Hallo Besucher, der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

letzter Beitrag von Henning am

U64e und Keyman64? ..

  • Ahoi,


    ich möchte gerne mein Ultimate64e mit einem Keyman64 ausstattet, was ja so eigentlich kein Problem sein soll.

    Und doch hab ich ein paar Fragen:


    • Man kann wohl den Keyman64 so verwenden, das dieser sich den Strom via USB zieht, richtig?
      Dh ich könnte beim ausgeschaltetem Zustand des U64e diesen einschalten?
    • Der Schalter des U64e hat ja mehrere Funktionen, d.h. ich würde hier mit Delay in der Config des Keyman64 arbeiten? Also um zb zu reseten oder das U64e Menu aufzurufen?
    • Hat schon jemand ein Keyman64 in einem U64 eingebaut? Muss man etwas berücksichtigen? Ggf. neue Schalter am U64?


    Gruß pcollins

  • pcollins

    Hat den Titel des Themas von „U64e und Keyman? ..“ zu „U64e und Keyman64? ..“ geändert.
  • Den Keyman über USB zu versorgen, während er mit anderen Geräten verbunden ist, ist keine gute Idee, siehe Spannungsversorgung. Es sei denn, die Spannung kommt auch vom U64e selbst.


    Was die Schalter angeht, kann ich nichts weiter sagen, da ich das U64e nicht weiter kenne. Sofern es sich dabei allerdings um einfache Taster wie bei der U2 handelt, sollte das klappen.

  • Den Keyman über USB zu versorgen, während er mit anderen Geräten verbunden ist, ist keine gute Idee, siehe Spannungsversorgung. Es sei denn, die Spannung kommt auch vom U64e selbst.

    ok, wäre ein cooles extra Feature geworden, aber auch nicht wirklich wichtig.


    Was die Schalter angeht, kann ich nichts weiter sagen, da ich das U64e nicht weiter kenne. Sofern es sich dabei allerdings um einfache Taster wie bei der U2 handelt, sollte das klappen.

    Ja, ist ein normaler Taster. (Denke ich mal). Man kann halt auf Grund der Dauer des Drückens verschiedene Funktionen aufrufen/aktivieren.

  • Ja, ist ein normaler Taster. (Denke ich mal). Man kann halt auf Grund der Dauer des Drückens verschiedene Funktionen aufrufen/aktivieren.

    Du solltest auf jeden Fall püfen, ob der/die Taster die Steuerleitungen des U64 auf Masse ziehen (sehr wahrscheinlich). In dem Fall kann man das wie einen Reset-Taster anbinden: tristate -> low -> tristate.


    Du solltest die Leitung allerdings niemals HIGH ziehen. Beim U2 gehen die Taster-Leitungen zumindest direkt an den fpga, der will dort sicher keine 5V sehen. In jedem Fall würde ich mindestens einen 1.5k-Widerstand dazwischenschalten.


    Da ich nicht weiß, wie es sich beim U64 verhält, machst du das auf eigenes Risiko!