Hallo Besucher, der Thread wurde 28k mal aufgerufen und enthält 138 Antworten

letzter Beitrag von Multisync am

Mal wieder ein Goldener...diesmal echt?

  • hmm wenn man raus bekommen würde wer damals die dinger hergestellt hat könnte man da ja nachhacken wenn die firma noch exestiert ..


    ausserdem sollten es dann keine 1:1 kopien sein es sollte z.b. auf der rücksteite etwas stehen wie z.b. 2004 replika edition.


    1:1 kopien wären fatal und nicht sinn der sache


    übrigens gint es mindestens 348 wie hier zu sehen ist:


    http://www.zock.com/8-Bit/D_Gold.HTML


    zitat:


    Die goldene Edition war also nachweislich umfangreicher als 150 Stück. Der Rechner mit der Endnummer 199 gehört Klaus Seiner, die Nummer 348 ist im Besitz von Petro Tyschtschenko und die 264 habe ich selbst geknipst. Rainer Benda besitzt ebenfalls einen goldenen C64 mit höherer Seriennummer (nämlich 1.000.183), bei Commodore soll laut Rainer sogar ein Rechner mit der Endnummer 1.000 im Flur gehangen haben!


    zitat ende


    endnummer 1000 !!!


    wenn es echt davon 1000 stück gibt frage ich mich echt wie viele davon noch existieren..


    hmm..


  • Haha ! Hatte ich doch damals recht gehabt aber das wollte ja keiner glauben. Der war zuletzt vorn 1/2 od 1/4 Jahr drine.

  • Zitat

    Haha ! Hatte ich doch damals recht gehabt aber das wollte ja keiner glauben. Der war zuletzt vorn 1/2 od 1/4 Jahr drine.


    stimmt ich erinnere mich auch
    wenn ich mich recht erinnere ging der auch nicht weg ich glaube die auktion wurde kurz vor ende gecancelt. ( wie das schon jemand hier gesagt hat )

  • Was soviel bedeutet wie daß der angebotene C-64 auf einer nachgemachten Plexiglasscheibe sitzt.


    Denn:


    Mal angenommen das Bild von commodore.ca ist echt (was ich mal stark annehme) würde das bedeuten das :


    1. Das Bild von commodore.ca die Leiterplatte (Folie?) ohne Plexiglasscheibe zeigt weil diese erst später draufgekommen ist (Folie von unten oder so ?)
    ---> würde bedeuten das bei unserem E-Payer ne falsche platine druntersteckt da dank sichtbarem 3D Effekt die Schrift AUF der Platte ist und wenn es eine Original Folie wäre würde sie drunter oder drauf kleben (Kein 3D Effekt).


    2. Das Bild von Commodore.ca die fertige Plexiglasscheibe zeigt; somit wäre das Original ein Aufdruck oder ne aufgeklebte Folie (ebenfalls kein 3D Effekt)
    ---> somit wäre unsere E-Pay Platte wieder ein Fake.


    3. Das Bild von Commodore.ca ist falsch ---> wer weiß dann schon noch was.



    Meiner Meinung nacht ist das Ding ein totaler Fake.


    MfG
    Speedkill

  • Nö, seh ich nicht so.
    Das Bild bei commodore.ca ist einfach mit Licht von oben fotografiert, da entstehen keine Schatten der Schrift.
    Beim Bild der Auktion kommt das Licht von der Seite, was den 3D-Effekt erklärt.
    Ich glaube nicht, daß jemand so gut die Plexiglasscheibe nachgemacht hat.

  • Das dachte ich auch zuerst, aber wenn man sich das Bild bei ca genau anschaut sieht man daß es eben nicht von oben sondern mit min. einem Winkel von 10-15 grad von der senkrechten heraus fotografiert ist.
    Somit müsste wenigstens ein kleiner Schatten sichtbar sein.


    Somit ist mindestens ein Bild nicht original.
    Welches und was dabei nicht original ist sei dahingestellt.


    Grüße
    Speedy

  • Ich weiss zwar nicht warum sich hier diverse "Sherlock Holmes" so die Birne zermartern und einfach behaupten, dass Gerät sei gefaket, ich kann das auf jeden Fall nicht nachvollziehen.
    Das Foto von commodore.ca ist direkt von vorne aufgenommen und zeigt auf jeden Fall einen echten goldenen. Das Foto von dem Epay Goldie ist ein wenig von der Seite aufgenommen und dadurch sieht man einen leichten "3D Effekt".
    Beide Geräte sind echt und ich sage noch einmal, das bei dem Epay Gerät nur die Seriennummer abgefallen ist. Das ist kein grosses Kunststück da die Nummer aus einem sehr schlecht verklebten Papierschild besteht und dann je nach Lagerung des Gerätes eben abfallen kann.
    Die Platte nachzubauen halte ich nicht für absolut ausgeschlossen, allerdings wäre der Kostenfaktor so hoch, dass sich das effektiv nicht lohnen würde und man braucht ein Originalgerät zur Repro, kein Besitzer gibt das dafür her.


