Beiträge von 64k_or_64bit

    Da andere schon Interesse bekunden: Ich fänd die Cartridge auch spannend, obwohl ich über Schach praktisch nur weiß, wie die einzelnen Figuren ziehen dürfen. Aber aus historischer Hinsicht ist das ein tolles Artefakt, auch wenn's jetzt um einen Nachbau geht.

    Tolle Arbeit! :thumbup:

    Aber mit dem vorhergehenden 2.x hatte ich im WiC-Radio nach ca. 20 Minuten die merkwürdige Situation, dass ich zunehmend Buchstabensalat bekam und irgendwann stürzte das Programm ab.

    Es ist immer schwierig, zu beurteilen, ob Fehlverhalten durch die neue Firmware oder einfach durch das Programm selbst auftritt. Besonders bei einem so ambitionierten Projekt wie dem WiC64-Radio, dass den Ehrgeiz hat, soviele SIDs wie möglich zu unterstützen, die selbst wieder eigenständige Programme sind, die im Prinzip immer alles mit dem C64 anstellen können. Deshalb müsstest du dann schon das gleiche SID wieder abspielen, um da sicher einen Fehler in der Firmware ausmachen. Womit ich natürlich nicht sage, dass die Firmware fehlerfrei ist :)

    Alles klar, soweit verstanden. Habe ich überhaupt die Möglichkeit, das gleiche SID abzuspielen? Also ... theoretisch, weil ich nicht einmal weiß, bei welchem SID-Tune der Fehler aufgetreten ist. Ich hab nicht permanent auf den Monitor geschaut.

    Auch von mir vielen Dank für die Firmware-Updates. Das neueste habe ich noch nicht installiert. Aber mit dem vorhergehenden 2.x hatte ich im WiC-Radio nach ca. 20 Minuten die merkwürdige Situation, dass ich zunehmend Buchstabensalat bekam und irgendwann stürzte das Programm ab. Ich weiß noch nicht, ob ich das reproduzieren kann. Gibt's irgendwas, was ich testen kann? Ich werd natürlich auf die neueste Firmware upgraden und dann nochmal laufen lassen.

    Sagt mal, könnt Ihr diese Diskussion vielleicht in einen eigenen Thread auslagern? Das hat doch mit dem Thema überhaupt nichts mehr zu tun! Ich persönlich wäre schon irgendwie auch interessiert daran, wie man das WiC auch am VC-20 betreiben kann. Hab da zwar wenig Zeit dafür, weil ich immer rumräumen und umbauen muss, aber interessant wäre es doch. Muss jeder für sich entscheiden, ob das WiC sinnvoll ist. Wenn man es nicht will, ist das doch gut, aber ich finde es sinnlos, es anderen ausreden zu wollen.

    Wenn Du die Doku der Software-Distribution für das WiC meinst, dann ja. In die Distributionsdokumentation einer Linux-Distribution gehört es nicht in der Form. (Bzw. es wird sicher irgendwo erklärt, dass es Gruppen gibt und dass es die Gruppe dialout, tty oder serial gibt. Man kommt halt nicht unmittelbar drauf, dass man das für einen ESP auch in der Form braucht.) Da hätte man bei der Vielzahl der Distributionen auch einiges zu tun und wofür ... vielleicht steht's im Kofler, ich schau heut Abend mal nach.

    Für die meisten Anwender spielt das schlicht keine Rolle, weil man normalerweise nicht in der Form auf eine serielle Schnittstelle zugreifen muss. Das war ja für Modems gedacht. Deswegen ist es ja auch nicht standardmäßig den Usern zugewiesen, weil man es so nicht mehr braucht. Nicht alle Linux-Systeme werden für solche Entwicklungen verwendet und normalerweise ist es besser, möglichst wenig Rechte zu vergeben. Ich hab auch keine Lust, mein System bzw. meinen User nur wegen so einem ESP umzukonfigurieren. Das WiC liegt bei mir sowieso die meiste Zeit nur im Schrank.

