Bei Pollin gibt es das Commodore Balkonkraftwerk nun auch:
https://www.pollin.de/p/commod…twerk-csk600-600-w-591079
Wie sie das Logo abgewandelt haben...
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Bei Pollin gibt es das Commodore Balkonkraftwerk nun auch:
https://www.pollin.de/p/commod…twerk-csk600-600-w-591079
Wie sie das Logo abgewandelt haben...
Dürfte ein Audioausgang für das CD-Rom sein
Die Pinbelegung dürfte ggf. abweichen, aber für den 8296 gibt es dieses Schaubld:
Quelle: http://www.zimmers.net/anonftp…296supplement/imgs/j4.gif
Gerade zufällig gesehen: Stefan Wagner's DiskMaster64 ist ein kompakter Low-Cost USB Adapter für Commodore IEC Floppy Drives
Ich schau doch schon den ganzen Tag in den Bildschirm. Da bin ich froh die Entspannung mit was handfestem feiern zu können.
Wenn Opa Sierohpätsch das geschrieben hätte, würde ich jetzt "Ferkel!" sagen
Laut Leseforschung wird beim Lesen vom gedruckten Medium, im Vergleich zum digitalen Medium, deutlich mehr Information aufgenommen und intensiver verarbeitet. Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass sie das Lesen mit gedruckten Medien lernen, da wichtige Anlagen für Textverständnis, Lesen und Lernen besser ausgeprägt werden.
Hier mal ein Artikel zum Thema: https://www.deutschlandfunkkul…-oder-bildschirm-100.html
Ich hab nichts gegen digitale Formate, schon allein weil sie nicht so viel Platz/Ressourcen benötigen. Aber bestimmte Sachen sollten wirklich (be)greifbar bleiben und nicht nur am Tablet überflogen werden.
Jetzt ist es soweit und man kann anhand einer simplen Texteingabe vom KI-Modell einen eigenen Sound erzeugen lassen:
Hier könnt ihr es selbst ausprobieren: https://www.luftrum.com/synthgpt/
Clonezilla ist gefühlt Quasistandard für Linux. Wenn ein GUI gewünscht ist, gibt es auch noch Recuezilla.
Falls es was für Windos sein darf: Mit Macrium Reflect in der Free Edition hab ich mehrfach gute Erfahrungen gemacht. Ist aber kein Open Source. Die Mailadresse muss übrigens nicht eingegeben werden beim Dowload (Contiunue klicken).
Coole Sache!
Vielleicht interessant in dem Zusammenhang: https://web.archive.org/web/20…lvotze.de/videomodes.html
(hab mich tatsächlich an diesen "Forschungsbericht" aus 2007 erinnert)
Es lag am Umschalter vom Jiffydos, der offenslichtlich nicht entstört war und nicht ganz 100% festen Kontakt hat. Ich bin nur zufällig per Verdacht auf die Lösung gekommen, sehr miterös..
Möglicherweise Einstreuung aufgrund einseitig verbundener Drahtantenne am Schalter.
Ich hab mal meinen älteren SL-6602 Competition Pro, also den mit der miesen Polling Rate, am Windows 11 Rechner angeschlossen. Der wird als HID Konformer Gamecontroller "USB 2A4K GamePad" erkannt (siehe Bilder).
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Libusb Output:
Mit einem LM1881 könntest Du eine Schaltung bauen, die dir H/V-Sync aus dem Compisite Sync separiert:
https://www.aceinnova.com/en/e…e-sync-separator-circuit/
https://www.ti.com/lit/ds/syml…1881.pdf?ts=1668891578533
@Edit Offenbar wird das Signal in einem 74LS08 wieder zusammengemischt und über den RGB/Composite Switch in die Steuerung gegeben. Theoretisch könnte man die Beschaltung des Umschalters ändern, entsprechende Erfahrung vorausgesetzt, so dass man das gemischte Sync über den Composite-Eingang einspeisen kann.
Im Schaltplan auf S.37 sieht man die Belegung:
https://archive.org/details/orion-ccm-14-service-manual
https://ia803405.us.archive.or…manual/CCM14_SM_ORION.pdf
1 R
2 G
3 B
4 H
5 GND
6 V
Ich vermute H und V stehen für Horizontal und Vertical Sync.
Es gibt einige Disassembler für den Amiga. ReSource fällt mir spontan ein: http://amiga-dev.wikidot.com/tool:resource oder der Nachfolger https://github.com/rmtew/peasauce
Bei archive.org gibt es das auch
Leider nein, zumindest hat das hier kein Erfolg:
https://archive.org/search.php…amiga+erste+schritte&sin=
https://archive.org/download/C…28DE%29%5Btutorial%5D.zip
https://archive.org/download/C…copy%5D%5Btutorial%5D.zip
Siehe https://archive.org/download/CommodoreAmigaApplicationsADF
Bei archive.org gibt es das auch
Das ist für BKKs ziemlicher Quark und soll im Januar ohnehin noveliert werden. Wer dennoch zu ängstlich ist, kann zwei >430W Panel und einen 600W Wechselrichter nehmen, dann ist es technisch unmöglich >=70% einzuspeisen. Man außerdem einen höheren Ertrag, wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden.
Und nachspülen mir irgendeinem Alkohohl oder Aceton zum schnelleren Trocknen, wenn man hat.
Bei Geräten aus Kunststoff würde ich von Aceton abraten. Ist auch nicht sonderlich gesund. Ich vermute mal du meintest Isopropylakohol?