Beiträge von axorp

    Dank Dir, als 75er, musste ich für mein Recht einen Taschenrechner zu benutzen nicht mehr kämpfen.

    der schulrektor zeigte ganz stolz, das schreiben aus bonn.
    wo unsere berufsschule, bei den verhandlungen der politiker über die gesetzesänderungen, immer wieder auch mit erwähnt wurde.

    zum schluss sagte der schulrektor zu mir,
    helmut bedenke, du bist es nun schuld, das die leute das kopfrechen verlernen...du bist es schuld....du bist es schuld und er zeigte mit dem finger auf mich.

    schon ein jahr später, benutzte ich meinen taschenrechner selber um mich nicht anstrengen zu müssen ;)
    ja, ich habe selber, das kopfrechnen verlernt und an den ermahnenden spruch, vom schulrektor, musste ich oft später denken.

    ein paar monate später, musste mein klassenlehrer zu einem elektronik ausbildung.
    wo er aber vieles, in seiner elektronik ausbildung, nicht verstanden hat.
    so hat er angefangen uns elektronik beizubringen.

    ich habe dann ihn korrigieren dürfen, besonders glücklich war er, nach schulschluss, wenn ich versuchte, mit meinem sehr schlechtem deutsch und meinem noch nicht so gutem elektronik wissen, manches verständlich zu erklären. so war ich dann der king und auch in der handwerkskammer so bekannt, das bei meiner prüfung, obwohl ich das mechanische dann vernachlässigt habe, durchgewunken wurde.

    gruß
    helmut

    axorp: Ich meinte tatsächlich dass es etwas ungewöhnlich ist, dass beides auf der selben Taste liegt

    vor den elektronischen rechnern, gab es ja die (elektro) mechanischen.


    selbst noch jahre später, wurde es noch bei den kassen so benutzt.

    so haben viele elektronische rechner, nach dem mechanischen eingabesystem gearbeitet.

    die lete die schon mit rechnern gearbeitet haben, hatten sogar probleme gehabt, mit den rechnern mit der extra vorhandenen = taste. was für alle heutzutage ja verständlicher ist.
    da 123 - 23 = 100 ergibt.

    die leute aber benutzten das viel bessere eingabesystem, der alten rechner und der kassen.
    ( so vermute ich, das UPN, von z.b. hp ist wohl auch daraus sehr wahrscheinlich entstanden.)


    man gibt immer zuerst immer die zahl ein, egal was man rechnen möchte.

    als die 123, dann entscheidet man, ist die zahl 123 positiv oder negativ und dann erst drückt man die + oder die minus taste.

    da 123 positiv ist, drückt man nun die += taste.

    nun geben wir die 23 ein, da die negativ ist, drücken wir danach die -= taste.

    da es ein rechner mit einer anzeige ist, sieht man sofort schon das ergebnis.
    deswegen steht auf den tasten auch noch das = symbol mit drauf.

    wenn man nun viele zahlen addieren und subtrahieren muss, geht es mit der = viel langsammer und umständlicher. man muss immer vor der eingabe der zahl ertmal überlegen.

    eine kasse funktionierte genauso.
    man gibt den betrag ein und dann drückt man die + taste. usw.
    muss man etwas abzihen, so gibt man wieder erstmal den betrag ein und danach die - taste.


    druckende geräte ohne eine anzeige haben dann die
    karo = raute taste, für die zwischensumme. so kann man danach weiter rechnen.
    stern * taste = für die endsumme. so wird der register inhalt dann auch gelöscht. damit man nun etwas neues berechnen kann.

    obwohl ich büromaschinenmechaniker gelernhabe, hatte ich anfang der 70er ein großes glück gehabt, mich mit den elektronikrechner zu beschäftigen. da die neu waren und es kaum unterlagen für die gab, gab es keine unterlagen und keine schulbücher für die. in der berufsschule gab es keine schulungsmöglichkeiten für die eletronischen rechner. alles war zu neu.

    durch meine möglichkeit, dank meines senior chefs, hatte ich die möglichkeit gehabt, mich mit den elektronik rechner zu beschäftigen. dazu habe ich schon öfter etwas geschrieben.