    Ich denk, wenn man sich mit ESP Entwicklung beschäftigt, wird man das wissen. In die Doku für das WiC gehört es rein, weil wir es da brauchen. Im Zweifelsfall muss man halt darauf hinweisen, dass man in der Dokumentation der konkreten Linux-Distribution (oder in der Datei /etc/group) nach einer Benutzergruppe suchen soll, die irgendwie mit serieller Kommunikation zu tun hat. Ich hatte an dem Abend schlicht keine Lust, mich eine Stunde durchs System zu wühlen. Nicht fürs WiC. Nichts für ungut.

    Wenn es mit der Benutzergruppe dialout funktioniert, dann ist das gut. Das sollte dann aber in die Dokumentation rein, weil man das wissen muss.

    Ja, das sollte man mit aufnehmen, und auch, das ein Neustart erforderlich ist, nachdem man in der Gruppe dialout ist.

    Ein Neustart ist nicht erforderlich. Ein Logout und neuer Logon sollte ausreichen, weil die Gruppenzugehörigkeit beim Logon gezogen wird.

    Was könnte man noch probieren?

    Hat sich erledigt. Sorry ... Im anderen Thread hat cruncher den Hinweis gepostet, dass es mit dem Raspberry Pi geklappt hat. Hat auch bei mir funktioniert.

    64k_or_64bit Du hast Ubuntu? Habe selber Linux Mint 21.3. Kannst Du mir bitte vielleicht einen Hinweis geben, wie Du das Problem gelöst hast?

    Leider konnte ich es unter Ubuntu nicht lösen, wobei ich jetzt auch nicht zu viel Zeit investiert habe. Ich habe zwei verschiedene PCs getestet. Ich nehme an, dass Ubuntu zu viel im Hintergrund laufen hat. Normalerweise ist das ja kein Problem ...

    In einem anderen Thread war aber erwähnt, dass es mit einem Raspberry Pi funktioniert. Das habe ich dann auch so gemacht. Wenn Du einen Raspberry Pi zur Verfügung hast, wäre das ein Versuch wert.


    Wenn es mit der Benutzergruppe dialout funktioniert, dann ist das gut. Das sollte dann aber in die Dokumentation rein, weil man das wissen muss.

    Für mich ist jetzt klar: Retrogames produziert einfach alles in Mini, was es mal so als Heimcomputer gab.

    Das für sich genommen, wäre sogar eine lustige Idee. Dann wäre es aber natürlich sehr nett, wenn diese Minis alle zueinander wenigstens im richtigen Maßstab wären ... TheC64 Mini vs. TheA500 Mini. Der TheA500 Mini ist im Verhältnis zu klein geraten. Das ist halt ... vielleicht nicht entscheidend, aber die Details machen einen halt immer verrückt. ;)


    Im Übrigen warte ich noch auf TheCray-1 Mini (aber bitte im richtigen Maßstab zum TheC64 Mini!) und TheZ3 Mini (nicht das Auto).

    also, dann muss aber RetroGames wesentlich bessere Gehäuse und Tastaturen produzieren als bisher.

    Verstehe. War davon ausgegangen, daß ihre Tastaturen ganz ok wären (hatte aber auch von Kritik daran gehört).

    Na ja, was will man von so einer Tastatur? "Dallas Quest" spielen? Dafür würde es wohl reichen.

    Auf Youtube kenne ich eigentlich nur den hier, der auf seinem Atari 130XE (immer noch das alte System) ernsthaft programmiert (was ich irgendwie cool finde), und dabei viel tippt. Allerdings reichte ihm dafür auch nicht die Originaltastatur, und er hat sich eine neue Lösung, das "130 Decent Keyboard" besorgt.

    Naja, die Tastatur ist schon okay. Aber hast Du sie im Detail mal mit einem Original verglichen? Das Tippgefühl ist matschig im Vergleich, die Tasten haben nicht die richtige Form, Höhe oder Textur. Die Graphiksymbole sind nicht an der richtigen Stelle aufgedruckt. Dass die 0 [Null] auch nicht an der richtigen Stelle ist, geschenkt. Für den Preispunkt des TheC64 Maxi ist das alles in Ordnung. Ich mag den TheC64 Maxi, ich find auch den TheVIC20 toll. Auch die Tastatur ist für diese Geräte in dieser Form in Ordnung. Alles schick, aber für den Preis. Wäre das Zeug teurer ... (Dafür könnte man jetzt natürlich wieder einen Autovergleich bemühen, aber das ist gar nicht notwendig: An einem IBM 5170 möchte ich ein Model M haben und keine Cherry.)

