Ahoi Leute.
Ich bin durch den Mini A500 darauf gekommen mal wieder meiner alten Jugendliebe zu frönen.
Ich hatte den kleinen auch hier, es funktionierte noch unbefriedigend, der Competiton Pro Joystick wollte nicht so, Knöpfe vertauscht, fand auch das er wie ein Klotz hinderlich ist ohne funktionierende Tastatur und kam dahin das ich entweder direkt am PC bleibe, oder knorke fände ich noch den Raspberry Pi 400, aber da laß ich öfter von perfomance Problemen!?
Zum Thema, WHDload.
Habe früher schon öfter mit WinUAE rumgemacht..adf Spiele bekomme ich auch zum laufen, aber ich mag es gern komfortabler, und whdload ist da prima und alles fein über die Workbench zu starten wäre mein Ziel um möglichst "alles" spielen zu können. A500, 1200 AGA, CD32.
Ich schaffe es WinUAE zu konfigurieren sodass ich den A1200 mit Kickstart 3.1 aktiv habe, ein Festplatte erstelle und darauf Workbench 3.1 installiere.
Da gab es eine großartige Anleitung für ahnungslose wie mich.
Amiga/Workbench 3.1 auf einem Amiga 1200 im WinUAE installieren | Onkel Tortys Wiki | Fandom
Großes Tennis.
Ich ging dann weiter und suchte Anleitungen für WHDload und fand hier:
Amiga Spiele mit WHDLOAD Installieren - Emulatoren Hilfe - Forum64
Ist das noch aktuell stand der Ding für WHD Load, weil der Guide ist ja von 2006, da hatte ich noch keine grauen Haare so lang ist das her.
Unter Workbench bekam ich immer die Fehlermeldung das er den Installer nicht findet. Installer-43_3.lha habe ich in den "C" Ordner von Workbench abgelegt.
In Devs/Kickstarts habe ich den KickRom 1.3 gepackt und ich glaube da hakt es?
Im Guide steht ja "Das Kickrom v1.3 ebenfalls in "DEVS/Kickstarts" kopieren und dort auf "Kick34005.A500" umbenennen."
Ich habe mein Kickrom "KS ROM v1.3 (A500,A1000,A2000) rev 34.5 (256k).rom" genommen und dann weiß ich nicht wie ich es umbenennen soll...wird die Dateiendung .rom auch entfernt gegen ".A500" oder sieht es am Ende so aus das die Datei "Kick34005.A500.rom" heißen muss? Ich habe Dateiendungen eingeblendet.
Sollte ich von WHD Load absehen, und zu Lösungen wie dem Raspberry Pi 400, oder ähnliches greifen?
Grüße
Jörg