Moin zusammen,
neuer Rechner, neues Pech - habe mir mal wieder einen 1040STF geschossen, der einen gewaltigen Defekt zu haben scheint.
Problem an der Kiste: Es kommt kein Bild, die Floppy läuft nicht an. Die Kiste lief beim Eintreffen vllt 2 Minuten, dann war Sense - hing sich auf.
In dem Rechner befand sich eine Speichereweiterung, die ich zwar erfolgreich entfernen konnte (hilft ja nichts, wenn die als potentieller Fehler in Frage kommen könnte),
allerdings mussten dafür ein paar ehemals gecuttete Leitungen wieder verbunden werden und bei der ein oder anderen Neuverbindung stehe ich auf dem Schlauch,
weil bspw eine gecuttete Leitung auf der Bestückungsseitig dummerweise genau unter einer Latte von Widerständen verläuft und ich das Signalziel nicht erkennen kann.
Das Board ist ein C070523-001 Rev D - zu der Revision finde ich keinerlei Schaltpläne im Netz. Andere Pläne helfen nur bedingt weiter, da eben die Bautelenummerierung nicht
stimmt und leider auch PCB-Layouts (Top/Solderside) völlig fehlen; die in dem Falle am wichtigsten wären.
Fakt ist, das die CPU mit und ohne Speichererweiterung nach dem Einschalten bzw einem Reset ziemlich schnell HALT auf low zieht bzw auf HALT gezogen wird.
Speicherseitig kann ich bei gehaltenem RESET auf den entsprechenden Bit-Ein/ausgängen bei den ersten sechs RAMs von links aus gesehen ziemlich viel Noise auf dem Oszi
erkennen und auch über den Lautsprecher des SM124 ein ziemliches Signalmischmasch hören, was bei den restlichen RAMs nicht auftritt. Wenn RESET losgelassen wird,
normalisiert sich das ganze wieder. Bei den 373er-Latches kann ich keine Aktivität an LE feststellen (immer low, auch kein großartiges Pulsen, ebensowenig, das an den 244ern
an den OE-Pins sich irgendwas, ausser einem ständigen High-Level, irgendwas rühren würde.
RAS/CAS-Aktivität lässt sich durchgehend an den RAMs feststellen.
Die Adress-Datenleitungen wie auch CE an den TOS-ROMs habe ich auf Konnektivität bis hin zur CPU durchgemessen, auch alle gesockelten Chips raus und wieder rein.
Die Frage ist -was kann da los sein.
Ich kenne den Ablauf des TOS-ROMS nicht, aber ich glaube zu meinen gelesen zu haben, das erst die Initialisierung der Peripherie (so wohl auch Bildschirm)
erfolgt und dann der Speichertest vollzogen wird. D.h. er -könnte- ja -eventuell- potentiell Bomben werfen, wenn die Peripherieinitialisierung erfolgreich war.
Es gibt kurzzeitigen Zugriff auf die beiden untersten TOS-ROMs, die anderen vier stehen ständig high. D.h. weit kommt er wohl gar nicht.
Es kann ja wie bei Computern so üblich potentiell alles sein, aber am wichtigsten wäre erst einmal die Originalkonfiguration so ordentlich wie möglich hinzubekommen und
dazu fehlen mit die passenden Schematics.
Daher meine Bitte: Es wäre super, wenn jemand die passenden Schematics für die oben genannte Boardrevision hätte. Denn sonst ist an einigen Stellen Rätselraten
angesagt
Lieben Dank & Gruß