Hello, Guest the thread was viewed2.2k times and contains 18 replies

last post from tcoemil at the

C128D CR Metall - Floppy Dauerlauf - kein Bild

  • Hallo erstmal,
    möchte mich zunächst einmal für die immer nette Hilfe bedanken (konnte mit Forumshilfe 2x 1541 erfolgreich reparieren).
    Habe nun einen C 128 D Metallgehäuse. Normales Netzteil (nicht getaktet). Floppy und 128 ist eine Platine.
    Fehler war überhaupt keine Funktion. Das Netzteil habe ich repariert d.H alle Spannungen ok. Das Netzteil funktioniert in einem anderen C128D einwandfrei.
    Wenn ich nun einschalte geht die rote LED für Power an. Die grüne geht an - nach ca 1 sek wieder aus und der Motor läuft dauernd.
    Der C128D zeigt kein Bild (gar nix nicht mal Flackern).


    Bisherige Reparaturversuche:
    Alle gesockelten IC´s von einem funktionierenden C128D getauscht - ohne Erfolg - fehler immer gleich.


    Habe noch das LS7414 am Eingang Floppy im Verdacht wie bei den 1541 Dauerläufern habe aber trotzdem kein Bild.
    Hängt das zusammen?


    Hat jemand eine Idee zur Fehlerbehebung ? (Lötkolben und Messerfahrungen sind vorhanden.)


    Danke schon mal
    Tcoemil

  • Wenn du kein Bild hast und die Floppy läuft, dann mußt du den Fehler im Rechner selbst suchen.
    Da du an der Floppy einen Dauerlauf hast, sollten wir erst einmal Feststellen, ob der Rechner überhaupt Hochfährt.
    Hast du ein Tonsignal wenn du Control und G Drückst?
    Kommst du in den Monitor, wenn du beim Einschalten die Stop Taste Drückst?
    Kommst du in C64 Modus, wenn du beim Einschalten die C= Taste Drückst?
    Löst du in der Floppy einen Reset aus, wenn du den Resetknopf Drückst?

  • Hallo Gikauf, merci für den Tipp.


    Tonsignal Control + G = kein Ton
    Beim Einschalten Stop Taste = weiterhin kein Bild
    Beim Einschalten C= Taste = kein Bild
    Wenn ich den Resetknopf drücke löst die Floppy einen Reset aus.
    C64 Modul eingesteckt = kein Bild


    d.H Rechner fährt nicht hoch.


    Was noch auffällt der 5 V Regler wird sehr warm. d.H nach ca 10 minuten kann man mit den Fingern ohne Brandflecken nicht mehr das Alu berühren.


    Hatte schon mal jemand so einen Fehler?

  • 7805 wird bei abgezogenem Stecker, im Leerlauf nicht warm.
    Die Elkos im Netzteil sind alle neu. Auf der 128 CR Platine sehe diese nicht ausglaufen oder so aus.
    Habe die Netzteilspannungen nochmal gemessen DC 4.92V DC 12.2V und AC 9,85V im Leerlauf.
    Beim Einschalten bleiben die Spannungen stabil. Netzteil geht.
    Merkwürdig war bei meinen ganzen einschaltversuchen brachte mein Patient 1x (von ca 30 Versuchen)
    Wirre Zeichen bei schwarzem Rahmen.
    Bin jetzt auch verwirrt da dies nur 1x geschah. Bei weiteren versuchen immer kein Bild.
    Mache morgen weiter.

  • DC 4,92V ist viel zu wenig für Leerlauf, da ist was nicht ok, Wahrscheinlich der 7805, möglich auch der Gleichrichter und die Wiederstände zum 7805. Am besten Jedes Teil im Netzteil im 5V Durchmessen. Es kann auch sein daß ein Wiederstand oder eine Diode durch ist und den 7805 Mitgerissen hat.

  • Nächster Versuch.
    Heute einen neuen 7805 eingebaut + alles überprüft. Netzteil geht wie vorher in einem anderen 128D einwandfrei.
    Angeschlossen und wieder kein Bild. DC 5.2 V


    Um das Netzteil komplett auszuschliessen habe ich ein PC Netzteil 5V und 12 V drangehängt.
    Gehe beim 128 davon aus das hier auch nur der Sid die AC 9V geniesst.
    Angeschlossen wieder kein Bild.


    lt. unserer Guru Page Ray mussten U6 U10 oder U11 defekt sein.
    Diese sind bei mir nicht gesockelt. Meinen anderen 128 D möchte ich hierfür nicht missbrauchen.
    Kann man diese ICs noch kaufen?


    Hat jemand noch eine andere Idee?


    Dank und Gruss
    Tcoemil

  • SID,VDC und VIC brauchen 12V, du kannst also kein Bild haben. Am besten du wiederholst nachdem du jetzt 5,2V hast, die Tips von Punkt 2 und 4 nochmal und Versuchst auch mit F3 auf die Floppy zuzugreifen.


    Die Roms auf U6, U10 und U11 sind wahrscheinlich nicht schuld daran.

  • Da bin ich ja beruhigt wenn U6 U10 und U11 nicht schuld sind.


