Hallo Besucher, der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten

letzter Beitrag von Omega am

Wie "MagicMenu" in Workbench 3.1.4 installieren?

  • Ich benutze die Workbench 3.1.4 von Hyperion.

    Ich würde mir gerne das Programm "Magic Menu" installieren. Leider gelingt mir das nicht.

    Ich habe mir Version 2.30 aus dem Aminet von hier heruntergeladen.

    Dann habe ich aus dem entpackten Ordner per Drag & Dop die Icons folgendermassen kopiert:


    68k/MagicMenu => WBStartup

    68k/MagicMenuPrefs => Prefs

    libs/gtlayout.library => Libs


    Wenn ich danach die Workbench neu starte, dann habe ich dieses neue magische Menü.

    Um das an meine Bedürfnisse anzupassen, müsste ich aber die Voreinstellungen ändern.

    Also gehe ich nach "Prefs/MagicMenuPrefs" und mache einen Doppelklick.

    Dann kommt:


    Error initializing gtlayout.library V37


    Was mache ich denn hier falsch?

    Kann mir jemand in einfach nachzuvollziehenden Schritten erklären, wie man das installiert und anschliessend konfiguriert?

    Ich würde das gerne mit den Bordmitteln der Workbench machen, da ich kein DirOpus oder so etwas habe und auch nicht

    unbedingt installieren möchte wenn es nicht sein muss.

  • Also die im Archiv enthaltene library ist V47.1 sollte also passen und bei mir werden die Prefs damit auch korrekt geöffnet.


    Was sagt dein Computer wenn du eine Shell öffnest und eingibst : VERSION LIBS:GTLAYOUT.LIBRARY ???


    Und womit hast du das Archiv entpackt ?

  • Ich entpacke LHA Archive immer mit 7zip unter Windows XP. Das hat sich bisher bei allen WHDLoad-Spielen und auch bei Programmen aus dem Aminet bewährt.

    Bevor ich die o.a. Installationschritte durchgeführt habe bringt das Shell-Kommando version libs:gtlayout.library die Ausgabe

    Objekt nicht gefunden. Und danach: gtlayout.library 47.1. Wie bei dir.

    Ich habe auch zur Sicherheit die o.a. Installation erneut durchgeführt aber keine Änderung.


    Kann es sein, dass das Programm mit einer normalen Workbench nicht läuft und man stattdessen eine von diesen neuen hochauflösenden und bunten Workbench Erweiterungen benötigt?

  • geh nochmal in die Shell und gib LIBS: ein gefolgt von DIR ... ist die gtlayout.library da wirklich drin ???


    Kann es sein, dass das Programm mit einer normalen Workbench nicht läuft und man stattdessen eine von diesen neuen hochauflösenden und bunten Workbench Erweiterungen benötigt?

  • Ich habe soeben festgestellt, wenn ich den Emulator mit einem Amiga 1200 mit Kickstart 3.1 starte dann funktioniert es.

    Wenn ich ihn hingegen mit einem A500 mit Kickstart 3.1 starte, dann funktioniert es nicht und der o.a. Fehler kommt.

    Dazu muss ich erwähnen, dass ich ursprünglich die Workbench mit einem A1200 installiert habe. Und dann habe ich

    die selbe Workbench meistens mit einem A500 und Kickstart 3.1 benutzt. Hat bisher problemlos bei allen WHDLoad

    Spielen funktioniert und auch bei allen anderen Programmen die ich getestet habe.

    Hier funktioniert es aber anscheinend nicht.

  • Wie installiert man das Update am besten? Da sind gar keine Icons drin? Einfach "Alle Dateien anzeigen" und dann auch per Drag & Drop die drei Sachen rüberziehen?

  • Also mal ne ganz blöde Frage. Aber wenn ich die Dateien aus dem "Update" installieren möchte, dann muss ich ja vorher die alten Piktogramme löschen weil es sonst zu einem Dateinamenkonflikt kommt. Und wenn ich dann die neuen Piktogramm-losen Dateien rüber kopiere, dann habe ich ja keine Icons mehr. Und dann kann ich auch das MagicMenuPrefs Icon nicht mehr doppelklicken. Mäh?

  • LHA.RUN aus dem Aminet laden, auf dem AmigaOS ausführen und LHA_68k nach C: kopieren (umbenennen in LHA)


    entpacken (in der Shell) dann mit :


    LHA X ARCHIV.LHA -D DESTINATION:


    Ich entpacke meistens erstmal nach RAM: und kopiere von da aus .... Ja, ist seeeehr OldSchool but I love it ;) :D

  • Bevor ich das mache möchte ich da nochmal was klarstellen.


    Verstehe ich das richtig: Wenn du "MagicMenu_2.35.lha" entpackst dann sind da Piktogramme drin (also *.info-Dateien)?

    Wenn ich das mit 7zip entpacke unter WinXP dann sind da nämlich keine Piktogramme (*.info) drin. Nicht ein einziges.


    Oder hast Du einfach die neuen blossen Programm-Dateien kopiert und die alten, vorher schon vorhandenen *.info Dateien, aus der alten Version gelassen?


    Wie kann das sein, dass 7zip diese Dateien komplett "übersieht"?

  • Ich habe jetzt mal LHA ins C: verzeichnis kopiert und "magicmenu_2.35.lha" in die RAM: Disk extrahiert.

    Dabei kommen exakt die gleichen Dateien heraus wie bei 7zip.

    Lediglich die Ordner ENV, Clipboards und T sind zusätzlich in der Ram Disk. Die waren vorher schon drin.

    Das hier ist das Ergebnis von 7zip:

    Bei beiden Varianten gibt es keine Piktogramme (*.info) Dateien.


    Hätte mich auch gewundert, wenn 7zip einfach Dateien auslässt.

  • Es ist aber nicht schlimm, das ich mit diesem "Update" nichts anfangen kann. Dann konfiguriere ich das Programm mit dem Emulator im A1200 Modus. Die Einstellungen wirken sich dann auch auf den Emulator im A500 Modus aus. Und wenn man das einmal konfiguriert hat, dann reicht es ja auch.


    Auf jeden Fall macht das Programm was es soll. Ich bin so froh, dass ich jeztzt nicht mehr die ganze Zeit die rechte Maustaste gedrückt halten muss um das Menü offen zu halten. Ich fand das so grauenhaft, ich kann es gar nicht beschreiben. Ich habe immer aus Versehen die rechts Maustaste losgelassen, wenn man es am wenigsten gebrauchen konnte. Zum Beispiel wenn man gerade mit der Maus auf "Neuer Ordner" stand oder "Alles fixieren". Aaaarggh!


    Jetzt finde ich es im "Sticky"-Modus echt bequem. Man drückt die rechte Maustaste und die Menüleuste bleibt offen. Drückt man sie nochmal dann geht sie wieder zu.

    Toll! :freude

  • SkulleateR: Ich stimme Dir aber auf jeden Fall zu, dass es Dateinamen in Amiga DOS gibt, die in Windows nicht verarbeitet werden können. Zum Beispiel wenn da * oder \ drin enthalten sind. Das ist zwar hier im Fall von MagicMenu nicht der Fall, aber könnte theoretisch sein.

    Dein Ansatz alles mit LHA unter Amiga DOS zu entpacken ist wohl die weitaus sicherere Methode als wenn man 7zip verwendet.

    Sollte ich mir angewöhnen.