Dürfte ne PS3 sein.
musste nachfragen.... PS4 ist das.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Dürfte ne PS3 sein.
musste nachfragen.... PS4 ist das.
Was ist denne mit der passiert... Hat da jemand ne Cola drinne versenkt (Wasserschaden rechts neben dem Anschluss) ...?
Ich tippe eher auf Urin eines Tieres, da es die Leiterbahn angegriffen hat.
nix von beiden, so sieht das aus wenn man mit Alkohol über eine Oberfläche wischt an der Nikotin anhaftet. Das erste Bild ist während der Reparatur.
Stecker wurde abgerissen beim auseinanderbauen, kommt bei den Teilen häufiger vor weil die Leute an der Buchse ziehen und nicht am Stecker.
irgend eine Playstation gefixt.
Stimmt, den Kollegen hatte ich gestern auch zusammengebaut und dann wieder vergessen. Hatte mir von einem "Gift" mehr erhofft.
hehe, ja das steht sogar dick auf der Verpackung aufgedruckt. Mich wundert ja das die bei einem 5er Pack Platinen für 1,70€ überhaupt noch was mit ins Paket legen können. Mittlerweile stapeln sich Puzzle und Multitools von JLC.
Was n das für ein cooler SMD Kran?
Ganz nützliches Dingen, damit lassen sich Chips sekundenschnell ablöten. Der Vakuumheber wird mit an die Heissluftstation angeschlossen und der Shroud sorgt nur für eine gute Zirkulation der Heissluft. Sind von JBC und nennen sich "Abzieher bzw Schutzbecher"
Sieht aus als würde da jemand mit JBC löten.
Nie wieder ohne.
Gotek ... Bild 1 und 2 ...
![]()
.
Das grüne Teil ist nur ein universelles Eingabegerät. Hat ein Kumpel vor ein paar Jahren gebaut damit wir mal mit dem echten Auto über die virtuelle Nordschleife fahren konnten. Habe ich 2x die Platine, und weil STM32 in benötigter Ausführung kaum zu bekommen sind habe ich mir den fürs Gotek eben von der Platine geliehen.
und jetzt der eigentliche Bastelkram. Ein alternatives Gotek soll es werden. Aufgebaut, fast ausschliesslich, mit Bauteilen von nicht mehr benötigten Platinen. Zum Glück hatte ich noch einen STM32 auf einer anderen Platine
gar nicht so einfach ohne Anleitung
Deswegen habe ich mir noch ein normal hohes Gehäuse für ein Gotek zurecht gemacht. Schnell erledigt, musste nur Buchse gegen Leiste tauschen.
funktionierte aber nicht, der Anschluss ist gespiegelt. Der freie Port musste noch bestückt werden, dann klappt es auch mit anderen Laufwerken in dem Gehäuse.
Jetzt habe ich mal sehr systematisch alles abgearbeitet.
Slot gereinigt - so gut es geht, ohne auszubauen.
GVP 68040er-Karte inspiziert und noch etwas gefunden (s.u.)
Schau dir mal die Vias in der Nähe des Slots an, die sind teilweise auch noch grün. Der IC direkt über dem Slot sieht auch nicht schön aus. Bevor Du aber irgendwo was auslötest oder einen Reparaturversuch startest. Wär wirklich hilfreich die Karte im anderen Rechner zu probieren oder eine andere Karte in deinem zu testen.
der Einzug meiner Floppyemulatoren in Slim-Laufwerksgehäuse dauert noch was. Deswegen habe ich mir noch ein normal hohes Gehäuse für ein Gotek zurecht gemacht. Schnell erledigt, musste nur Buchse gegen Leiste tauschen.
Gestern und heute dieses kleine feine Stück Technik zusammengelötet.
Ich hab bisher auch immer die alten Slots aufbereitet, das ist meistens sogar einfacher als einen neuen einzulöten ...
daran habe ich nicht mal gedacht, guter Hinweis.
Den Slot gibt es unter anderem im Kleinanzeigenbereich des A1K Forums. Die anderen Sockel kann man überholen indem die Federlaschen gegen neue, aus noch erhältlichen Sockeln, getauscht werden. Alternativ gibt es neue Präzisionssockel, gefallen mir nur nich so sehr.
Bei mir sah es ähnlich aus und ich habe großflächig vom Board genommen. So lassen sich die Verbindungen einfacher kontrollieren.
bei mir sah der Slot Oberflächlich auch in Ordnung aus. Erst wie ich mit dem Mikroskop zwischen Sockel und Board geschaut habe sind die grünen Stellen aufgefallen.
Wenn die Karte im Slot neben der CPU steckt dann würde ich diesen zuerst verdächtigen. Hattest den runter beim beheben des Akkuschadens? Da hängt oft genug der Grünspan drunter
Abgebrochenen Pin am PiStorm eines Forenusers ersetzt. Steht sich halt blöd auf nur 63 Beinchen
Seit einer Weile löte ich diese Leisten immer anders herum ein, so dass die dünnere Seite der Pins gelötet sind. Die dickere Seite der Pins ist dann um einiges stabiler und brechen dann nicht so schnell ab. Das einzige, was ich nicht weiß, ist ob sich diese Seite mit Präzisionssockeln verträgt. Aber mit Federsockeln ist das kein Problem.
Funktioniert das zuverlässig wenn das Teil mehrfach im normalen Sockel ein und ausgebaut wird? Habe da immer Bedenken das die Federkontakte ausleiern oder verkratzt werden.
Abgebrochenen Pin am PiStorm eines Forenusers ersetzt. Steht sich halt blöd auf nur 63 Beinchen
Sollte wahrscheinlich im Schaltplan der Bypass-Kondensator für den IC werden und wurde im Layout versaut.
Hab nachgehakt, in der vorherigen V2 war der Kondensator korrekt im Layout integriert. V3 hat halt das fehlerhafte Routing. Mal schauen, vielleicht mache ich da nen hässlichen Frankenstein von und löte das Dingen passend ein.
nutzlosen PS/2 Speicher gerupft um nutzbare Speichererweiterungen für den A500 zu basteln.
Huh, C1 ist elektrisch gesehen ziemlicher Unsinn, wie kurios
ich habe vor dem auflöten tatsächlich überlegt was das Dingen bewirken soll... Und weil ich zu keiner Antwort gekommen bin hab ich das Teil einfach aufgelötet
Edit: Gerade mal Bilder gesucht. In der 2. Version hängt C1 irgendwo am Speicher, das ergibt mMn mehr Sinn. Meine Platine ist die 3. Revision von der Platine. Evtl ein Fehler?! Ich hake mal nach.
nutzlosen PS/2 Speicher gerupft um nutzbare Speichererweiterungen für den A500 zu basteln.