vorspann (LucasArts) haben oder man es einfach so haben will. Nicht immer ist der technisch einfachste, machbare Weg der, den ein RetroFan haben möchte. ...

    Ein echter Rertro-Fan sollte sowieso auf SIO2SD und Co. verzichten ...

    Zitat

    Ich oute mich als jemand, der alle paar Wochen mal genüßlich ein gutes "English Software" Tape in die 1010 schmeißt und gemütlich 7-10 Minuten dem Laden von Tape zuschaut. Das ist Tiefenentspannung...


    Gruß, Jürgen

    Ansichtssacche! Ich zB habe bei Notwendigkeit immer Haßgefühle geaspürt, denn zu 90% habe ich nur "BOOT-ERROR" zu sehen bekommen ...

  • Vielleicht liegt es an der Hitze, aber Du schreibst, dass ein echter Retrofan sowieso auf moderne, ergänzende Gerätschaften verzichten sollte und machst im gleichen Post eine Kehrtwende, indem Du erklärst, dass das stilvolle Erlebnis alter Peripherie doch Ansichtssache sei. Ich verstehe den Sinn nicht. Wenn es mal ein Ministerium für Retropolitik geben sollte - ich glaube, dass wäre was für dich. ;-)



    Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.