Commodore US*121P
Baujahr ungefähr 1973
.
Posts by donni
-
-
...und in Aachen haben wir dann nen Strand und die Nordsee... Schade Holland alles ist vorbei....
Schöne Gruße aus Holland
-
-
-
Das Sieht aber nicht gut aus.
Auf dein Foto ist zu sehen das die Saure ein IC und eine durchmetalisierung angetastet hat.
Um das wieder hin zu kriegen brauchst du jemanden der Verstand von electronic hat.
Das Board muss chemisch gereinigt werden, und eventueller weggefessene verbindungen müssen wiederhergestellt werden. -
-
Commodore Rechenmaschine aus 1972.
-
Das ist ja gut gelungen, Glückwunsch!
-
If you have a look at the schematic diagram of the Chessmate, you can see that the power supply isn't that critical.
A common 9 Volt ac/600mA adaptor will work.
You connect it to the center pin and one or both of the outer pins of the power connector of the Chessmate.Link to schematic diagram: http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/chessmate_schematic.jpg
-
-
Commodore led uhr:
-
Es gibt da eine Seite der hat offenbar dieselbe PLA Kombination wie ich: klick mich
Da wurde auch der UE5 getauscht und zwar offenbar ohne Verdrahtung, ich meine der 27512 scheint einfach direkt angeschlossen zu sein??
Das ist der 8296d die ich repariert habe.
Die Verdrahtung ist zwischen zwei IC sockets gebasteld und ist nicht sichtbar.
Ob UE5 warm oder kalt sein muss weis ich nicht, meiner war ja kaputt.
Aber UE6 kann ich nach Minuten noch angreifen. -
UE6 wird warm aber nicht heiß.
In meiner 8296d hab ich UE5 kaputt gehabt.
Ich glaube meist ist es UE5 der kaputt geht, aber fielecht hast du ja "glück" und ist es die gesockelte UE6.UE5 eprom ersatz:
-
Here you have a schematic diagram of the power supply:
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/8296d%20powersupply.jpg
You can see that the power supply outputs two voltages : 5 and 12 Volt.
Which color is what voltage I can't remember, but with the schematic you should be able to find out.
First thing you must do is replace all the electrolytic capacitors.
I also had some trouble with the protection circuit ones, I made some notes of it in the diagram.
If your repairing this power supply take care not to touch any of the primary circuit, it's dangerously high voltage !
If you are not up for the job you can send the power supply to me, I'm willing to repair it for you.Gruss,
Donni -
Ok, here they are:
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-1.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-2.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-3.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-4.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-5.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-6.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-7.jpg
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/Untitled-8.jpgAnd here is a ROM dump:
http://members.lycos.nl/ijmtu/…hessmate%206332%20rom.binGruss,
Donni -
Your in luck, a while ago I made this schematic diagram of the chessmate:
http://members.lycos.nl/ijmtu/hpbimg/chessmate_schematic.jpgI also have the user manual lying around here somewhere.
If you need it I can look it up and make a scan of it.Gruss,
Donni
Sorry for the English, for me it's a lot easier than typing something in German.......hätte wohl besser aufpassen sollen in der Schule.... -
Ich hab ein paar Fotos gemacht von D Stecker meiner 8296D Tastatur.
Hier kann man gut sehen welche Farbe wo gehört.-donni
-
Der C64c aus Argentinien:
-
Der SuperPET ist ein CBM8032 der um
ein Zusatzboard mit 6809-Prozessor erweitert
wurde. -