    Die Plexiglasplatte besteht aus einer rückseitig aufgebrachten Folie und ist von vorne bedruckt mit der Widmung.
    Wenn man die Kamera jetzt etwas seitlich hält, dann entsteht ein 3D Effekt.


    Allmählich nerven, die hoch "sachkundigen" Begutachtungen einiger Leute hier, bezüglich dieser Maschine.
    Wenn ich so einen Scheiss höre wie Messingschilder, Tauchlackierung, besonders ausgewählte und geprüfte Bauteile und und und....
    könnte ich platzen.


    Das ist schlicht und einfach absoluter Nonsens, der zweifelsohne die Mystik und Gerüchteküche um den Rechner erhöht, aber keinerlei sachdienliche und wahrheitsgemässe Hinweise enthält.


    Die Wahrheit sieht so aus, dass es sich um einen ganz normalen C-64 Brotkasten mit ALDI Tastatur und etwas Goldbronzefarbe handelt.
    Die Platine ist eine REV.B 1983 und die Bauteile sind völlig normal.
    Es gibt nur zwei winzige Hinweise woran man erkennen könnte ob das Gerät echt ist oder gefaket. Dieses werde ich hier allerdings nicht posten, da man dann aufgrund dieses Wissens die Maschine zu 100% nachmachen könnte und dieses wäre fatal.


    Der Preis von 1000,- Euro für dieses Gerät ist meines Erachtens durchaus realistisch. Es gibt noch ca. 40-90 Geräte auf der Welt und der Rest ist bereits im Müll oder verschollen.
    Angebot und Nachfrage bestimmen immer den Preis. Da es sich bei einem solchen Gerät um einen heiligen Gral aller Sammler und Fans handelt, ist der Preis entsprechend hoch. So verhält es sich auch mit dem C-65 oder einem C-900 oder, oder,oder....
    Ob eine einzelne Person hier im Forum, diesen Preis für gerechtfertigt hält oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Es gilt einfach das Gesetz der Marktwirtschaft und sonst nichts. Wer das Geld für einen solchen 64er hat und ausgeben kann, der kann sich eben einen kaufen und der Rest glotzt in die Röhre. Daher sind viele Meinungsäusserungen auch schlicht und einfach Neid der Besitzlosen. Das stelle ich mal so in den Raum.


    Als Realist, kann ich natürlich sagen, dass 1000,- Euro für einen Haufen lackierten Plastikschrott eine Menge Geld bedeutet, aber wie schon gesagt in Anbetracht der noch existierenden Menge dieser Geräte, ist der Preis selbst vorgegeben. Preise in diesem Bereich entwickeln sich selbstständig und werden nicht frei erfunden.
    Man kauft ja auch keinen alten Mercedes 300SL als Oldtimer und sagt dann: "Mein Gott für den alten Zossen soviel Geld, da zahle ich nur den Schwackepreis".
    Das ist kompletter Schwachsinn, da es sich eben um einen ausgesprochen seltenen Oldtimer handelt.
    Genauso verhält es sich mit einem C-64 in Gold.
    Generell kann man sagen das die Seriennummern von 0-150 bei einem solchen Gerät im tadellosen Zustand mit Rückplatte niemals unter 1.500,- Euro weggehen, eher noch mehr Geld bringen.
    Geräte ohne Rückplatte aber mit Nummer, liegen bei ca. 400,- Euro und Geräte ohne Nummer aber mit Platte liegen zwischen 800,- und 1.100,- Euro. Ist die Nummer über 150 dann kann die Preisbestimmung etwas niedriger liegen.



    1000. dieser Geräte hat es übrigens niemals gegeben und Commodore hat nur ein einziges Gerät hergestellt welches die Nummer 1000 hat. Dieses war ein Promogerät welches im dortigen Bürogebäude ausgestellt war, das Gerät ist übrigens verschollen.
    Man hat diese Nummer gewählt, weil sie einfach nett aussieht und sonst nichts weiter. Es war Werbung, alles klaro?