    1972, kam der kleinste rechner der welt auf den markt, in cmos technik und einer led 7 segment anzeige.
    den legte ich mir zu. obwohl er 798,- dm plus mwst kostete und ich nur 160 dm im monat verdiente.

    als ich den dann mit in die berufsschule mitgenomen habe, waren alle über den kleinen und doch so schnell rechnen sharp am staunen. für eine multiplikation oder eine division benötigte er noch nicht mal eine sekunde. die (elektro) mechanischen, die auf dem markt waren, an denen wir ja ausgebildet wurden, benötigten für z.b. eine division eine minute. so ratterten die eine minute lang, bis ein ergebnis aus 144:12 kam und der sharp elsi mini el801 benötigte nur eine sekunde.

    ich durfte den nicht benutzen, da es noch kein gesetz gab, wo ein taschenrechner oder ein elektronischer rechner vorkam. so wurde mir es verboten, den in der schule zu benutzen.

    mein klassenlehrer war der meinung, das wäre auch nicht fair gergenüber den anderen, die kopfrechnen, tabellenbücher oder einen rechenschieber benutzen.

    so habe ich ihm erzählt, das man auch da die bedienung lerne muss.
    und ich bat ihn doch eine formel aufzuschreiben und ihn mit meinem taschenrechner nachzurechnen.
    was er aber, nach drei versuchen nicht hinbekommen hatt. obwohl es nur ein taschenrechner mit vier rechnarten ist.

    dann wollte er nun von mir sehen, wie man mit dem taschenrechner nun rechnet.

    was ich ihm dann zeigte. danach sollte ich dann, nach schulschluss mit ihm zum schulrektor, er wollte ihn dann fragen, ob ich den benutzen darf.

    der schulrektor war der gleichen meinung, wie mein klassenlehrer, das es nicht fair wäre gegenüber den anderen und das er es auch nicht erlauben kann, weil es bis vor kurzem, keine elektronik rechner gab.
    der schulrektor war über meinen sharp am staunen, das der so klein ist und erwähnte, er könne sich den selber nicht leisten.


    daraufhin sagte mein klassenlehre zu ihm, er möge doch bitte eine formel aufschreiben und es versuchen mit dem taschenrechner auszurechnen, da ich erwähnt habe, das man die bedienung auch lernen muss.
     
    so machte er es und es klappte auch bei ihm nicht. so bat er uns es ihm zu zeigen.
    mein klassenlehrer, stand hinter ihm und war amgrinsen, das auch der schulrektor es nicht hinbekommen hat.

    nachdem es nun ihm auch gezeigt wurde.
    sagte er, er würde einen brief schreiben lassen, an das bildungsministerium in bonn.
    weil ich auch erzählt habe, das bald auch die elektonik zu unserer ausbildung gehört.
    was er mir nicht glauben wollte.

    er erwähnte, das ich meinen rechner, bis zum ende meiner ausbildung, nicht benutzen darf.

    das ich es nicht mehr erlebe, da die ministerien, für gesetzes änderungen, jahre benötigen.

    aber, ein paar monate später, sagte mein klassenlehrer zu mir, das er mit mir zum schulrektor muss.
    er wusste nicht um was es auch geht, so dachte wir, ich alberner clown habe was angestellt.

    im büro, vom schulrektor, wurde ich aber sofort sehr freundlich begrüßt.
    er gratulierte mir und er freute sich, das das gesetz schon geändert wurd und man nun elektronik rechner in allen häheren schulen, durch mich, durch sein schreiben, benutzen darf.
    er war sehr begeistert davon gewesen, das nun unsere berufsschule in bonn, durch mich bekannt wurde.
    das man sogar meinen vorschlag aufgegriffen und geprüft hat, das die elektronik auch dann zu unserem beruf und der ausbildung gehört.

    so war ich der erste, der einen elektronik rechner / taschenrechner in einer schule benutzen durft, der dafür sorgte, das alle anderen, nach mir, es auch durften.



    so war der sharp el801 der erste taschenrechner, der in einer schule benutzt wurde.

    wie man sehen kann, hat er auch += und -= tasten. also das mechanische und kassen eingabe system.

    irgendwo habe ich das schon mal geschrieben.

    gruß
    helmut

    OK vielen Dank für die Erklärungen Helmut. Verhält sich das zum Beispiel Amiga 500 genau so oder könnte da was kaputt gehen beim Umschalten während des Betriebs?

    das habe ich schon im 2000 und dem 500 ohne probleme gemacht.
    den 2000 gab es vor dem 500. die ersten amiga 2000 hatten noch kein kickstart rom, sondern einen adapter, mit 4 eproms um das eine kickstart rom erstmal zu ersetzen.
    den adapter benutzte ich dann mit größeren eproms um kickstart umschalten zu können.
    auch da war ich der erste gewesen, der kickstart im 2000 und dann im amiga 500 umschaltete.

    Kein Problem.

    ok, eprom pla. so habe ich es damals auch gemacht, aber nur zum testen.
    da ich ja die original PLAs 82s100 und den passenden brenner hatte.
    und damals kostete ein 27512 eprom viel mehr, als die 82s100 pla.

    was ich meinte ist, das man 7 der pla ausgänge binär bcd dekodiert ausgibt.
    die dann an die A, B, C eingänge eines 74138 gehen.

