Hallo Besucher, der Thread wurde 8,2k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von cbmhardware am

CBM 8050 Doppelfloppy C64 kompatibel?

  • Erstmal: es heißt IEEE 488 mit drei E und das ist schon parallel. Der einzig mir bekannte Umsetzer auf seriell ist das Interpod, ist aber sehr schwer zu bekommen. Alternativ kann man einen PET zum Konverter degradieren. Optimalerweise rüstet man den C64 aber direkt mit einem parallelen Interface aus, das ist dann bedeutend schneller.


    Ob das aber wirklich Sinn macht, wage ich zu bezweifeln. Eine 8050 ist ein großer, unzuverlässiger Klotz, dem ich persönlich keine wichtigen Daten anvertrauen würde.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • stimmt schon. meine 8050 macht nur schwierigkeiten. mag auch daran liegen, dass das teil schon in sehr lädiertem zustand bei mir ankam. als speichermedium für größere datenmengen (wenn's unbedingt ein C= laufwerk sein soll, ansonsten sind die von CMD in betracht zu ziehen) ist die SFD-1001 zu empfehlen. 1MB pro diskette, aber auch IEEE-488.


    zum interface wäre noch anzumerken, dass es auch eines original von commodore gab, welches an den expansion- oder aber den user-port angeschlossen wurde (weiß ich nicht mehr genau, welcher port das war). außer diesem wurde von vobis auch eines zusammen mit der SFD angeboten (hersteller/typ unbekannt).

  • Von dem Commodore Interface hatten wir es doch neulich schon im alten Forum. Das kommt an den Expansionport, aber die Software dazu taugt nichts: läuft im RAM, und erlaubt nichtmal den gleichzeitigen Betrieb von parallelen und seriellen Geräten, umkopieren von z.B. 1541 auf SFD1001 geht also nicht! Genau dieses Interface gehörte leider auch zum Vobis-Bundle, zumindest war es in den Anzeigen abgebildet. Trotzdem sollte man das Teil nicht wegwerfen, es gibt ein gepatchtes Kernal, das die Nachteile wieder ausbügelt.


    Dann gab es mal ein SFD Bundle von WAW Elektronik, die haben ihr eigenes Interface gebundelt, welches offensichtlich fast baugleich mit dem Jann Datentechnik/REX Interface ist (hab mal die ROMs verglichen, bis auf die Einschaltmeldung identisch). Dieses Interface verwendet zwar nicht normgerechte Treiberbausteine, aber die Software ist dafür einwandfrei.


    Es gibt noch massenhaft weitere Interfaces, u.a. mehrere Selbstbauprojekte aus 64'er und sogar c't damals.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • @moritz:
    nee, das heißt vielmehr: besorg dir noch 'nen cbm8032 o.ä. für die 8050. da hast du dann ein schönes profisystem aus den 80ern, das auch zueinander paßt. der aufwand, dieses teil vernünftig(?) am cevi zu betreiben, ist einfach zu hoch, zumal du damit nicht wirklich freue haben wirst.
    U know what i mean?

  • Ne 8050 gibt auch ein astreines Ersatzteillager für 8250, 8250-LP, SFD-1001 und 8296-D ab :D

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Wegen Ersatzteile: die hohe 8250 kann je nach verwendeter Mechanik auch die hohen Laufwerke der 8050 teilweise recyclen, bis auf den einseitigen Kopf eben. Was aber wiederum auch bedeutet, daß die 8250 auch nicht zuverlässiger arbeitet, nur eben mit doppelter Kapazität. Ich habe hier ein Exemplar, das steigt nach 10 komplett eingelesenen Disks wegen Überhitzung aus. Ja, ich weiß, mit cbmhardware's Vorschlag zur Netzteilmodernisierung würde sie wohl länger durchhalten. Würde ich wohl machen, wenn ich auf das Laufwerk angewiesen wäre.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • hmmm... stellt sich dann nur die Frage, ob Ich mir einen CBM 8032 zulegen soll, oder nicfht, weil Ich hab eigenltich keine Ahnung, wozu der gut, sein soll und was aus dem Ding rauszuholen ist, weil dum runstehen, und einen piepston von sich geben sol´s ja auch nicht, zumal das ein ziemlich grosser Kasten iss ;)


    Moritz

  • Es lohnt sich eigentlich nicht. Das ist eher ein Teil fuer Liebhaber und CBM-Freaks.


    Die 8000er Reihe sind sehr langsame, nicht grafikfaehige Basic Rechner ohne Sound. Waren eben Buerorechner.
    Die einzigen Vorteile sind die 80 Zeichendarstellung des 6545 CRT und der IEEE488 Bus.


    Ein C128 ist imo sinnvoller.


    Gruesse
    Michael