    Es gab einzelne Geräte die sogar ohne Seriennummer geblieben sind und erst wesentlich später die Nummer erhalten haben.
    Generell kann man sagen, dass die Nummern 0-150 offiziell sind und alle anderen Geräte wesentlich später unter das Volk gerieten.
    Das heisst nicht, dass diese weniger wertvoll sind, sondern einfach nicht an dem besagten Verleihungstag im BMW Museum übergeben wurden, sondern später verkauft wurden z.B. über die 64er Redaktion oder andere Quellen. (ja das konnte man)


    C= hatte nämlich einge mehr davon fertigen lassen und diese Dinger wurden dann verlost oder auch verkauft und teilweise verschenkt.
    Allerdings gibt es nicht wirklich viele davon.


    So ich hoffe nun, das die Mystik ein Ende hat und alle selbsternannten Profigutachter wieder auf den Teppich der Tatsachen zurückgekehrt sind, wers nicht glaubt ist selbst schuld, ich habe auf jeden Fall die Wahrheit geschrieben. Sollte das jemand anzweifeln, dann kann er mich gerne fundiert und sachkundig vom Gegenteil überzeugen.


    Beiträge wie" He he he, hab ich doch gleich gesagt", sind einfach stratzedoof und zeugen von grosser Unwissenheit und dienen nicht wirklich der klassischen Computerhistorie, sondern bewegen sich auf unterstem Niveau einer Recherche, die dann letztendlich auch noch falsch ist. Das ist dann unterste Schublade...


    Gruss
    Pentagon

  • Mal ganz ruhig und immer schön den ball flach halten.


    Was regst du dich denn so über ein paar Spekulationen auf.


    Das der Typ denselben Goldie schon zum 3.ten mal anbietet macht die Sache nicht unbedingt glaubwürdig und lässt ja nur den Schluss zu daß etwas faul ist an der Sache.
    Und auserdem ein Vertriebsleiter der LEBEL auf nem Commodore hatte ?(


    Grüße
    Speedy


    P.S.:
    :tongue: "Ich weiß zwar wie man den Unterschied erkennt aber ich sage es nicht weil ..." :))

  • @ Speedkill:

    Zitat

    Das dachte ich auch zuerst, aber wenn man sich das Bild bei ca genau anschaut sieht man daß es eben nicht von oben sondern mit min. einem Winkel von 10-15 grad von der senkrechten heraus fotografiert ist.


    Nein, es kommt nicht darauf an, wie der Winkel beim Fotografieren ist sondern der Winkel der Lichtquelle. Der Schatten wird doch nicht vom Fotoapparat erzeugt, sondern durch das Licht :D


    @ Pentagon: Meine Rede!!!

  • Zitat

    Originally posted by Pentagon
    Die Wahrheit sieht so aus, dass es sich um einen ganz normalen C-64 Brotkasten mit ALDI Tastatur und etwas Goldbronzefarbe handelt.
    [...]
    Der Preis von 1000,- Euro für dieses Gerät ist meines Erachtens durchaus realistisch. Es gibt noch ca. 40-90 Geräte auf der Welt und der Rest ist bereits im Müll oder verschollen.
    [...]
    Daher sind viele Meinungsäusserungen auch schlicht und einfach Neid der Besitzlosen. Das stelle ich mal so in den Raum.


    also, dass man leute für irre hält, die 1000 euro für nen lackierten c64 bezahlen hat wohl nichts mit "neid der besitzlosen" zu tun, sondern eher was mit gesundem menschenverstand. dabei ist es auch völlig egal, ob das ding nun echt ist oder nicht.

  • Ich finde es jedenfalls interessant, mit welcher Energie versucht wird zu bestimmen ob echt oder nicht.


    Da mir die Gabe fehlt genau beurteilen zu können ob echt oder nicht, stelle ich die Frage gerne hier.


    Und wie gesagt...interessant isses !

  • Zitat

    Originally posted by Pentagon
    Siehe Beispiel Mercedes 300SL Oldtimer, alles klar? Und wer es sich leisten kann, dem ist es sowieso egal.


    ja, aber wir reden hier ja nicht von einer seltenen maschine wie z.b. den KIM-1, sondern von einem stinknormalen c64 mit lackierung.

  • Auch wenn das jetzt wieder in Herumraterei ausartet...


    Mein goldener VC20 (!!!) sieht genau so aus :D


    Der ist auch nicht über die komplette Fläche gleichmäßig lackiert. Dafür hat er wenigstens eine Tastatur die reingehört und die seitlichen Anschlüsse haben auch noch ihre Abdeckung darumherum.


    Aber schön, dass der Verkäufer so große Bilder davon gemacht hat. Jetzt kann ich mir endlich mal das Typenschild eines Goldies nachdrucken :bgdev


    Frage an die anderen... DAS ist doch wohl ein Fake... oder??