    GR/W geht direkt, wie gehabt zum c64 board.

    so benötigt man nur noch 4 ausgänge.

    so kann man nun ein GAL nehmen. welches nur 24 pins hat.
    also nur 22 pins für eingänge und ausgänge.

    eine original pla, hat 28 pins. somit 16 eingänge und 8 ausgänge,
    somit benötigt man mindestens schon 24 pins, plus gnd und +5V,

    also 26 pins. so kann man kein 24 pin gal benutzen, da zwei leitungen fehlen.

    mit meinem 74138 trick, kann man aber doch einen 24 pin gal benutzen.
    da 16 eingänge und 4 ausgänge = 20 pins nur benötigt werden.
    so hat man sogar nun noch zwei pins sogar frei.

    so muss man, mit meinem trick auch nicht zwei GALs benutzen,
    sondern nur noch ein GAL und einen 74138. was ja günstiger ist

    und nicht mehr platz benötigt, wie eine original pla.

    die zwei freien pins, und den einen freien 74138 ausgang,
    könnte man noch für fehlersuche z.b. benutzen.
    würde man sogar zwei 74138 nehmen, dann hätte man noch mehr ausgangs signale.
    und die beiden GAL pins als zusätzliche eingänge dann benutzen können.

    wenn man es ins GAL dann auch packen kann.

    bekomme ich leider nicht geladen.

    lg
    helmut

    gestern mal aus billigsten Materialien einen einfachen IEC-Umschalter gebaut, der auch wirklich alle Leitungen schaltet.
    So kann ich zwischen meinen Oceanic Laufwerken und der 1581 umschalten, ohne immer umstecken zu müssen.
    Eigentlich hätte ich gerne einen dreifachen Umschalter, aber passende bezahlbare Schalter zu finden, ist da eher schwierig.

    ich habe sehr gerne damals die drucker oder rs232 oder monitor umschaltboxen genommen.
    die gab es mit zwei, vier oder 8 stellungen, mit bis zu 25 schalt ebenen.
    manche konnten alles zusammen sogar umschalten, für z.b. zwei computer an die gleiche peripherie.

    die boxen waren damals viel günstiger als ein kleinerer stufenschalter bei z.b. conrad.

    gruß
    helmut

    Nachdem heute mein Päckchen mit den 74HCT4040 angekommen ist habe ich eben mal den axorp Tester zusammengeklöppelt. Ich hatte bei Amazon so lustige bunte LED-Bargraphs gefunden die ich hier gleich verwurstet habe.

    Es ist erst mal nur die einfache Zählervariante, aber es ist ja auch noch etwas Platz auf der Platine.

    :)

    Sieht zwar wüst aus, hat aber auf Anhieb funktioniert. 😅

    sieht gut aus.

    gruß
    helmut

    Ein Prachtstück! Warum sind denn ( + = ) und ( - = ) so unterschiedlich designed? Marketing? Sind das eigentlich Wipptaster?

    was meinst du?

    das es keine extra = taste gibt?
    das + und - die = taste mit drauf haben?
    das : taste rot ist?

    dazu habe ich schon mal manches geschrieben.
    wenn es interessiert, dann schreibe ich nochmal etwas dazu.


    von 1971

    ist der wirklich von 1971 und nicht etwas später?

    Dr. Kittel ist wirklich eine Legende – und ihn bei der Amiga-Präsentation 1986 zu sehen, ist einfach Gold wert!

    ich selbs war ja mit dabei, habe mich aber versteckt.

    man wollte, das ich auch nach vorne komme und etwas erzähle, was ich aber verhinderte.
    ich habe gesagt, am eingang, als man mich empfangen und begrüßt hat, wenn ich rauf muss, vor den ganzen leuten, dann drehe ich mich um und fahre nach hause.

    als dann der man, durch die menge ging und leute aussuchte und immer nähe zu mir kam, und dann stehen blieb, warf ich einen bösen blick, zu herrn hoffmann, zum glück hat man meine frau und nicht genommen.

    das der herr elstner, sich den namen meiner frau merkte, war wohl auch kein zufall.
    als er ihren namen aber falsch sagte, dachte ich auweia, die wird ihn doch nicht, wie immer, auch korrigieren wollen. wenn sie, als marie luisen angesprochen wird, muss sie (fast) immer korrigieren, das sie aber maria-luise heisen würde. was mir, bei den geschäfts essen und veranstaltungen immer peinlich war und ich immer dachte, mich aber nie traute zu sagen, ob das sein muss und sie möge doch bitte mal den mund halten.