    Control - G geht nicht
    F3 geht auch nicht
    C64 Modus oder Modul eingesteckt - kein Bild
    Tastaturblindbefehle - ohne Erfolg


    Irgenwie ist das komisch. Hänge ich das komplette Netzteil an meinen funktionierenden C128D geht dieser.
    Dann sollte das Netzteil doch ok sein.
    In dem defekten C128 ist der leerlauf bei abgesteckem Stecker ok.
    Stecke ich an das Mainboard an bricht die Spannung zusammen. 0.8V Dc am 5V Port. Gemessen an den 2 Pins
    in der Mitte vom Board wo GND und 5V draufsteht. Am Stecker direkt das gleiche.


    Irgenwer zieht da zuviel Strom. Handauflegen wärmetest ohne Erfolg.

  • Den Stromfresser müssen wir finden, Floppy raus und alle gesockelten IC's vorher Aufschreiben wo sie hingehören. Dann nochmal die Spannung messen, bleibt die Spannung dann stecken wir Gruppenweise die IC's wieder rein und Messen die Spannung. Bricht dagegen erneut die Spannung müssen wir anders Vorgehen. Ich hoffe du Vergißt nicht die beiden IC's unter dem großen Blechdeckel.

  • Kleiner Zwischenbericht.
    Alle gesockelten IC´s rausgebaut - Spannungen bleiben stabil.
    Alle Sockel saubergemacht und von einem anderen 128D alle gesockelten ICs eingebaut - Spannungen stabil aber gleicher Fehler - kein Bild
    Alle gesockelten ICs vom defekten 128D in den funktionierenden eingebaut - vorher funktionierender C128D geht.
    Fazit: Alle gesockelten IC´s ok.


    Danach alles wieder in den Ursprungszustand gebaut - Spannungen immer noch stabil.
    Muss wohl irgendwas an einem Sockel gewesen sein. Immer noch kein Bild.


    Da das Netzteil und alle gesockelten ICs ok sind werde ich versuchen irgendwo ein Board herzubekommen.


    Oder hat jemand noch eine bessere Idee oder Tipp.
    Vielen Dank schonmal

  • Noch sollten wir nicht aufgeben.



    Hast du es in Beiden Bildschirmmodi Probiert?
    Hast du am SID Pin 28 eine Spannung von 12V?
    Kannst du die Rams U38 - U41 sowie U14 und U15 Hukepack Testen?
    Hast du ein Externes Laufwerk und kannst es durch Blindeingabe ansprechen?

  • Ist die CPU gesockelt?


    Ich würde bei meiner Fehlersuche ganz systematisch bei der CPU anfangen und sehen ob sie nach einem Reset die richtigen Signale auf ihren Adress und Datenleitungen ausgibt (NOP Stecker)


    Dann das ROM ausfindig machen, auf dem der Bootstrap ist und durch ein EPROM ersetzen, auf welchem Du ein kleines Testprogramm hast.


    Eventuell mit diesem Testprogramm den VIC initilisieren und sehen ob Du etwas auf dem Bildschirm bekommst..

  • 40Z und 80Z probiert - gleicher Fehler - kein Bild
    Sid 8580R6 Position U5 hat Leerlauf (Sockel ohne Sid gemessen 12V) mit Sid 9,8 V
    Rams Huckepack testen ? Wie geht das da ich sowas noch nicht gemacht habe.
    Habe das interne Laufwerk auf Adresse 9 gelegt. Ein anderes Laufwerk ansprechen mit Blindeingabe geht nicht.
    Der Reset funktioniert (Floppyreset ok, Mainboardreset ok)


    Wo ich grad noch ein wenig hänge ist die 9V AC Spannung. Wer braucht diese.
    Kann man das Board ohne 9V betreiben?


    Habe einen neuen Versuch gestartet 12V und 5V PC Netzteil dran (max über 5A!) und schauen was warm wird.
    Ergebnis CPU am Platz U6 dann Z80 U10 und U11 werden sofort sehr warm.


    MOS Die CPU 8520R0 ist nicht gesockelt.
    NOP Stecker habe ich nicht - Kann man diesen mit Boardmitteln einfach basteln?
    Eprom oder Eprombrenner habe ich nicht zur Hand

  • Was heißt werden warm? Verbrennst du dir die Finger (das gefällt mir nicht)?


    Huckepack heißt du setzt ganz Vorsichtig einen Funktionierenden Pingenau oben drauf.


    Kannst du mal die D Leitungen Messen, ob da Daten übertragen werden (Schwankungen zwischen 0V und 5V). Das kannst du auch mit den A Leitungen machen. Dann sieht man ob die CPU Arbeitet.

  • Nach einer Bastelnacht funktioniert das Teil endlich. Vielen Dank für die Tipps.


    CPU macht gar nix. Nach CPU tausch wieder kein Bild dann zufällig PLA getauscht.
    CPU gesockelt und von anderem Mainboard zum Test eingebaut - geht !
    Kurzfassung: CPU und 8722 PLA und Sockel kaputt.


    Langfassung:
    Da der 128D am Anfang keine Funktion zeigte habe ich das Netzteil repariert.
    Mit repariertem Netzteil bricht die 5V Spannung zusammen da PLA oder CPU intern kaputt ist.
    Nach PLA Tausch aus einem Funktionierenden geht wieder nix da die CPU ja noch kaputt ist.
    Der PLA Sockel machte auch noch Probleme da ein Pin unten abgebrochen war. Vermute duch den vielen Tausch selbst eingebaut.
    Nach ca 4 Stunden gestern war der Fehler zufällig gefunden.
    Heute muss ich meinen "neuen" C128D nur noch zusammenbauen.


    In diesem Sinne ein schönes Wochende
    Tcoemil