evtl. könnte man mit buffern oder treibern welche einen definierten ausgang bei nichtbenutzung haben, das problem "abzuschirmen"
ja, ist aber sehr aufwendig. auf einem bus muss man ja immer die datenrichtung beachten.
das ist eigentlich nur machbar mit einem eigenem mikrocontroller system.
welches den bus auf mehrere (getrente buse) geräte verteilt.
ich habe das damals mit einem eigenem 6502 (computer) board gemacht.
die daten, am bus, für alle geräte empfangen und dann auf mehrere geräte verteilt.
z.b. als druckerpuffer, für die floppys und umwandlung auf ser. IEC um den par. IEEE bus der CBM geräte
mit dem ser. IEC bus der commodore home geräte zu verbinden oder RS232/V24 oder centronics parallel,
tastatur matrix ausgabe, mit bilateralen schaltern (CD4066, 4016, 4051, 4052, 4053, 4067) um an maschinen eine eingabe zu simulieren und und usw.
gruß
helmut
edit.......hier habe ich etwas, beim googeln gefunden sehr schön das sich da einer soviel mühe macht, meine sachen, zu dokumentieren
http://mhv.bplaced.net/ultra-electronic.html
http://www.richardlagendijk.nl…oxa_iec_druckbuffer_01/de ......das ist die 6502 platine, mit der viele sachen gesteuert wurden.
der 6502 IC sockel diente für mich als 6502 erweiterungs bus. alles huckepack über den cpu sockel so habe ich es auch schon im PET, den CBM und anderen 65xx geräten gemacht.
gruß
helmut
edit...