    sie aber selbst lästerte über mich, sehr oft, machte sich lustig über mich, erzählte über meine macken oder fehler, egal wer da war. sie tat auch immer so, als ob es keiner mitbekommen sollte. leider habe ich nicht auf meinen chef und willy millowitsch damals gehört, die mich vor ihr warnten und sie geheiratet.
    was ich mir, in unserer ehe nicht traute, traue ich mich nun erst nach jahrzehnten.

    mit herrn dr. kittel, hatte ich selten selber zu tun gehabt.
    er war aber der erfahrene und hilfsbereiter ansprechpartner, wenn es um handbücher und später um den amigas ging.

    gruß
    helmut

    Epro-PLA

    ich kenne es nicht, falls es einen schaltplan gibt, würde ich es mir mal ansehen.

    als ich damals es machte, musste ich die damals schnellen 74s138 oder 74f138 oder die 74as138 benutzen. da die viel schneller arbeiten als die normalen und preiswerten 74ls138.

    da die gals, viel schneller sind, als die alte 82s100 pla, hat man sogar, bei manchen der signale nun probleme in der dekodierung, das die zu früh, also zu schnell kommen. so wäre ein 74hc138 oder ein 74hct138 nun kein problem.

    auch der nicht ttl kompatibler 74hc138 würde keine probleme machen, denn es werden nicht ttl signal pegel an seinen eingängen benutzt, sondern die 3 binär dekodierten leitungen aus dem gal. woras dann ja der 74hc(t)138 dann die bis zu 8 normale und ttl kompatible signale macht. denn ein 74hc... ic hat auch immer ttl kompatible ausgänge, wie ein 74hct ic. nur bei den eingangssignalen muss man bei einem 74hc ic aufpassen.

    lg
    helmut

    edit.....ein weiteres ic, an dem gal ausgang, hier mein trick mit dem 74138, hilft sogar das schnelle signal, aus dem gal, für die schaltung im c64, zu verlangsamen ;)
    wenn es nicht ausreichen würde, hätte ich noch ein paar tricks, die man anstellen könnte ;)

    ganz zu schweigen, so etwas zu untersuchen, woran es gegenüber der original pla und an welchem signal es liegen würde, so etwas liebte ich damals, für andere, mit meinen tricks, zu unteruschen, so übernahm damals manch einer die auch gerne, so auch leute bei commodore :)

    edit.....
    auch dabei würde meine minimal version (a) 4040 schaltung helfen :)

    Jetzt haltet mal den Ball flach....

    hallo Markus64,

    ich vermute mal, da wollte Dcobain nur damit mir helfen, das noch daraus etwas wird.

    bei #246 habe ich aber meine sicht, über die verwirklichung, geschrieben.

    gruß
    helmut

    edit....sehr schade, was wieder aus einer meiner ideen geworden ist.
    man bedenke aber, schon mein ganzes leben, habe ich leute um mich gehabt, die mich naiven menschen zu ihrem vorteil benutzten.

    ich habe, nach meinem vorfall, an meinem geburtstag, im november 1989, mich 25 jehre bemüht, die menschen zu verstehen, sogar versucht einen algorithmus darin zu entdecken, wie manche menschen sich verhalten und ticken. so habe ich hunderten menschen geholfen und die analisiert und viele beobachtet und manches zugelassen und nicht verhindert. nur zu sehen, wie weit manche menschen gehen um ihre ziele zu erreichen. das ist aber wieder eine ganz andere seite von mir und würde wieder viele seiten füllen.

    was ich aber gelernt habe, bei meinen beobachtungen mitbekommen habe, wenn einer einen beschuldigt, einen verfolgungswahn zu haben, ein wort, was keiner benutzt, der nicht etwas plant, dann stimmt da etwas wirklich nicht. da will einer von sich ablenken und dem anderen einen wahn anhängen. leider fallen viele darauf rein.


    Irgendwie scheinst du Verfolgungswahn zu haben.

    so habe ich spätestens hier gemerkt, da stimmt etwas mit ihm nicht.
    der will wohl von sich ablenken.

    so hat sich meine erfahrung dann leider doch bestätigt.