    Der RM 800XL wird aber sehr wahrscheinlich teuer werden (zumindest richte ich mich darauf ein) und da will man doch als Kunde, dass der Kram dann auch passt. Ich jedenfalls würde das wollen. Wenn ich mal zusammenrechne, was mein Ultimate64-System gekostet hat, dann komme ich da auf 400€ (wenn ich das nicht verwendete Mechboard abziehe, das alleine 130€ gekostet hat). Puh! Also, für den Preis will ich aber, dass da alles stimmt. Und das tut's auch, aber nur mit der Original-Tastatur. Und so ähnlich wird das halt beim RM 800XL auch werden.

    Es sind alles Nuancen. Man muss die Abstufungen sehen. Was ist wo akzeptabel? Was passt und was nicht? Und das ist auch eine Frage der Zielgruppe. Das ist ein teurer Spaß und dann muss es passen.

    Das ist schon klar, da geb ich Dir ja schon recht. Andererseits ist es dennoch peinlich, auf einem Design Rechte zu haben, diese durchsetzen zu wollen, das man gar nicht selbst entwickelt hat. Ich meine ja auch, dass es nicht sein kann, dass man sagt: „Ach, da hat niemand ein Recht drauf, dann registrier ich das einfach mal.“ Was hätte RetroGames Ltd. denn gemacht, wenn Atari selbst die Rechte daran hätte? Wundert mich übrigens sowieso, dass die Atari-Nachfolgefirma Atari diese Rechte nicht besitzt.


    Vielleicht rege ich mich wegen nichts auf, das wäre natürlich schön. Vielleicht haben sich die beiden Firmen ja schon geeinigt. Die Tatsache, dass der The400 Mini anscheinend auch den 800XL emulieren kann, würde ja darauf hindeuten, dass RetroGames Ltd. keinen 800XL bringen will. Andererseits ... als The800XL Maxi ...? Also ... schwierig.


    Ich meinte ja auch: Revive Machines könnte eine zu verhandelnde Summe (pauschal oder pro verkauftem RM 800XL) an RetroGames Ltd. zahlen. Aber gab's nicht im letzten Jahr eine Art Unterlassungserklärung gegen Revive Machines? Wir werden sehen. Ich bin heut einfach auf Krawall gebürstet. Ich lass das Thema.


    Bzgl. des The400 Mini: Der Listenpreis ist mir zu hoch, aber ich warte mal ab. Wenn es so wird, wie bisher auch, dann werden die Preise schon auf ein akzeptableres Niveau fallen.

    Den RM 800XL fänd ich schon spannend, muss ich sagen, und ich fänds traurig, wenn der von RetroGames Ltd. gekillt wird. Da muss sich doch ein Abkommen finden lassen, finde ich.

    Wie wäre es so: RetroGames produziert die Gehäuse/Tastaturen für einen The800XL-Maxi. Die Leute vom RM 800XL-Projekt kaufen diese Gehäuse/Tastaturen von RetroGames für ihr Projekt, und RetroGames legt ihnen im Gegenzug bei ihrem Projekt keine Steine in den Weg.

    Fände ich eine elegante Lösung. Und der Verbraucher könnte sich entscheiden, ob er eine Emulationslösung will oder lieber eine echtere (echter Prozessor oder FPGA).

    Also, ich weiß nicht. Naja ... also, dann muss aber RetroGames wesentlich bessere Gehäuse und Tastaturen produzieren als bisher. Für den Preispunkt, den sie bisher aufgerufen haben, ist das, was sie bisher liefern, okay, aber nicht für einen RM 800XL, der sicher nicht für unter 250€ zu haben sein wird (Schätzung ... aber seien wir ehrlich, wenn das Ultimate64 alleine schon 250€ kostet ...)

