Posts by 64k_or_64bit

    Ja, Du hast Recht. Das S/W-Bild war noch am großen Samsung. Allerdings mit dem RGB-Kabel und FBAS-Adapter.

    Ach, so rum?! Dann geht's mir aber wie kinzi und ich versteh nicht, weshalb das Fernsehgerät so reagiert. (Du nennst es immer „RGB-Kabel“, aber es ist ja keines. SCART und RGB ist nicht deckungsgleich. Dieses Kabel kann sicher kein RGB, weil der C64 auch kein RGB kann.)

    Bleibt halt nur die Frage, warum mit dem FBAS-Adapter das Bild dann doch sehr scharf ist, nur eben ohne Farbe?

    Das ist eine gute Frage. Ist das nur am Samsung so? Vielleicht verarbeitet der Samsung da dann nur den Helligkeitsanteil, wenn er von RGB ausgeht. Oder das Kabel ist doch nicht ganz in Ordnung. Du hast ja Fotos gemacht, daran kann man vielleicht sehen, was das Kabel macht.

    Ist das so zu verstehen, dass der Loewe Xelos genau eine SCART-Buchse hat? Wie erfolgt dann aber die Erkennung Composite vs. S-Video vs. RGB? Automatisch oder manuell? Man könnte es automatisch machen, wenn das Gerät so intelligent ist, die Kombination von Signalen auszuwerten ... Loewe-Geräte sind eigentlich immer recht gut gewesen, also würd's mich nicht wundern, wenn der Loewe es automatisch erkennen kann.

    Worauf ich hinaus möchte, ist aber, dass die umschaltbox einen RGB-taster hat, mit dem ich RGB zu und wegschalten kann. Das Bild der PS2 zuckt dann korz und ist dann etwas besser, oder schlechter. kann ich damit etwas prüfen, was für Dich wichtig ist?

    Genau, die PS2 kann RGB und Composite. Das ist auch das, was Du als Zucken wahrnimmst: Das Fernsehgerät schaltet dann automatisch auf Composite um, weil es erkennt, dass es auf keinem der RGB-Pins noch ein Signal bekommt. Dann wird das Bild natürlich schlechter.
    Damit ist der Test eigentlich schon erfolgreich abgeschlossen. Es ist klar: Das Fernsehgerät hat Composite und RGB auf SCART und wenn es keine Möglichkeit gibt, den AV-Eingang noch weiter umzuschalten, dann geht leider kein S-Video. Bei meinem Panasonic ist das so: Solange das AV-Label mit dem On-Screen-Display angezeigt wird, kann man mit der vierfach Wippe mit links und rechts umschalten, ob man Composite oder S-Video möchte. Vielleicht geht das bei Deinem Gerät zufällig auch.

    Übrigens ... eigentlich ist es ja eher für Dich wichtig. ;)

    Ja, wie beschrieben, ist es rotstichig. Das passt soweit. Eine dirkete Umschalmöglichkeit zwischen Scart / S-Video gibt es bei mir am TV leider nicht.

    Entschuldige bitte, das muss ich überlesen haben. Aber das würde dann zu meiner Annahme passen. Das Fernsehgerät unterstützt offenbar Composite und RGB über SCART aber nicht S-Video. Wenn das Fernsehgerät von RGB ausgeht, bekommt es Chrominanz als Pin Rot und das Bild ist dann Monochrom, weil die anderen Komponenten fehlen.


    Hast Du einen anderen Zuspieler über SCART? Ein Gerät, das explizit RGB schickt? Z.B. einen DVD-Player? Damit könntest Du testen, ob das Fernsehgerät wirklich RGB über SCART macht (höchstwahrscheinlich); in dem Fall kann es sehr wahrscheinlich kein S-Video.

    Dann verstehe ich jetzt aber die obigen Beobachtungen nicht mehr. :gruebel Das S/W-Bild hätte ich mit dem Kabel ohne Adapter erwartet.

    Vielleicht ist es doch erklärlich. Das könnte daran liegen, dass das Fernsehgerät nur Composite und RGB über SCART kann, aber kein S-Video. RGB und S-Video kann man über SCART bauartbedingt nicht gleichzeitig fahren. Das Fernsehgerät muss man außerdem explizit auf S-Video umschalten, falls es das überhaupt kann. Chrominanz liegt auf dem selben Pin wie Rot bei RGB, das würde ein monochromes Bild schon irgendwo erklären, falls das Fernsehgerät bei RGB das Composite Signal nicht auswertet (und warum sollte es). Ocer R. Ist das Bild evtl. rotstichig? Sieht auf dem Bild fast so aus.

    Ich habe hier noch ein 'RGB-Kabel' mit zwischensteckbarem FBAS-Adapter rumliegen.

    Nicht jedes SCART-Kabel ist automatisch RGB. Ich hab vermutlich das selbe Kabel und es kann Composite und S-Video, aber natürlich kein RGB, was ja als Adapterkabel für den C64 auch wenig Sinn hätte.

    Bei mir mit meinem Kabel funktioniert S-Video über SCART, aber mein alter Panasonic Plasma kann auf einer SCART-Buchse S-Video, man muss aber explizit umschalten.

    Kenn ich von früher. Solche Konflikte sind eben Brot und Butter einer alten DOSe.


    Adaptec? Vielleicht hilft Dir Seite 28 von diesem Dokument:

    https://download.adaptec.com/p…er_guides/aha1520a_ug.pdf

    Sieht aber nicht so aus, als würde die Adresse 330 vom Adaptec Controller belegt. Was hast Du denn noch so alles an Karten im Rechner stecken? Die Soundblaster 16 funktioniert sicher vollständig?