    Funktionalität und Anwendung sind wesentlich spannender ^^

    und wie ich bereis geschrieben habe.......ohne mich.

    ich kann nicht bei etwas mitwirken, wo ich als urheber so behandelt werde.
    wo immer wieder nach verbesserungen gefragt wird, ich welche gebe, die sogar begründe und dann wehemt dem widersprochen wird, das jeder anfänger denken muss, ich würde mich nicht auskennen und der layouter, der meine schaltung benutzt, wäre der eigentlicher allwissender.

    der sich immer noch nicht gemeldet hat. obwohl er die konversation erwähnte.

    ich freute mich am anfang sehr, das es endlich verwirklicht wird, sogar als er nicht mehr meine verbesserungen machen wollte. das ich mir das fädeln und löten spare.

    so dachte ich, wenn dann etwas zum zeigen und für die tester, vorhanden ist, das dann es zu einer brauchbaren version für alle und besonders für die unerfahrenen anfänger kommen wird.

    dann wurde mir langsam klar, es ist unmöglich mit ihm, es auch später zu verbessern, das es nie zu einer brauchbaren version, kommen würde, da er meine tips und argumente nicht annimt.


    man möge bitte verstehen, da werden bilder erstellt mit tips und verdrahtungen, meine tester würden dafür dann viel zeit investieren. und man könnte die nicht übernehmen, wenn es zu viel unstimmigkeit dann zu einer endgültigen version geben würde.

    ich möchte nicht etwas veröffentlichen und unterstützen, damit anfängern es noch schwerer gemacht wird. dann lasse ich es lieber sein.


    was soll ich von einem angeblichen helfer halten, der meine ideen benutzt und mir noch nicht mal verrät, wer er ist?

    gruß
    helmut proxa axorp

    wenn ich da während des Betriebs den Schalter versehentlich umschalte?


    Stirbt dann der IC oder trägt das Board oder die Komponenten eventuell einen Schaden davon?

    im c64 geht nichts kaputt.
    da es keine wichtigen signale gibt, wo z.b. spannungen, motoren oder andere dinge gesteuert werde.


    was zu 99%, der rechner hängt sich auf.
    wenn umgeschalten wird, wenn gerade die cpu, in diesem speicherbereich am werken ist.

    schaltet man, in dem moment, wo die cpu, diesen bereich nicht benutzt.
    passiert was immer nichts und der rechner funktioniert dann weiter.
    so habe ich damals, für meine kunden, die von mir erweiterte commodore boards, für z.b. maschinensteuerungen benutzt haben, eine rom / eprom / kernal umschaltung gebaut, die erst die umschaltung frei gab, wenn die cpu, diesen bereich nicht benutzte.

    benutzt man aber bereiche und routinen, die nach der umschaltung nicht mehr vorhanden sind, muss man natürlich dafür sorgen, das es trotzdem problemlos weiter geht.

    für meine kunden, die z.b. meine umgebauten c64 boards benutzten habe ich oft die pla umprogrammiert.
    da eine kompatibilität bewust vermieden werden sollte, damit die konkurenz, nicht so einfach etwas nachbauen kann. an keinem dieser boards wurde geschpielt ;)

    so konnte ich z.b. die pla eingänge, für die modul erkennung zweckentfremden.
    so habe ich dann /exrom, /game, /romL und /romH für mich benutzt.
    und keiner der auf so ein board schaute, konnte meine tricks durchschauen.
    den im sockel der pla, steckte eine für die normale pla 82s100.

    so benutzte ich die eingänge /exrom und /game auch zum umschalten von rom / eprom erweiterungen.
    ich benutzte auch gerne die cpu port ausgänge, für manche tricks. die ja auch zu der pla gehen. so konnte ich alles so verwalten, wie ich wollte.

    es gab auch c64 boards, von mir, wo die pla auf einem zwischenadapter steckte.

    auf dem war ein 74s138 oder 74f138 oder 74as138. seine ausgänge, ersetzten die cs-signale zum board.

    so benötigte ich nur drei pla ausgänge um dann die 7 cs-signale, die zum board gehen, zu verwirklichen.
    nun konnte ich die dadurch freien pla ausgänge, /casram, /basic, /kernal, /charom, /io, roml und romh, für andere schöne sachen benutzen. nur den ausgang GR/W habe ich so gelassen.


    deswegen staune ich, das es keiner so macht, bei einem pla ersatz.
    warum man zwei gals benutzt, wenn es mit einem gal und einem 74hc138 viel preiswerter und universeller geht.

    so hätte man sogar noch pins frei, für eine umschaltung oder für signale, die einem bei einer reparatur viel helfen würden.

    gruß
    helmut

    wenn ein kunde beides hatte, dann haben wir es auch so gemacht:

    den c128 stecker mit ca. 20 cm kabel abknipsen.
    und daran eine c64 kupplung löten.

    so hast du dann einen adapter auf c128.

    auf das abgeknipste netzteil kabel, lötest du den c64 stecker.

    so kannst du nun dein netzteil am c64 und am c128 benutzen.