    Die selbe Diskussion haben wir ja auch schon mit Tastaturen für den C64. Wenn die Tastatur vom TheC64 Maxi erstens qualitativ besser wäre und zweitens kompatibel wäre ... aber so wie es ist, taugt die Tastatur halt gerade mal für den TheC64 Maxi und das wars. Eigentlich schade. (Und, nein, ich will kein Blingboard64, ich will überhaupt kein “Bling”, was das auch immer sein soll; ich schraube auch keine Spinner an mein Auto.)


    Eine brauchbare Lösung wäre: Die beiden einigen sich, Revive Machines gibt halt notfalls einen Obolus und sowohl RetroGames als auch Revive Machines können ihre Geräte produzieren, die sicher nicht in der selben Preisliga spielen werden. Die nehmen sich doch sowieso nicht gegenseitig Geschäft weg, ich weiß also nicht, warum man auf dem Prinzip bestehen soll: „Ich hab aber das Recht an einem Gehäusedesign, das vor 40 Jahren eine total andere Firma entwickelt hat! Punkt!“ Das find ich peinlich. (Eigentlich sollte man das wirklich mal hinterfragen, weshalb das überhaupt erlaubt ist.)

    Ich finde es einfach nicht angemessen. Da vergeht mir die Lust auf deren Produkte jetzt schon, muss ich sagen.


    Und schlimmer noch: Durch diese Rechte-Hamsterei ist uns doch (höchstwahrscheinlich) verwehrt, irgendwann mal eine Reproduktion eines Brotkastengehäuses zu bekommen. Das muss man schon auch sehen. Wie cool wäre ein transparentes Brotkastengehäuse?!

    Ich finds grundsätzlich auch nicht uninteressant, danke EgonOlsen71 Das Ding sieht ganz nett aus. Putzig. Evtl. würd mich der The400 Mini sogar interessieren. Ich werd mal abwarten, was das Ding kosten soll.


    Außerdem würd mich natürlich auch die weitere Entwicklung in Sachen RetroGames Ltd. vs. Revive Machines (siehe https://revive-machines.com/ ) interessieren. Den RM 800XL fänd ich schon spannend, muss ich sagen, und ich fänds traurig, wenn der von RetroGames Ltd. gekillt wird. Da muss sich doch ein Abkommen finden lassen, finde ich. Das warte ich jetzt mal ab und mache es auch davon abhängig, was da raus kommt.

    Du brauchst den Launcher 2.4 ;)

    Hab ich. Nützt mir nichts. Ich starte den Launcher von der UltimateII, falls das einen Unterschied macht.


    Korrektur ... anscheindend hätte ich mal den Userport reinigen sollen. Zwei mal raus und wieder rein und jetzt klappts. Es sind oft die kleinen Dinge. Vielleicht hilfts ja jemand anderem. :D

    Jetzt geht's mir wie Boris: Bin ich da schon drin oder was?!


    Vielen Dank auf alle Fälle!

    Es sieht so aus, als würde was den Port blockieren.

    Sicher, höchstwahrscheinlich. Wie gesagt, am Raspberry Pi ging es dann.

    Dafür bekomme ich das WiC jetzt nicht mehr ans WLAN. Der Portal Launcher schreibt ?wic device not present error und WLAN Scan Config findet keine WLANs ...

    Im Display des WiC steht:

    Welcome to the WiC64!

    WiFi not configured

    Get wic64-launcher from http://www.wic64.com to configure WiFi.


    Keine Ahnung. Hab ich das Teil jetzt gebrickt? Schade, aber dann ist es halt so.

    Vielen Dank für das Firmware-Update.

    Tja, hab aber kein Glück. Der Tanz mit den Tasten hat nichts gebracht (vielleicht hab ich's auch falsch gemacht.

    Ich bekomm immer folgende Fehlermeldung:

    Das Betriebssystem ist Ubuntu 22.04 mit allen Updates, frisch gebootet. Browser ist Chrome 120.0.6099.129


    Der gewählte Port war (wie oben beschrieben):

    (Was ja auch bedeutet, dass der Treiber korrekt geladen wurde und das USB-Kabel Daten übertragen kann.)


    Was könnte man noch probieren?