Vor Allem mal ein Messgerät. Sowas muss man doch zu Hause haben, wenn man so alte Hardware betreibt.
Hallo Besucher, der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 27 Antworten
letzter Beitrag von labei01 am
-
-
normalerweise ja, aber ich bin umgezogen und ich finde es einfach nicht mehr.... wenn ich es nicht mehr brauche, dann ist es sicher wieder da...
Und er geht ja wieder... siehe vorherigen Post
-
muss meine Aussage über die Funktion revidieren... er geht nur sporadisch...
Sobald ich den Joystick anschließe reagiert er nicht mehr und beim erneuten Anschalten bleibt das Bild wieder schwarz.... na ja, ich suche mir ein 100% funktionierendes Board. Ich bin auch nur ein Noob.
-
Nochmal: Sieh zu, dass Du ein unbedenkliches Netzteil/Messgerät um selbiges zu prüfen bekommst und verwende das verdächtige nicht mehr, lass die Kisten aus und emuliere bis dahin am PC, wenn Du zu große Entzugserscheinungen hast. Du tust Dir und der Hardware keinen Gefallen durch weiteres Experimentieren/Rumpfuschen.
Und den Joystick schließt man selbst bei "100% funktionierend"em Hardwareset besser nur im ausgeschalteten Zustand an oder ab, wenn man will, dass es "100% funktionierend" bleibt und sich nicht CIAs himmeln will.
-
Wenn ein C64 nur aus Widerständen, Kondensatoren und ähnlichen Bauteilen der Massenproduktion bestehen würde hättest Du mit deinem "Kaputter als kaputt" ja noch halbwegs recht. Aber hier sind auf jedem Board eine Handvoll Spezialchips (SID, CIAs, VIC, PLA, CPU und teils auch die RAMs) die weltweit nirgendwo mehr hergestellt werden. Zum Erhalt der noch verbleibenden Boards ist man also darauf angewiesen diese Chips so gut es geht zu schützen. Mit deinen Basteleien zerstörst Du nicht mehr ersetzbare Bauteile. Und da gibt es dann durchaus kaputter als kaputt. Noch hat dein Board vielleicht nur kleine Ausfälle, aber jeder unsachgemäße Versuch erhöht die Wahrscheinlichkeit einen der seltener werdenden Chips für immer zu himmeln.
Daher: Wenn für dich "nicht betriebsbereit" gleich mit kaputt ist, gib die Boards wem der die Einzelbauteile darauf retten kann und besorg dir einen funktionierenden C64.
Damit ist dir geholfen - du kannst auf realer Hardware daddeln- und dem dem Du das Board gibst auch, er kann seine C64 mit Ersatzteilen versorgen. -
habe doch schon einem anderen, neueren Beitrag geschrieben, das ich die Netzteile ausgemessen habe
-
Problem ist, manche Netzteile machen erst Ärger wenn sie warmgelaufen und unter Last sind.
Das korrekt auszumessen ist gar nicht so einfach.
-
ich bestelle einfach ein neues Netzteil...