    Was noch sein kann: Du verwendest den 15-Pol Sub-D für die MIDI-Verbindung? Ist dieser Anschluß sicher auf MIDI konfiguriert? Nicht etwa auf Gameport?

    der Rigel ist beidseitig mit Chips bestückt

    Ne, auf der Rückseite sind nur SMD-Widerstände. Und die Bezeichnung 71-6500M-001. Da hat meine Google-Suche aber auch nichts sinnvolles ausgespuckt.

    Oje, jetzt hast Du mich ausgerechnet so zitiert, dass es so aussieht, als wäre ich so sehr überzeugt gewesen. Ich schrieb ja:

    Ich denke, der Rigel ist beidseitig mit Chips bestückt.



    Ich bin gespannt, was die Suche ergibt.

    In der Annahme, dass auf der Rückseite keine weiteren Chips sind ist es ein (wahrscheinlich) 32 Bit breites, 4 MByte grosses DRAM-Modul.

    Das Vergleichsbild mit der Raiser-Card zeigt Schatten unter der Platine. Ich denke, der Rigel ist beidseitig mit Chips bestückt. Der Anschluß hat 60 Pins. Ein 32Bit SIMM (PS/2) hat 72 Pins.

    Spannende Suche, das stimmt.

    Ein Einwand dagegen -- NexiaGSi -- wäre: Das wäre dann ein absolut riesiger Speicherriegel. Und vor allem: Wie groß wären dann die Chips?! Der Anschluß von dem Speicherriegel sieht nicht nach 8 bit ISA aus (nach 16 bit ISA schon gar nicht). (Nur einen Teil vom 8 bit Slot zu verwenden, würde nicht funktionieren; insbes. würde das mechanisch gar nicht passen.)

    Die Frage von HurricaneMick bleibt: Wo soll man den Speicherriegel anschließen?


    HurricaneMick Kannst Du bitte die Abmessungen der Platine und des Konnektors posten? Das wirds erleichtern.

    Tolles Stück übrigens; ich hab leider keine Ahnung, wo sowas hinpassen kann. In Sachen RAM hab ich mich heute sowieso schon blamiert.

    Fängt jedenfalls bei "/usr" an und darüber kann ich noch klein "/bin" erkennen. Dann wird die Datei "BoundBox" angefahren. In einer weiteren Szene navigiert sie dann durch "park", "Zoology", "Physical.Security" und klicjt die Datei "Chemical" an und danach noch die Datei "Visitors.Center", welche dann eine grafische Oberfläche für die Türsteuerungen öffnet.

    Super! Danke für die Screenshots! Wie gesagt, ich hab den Film 1993 im Kino gesehen und danach nicht mehr (übrigens war ich überrascht, dass das schon 1993 war; ich hätte spontan 1996 gesagt).

    Ich tu mal so, als wär ich in dem Film: „Das ist eine SGI, die kenn ich aus Film und Fernsehen.“ und: „Das könnte ein Unix-System sein; es ist ja eine SGI ...“ SGI hatte diesen Dateimanager wirklich, ist aber vermutlich wirklich träge, auch wenn man sowas wie eine Indigo 2 stehen hat. Zumindest würde ich das annehmen, wenn man sich die Rechner der frühen 90er Jahre vorstellt. So eine Indigo 2 Impact 10000 wär natürlich schon cool, so ist es nicht.

    Scheint mir durchaus realistisch und benutzbar zu sein, aber auch sehr träge und verspielt. Warum sich das nicht durchgesetzt hat, ist wohl offensichtlich.

    Es ist wirklich ziemlich verspielt. Ich meine, warum sollte man etwas Zweidimensionales, wie ein Dateisystem, unbedingt im Pseudo-3D in der Draufsicht darstellen wollen ... ist ja sowieso Unsinn. Ich glaube, dass das auch von SGI nur ein Testballon war: „Schaut mal, wie toll wir sind! Das Dateisystem zum Greifen nah!“ Und man darf nicht vergessen, dass die SGI Workstations oft einen Zusatzanschluß für 3D-Brillen hatten ... dann wird das zum einmaligen Erlebnis.

    3D Animation beim Dateizugriff (weil es ja so praktisch ist)

    Wobei es diesen Dateibrowser wohl tatsächlich geben soll. Hatten die Produzenten mal irgendwo erwähnt. Ganz unrealistisch also nicht. Andererseits natürlich fraglich, ob man so ein verspieltes Teil ausgerechnet auf einem Laborrechner vorfinden würde. Der dürfte wohl so schnell in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sein, wie er gekommen war, eben "(weil es ja so praktisch ist)". Dafür hat er aber ja für den Film wohl seine Nischendaseinsberechtigung gefunden.

    Das hatte ich auch gehört. Ich glaube zwar nicht, dass der Dateibrowser wie ein Flugsimulator über die Verzeichnisse fliegen hätte können, wie in dem Film, aber die 3D Darstellung gab es wohl.

    Als ich den Film damals im Kino sah, fand ich sofort dämlich, dass dieses Teenager-Mädel sich hinstellt und sagt: „Das ist ein UNIX-System, das kenne ich!“ Ja, genau, sowieso. Als ob das eine Relevanz für die folgende Handlung hätte ... Vor allem: Woran will sie das denn erkannt haben? (Klar: Drehbuch, ich weiß, aber als Autor sollte man sich vielleicht mal überlegen, ob das im Kontext überhaupt sinnvoll ist.) Vielleicht hat sie die Darstellung des Dateibrowsers genauer sehen können. Hat jemand die Bluray von dem Film und kann sehen, ob da die UNIX-typischen Verzeichnisse -- bin, etc, usr, ... -- zu sehen sind? Ich hab den Film seit 1993 nicht mehr gesehen. Wahnsinn eigentlich ... ist der Film jetzt auch schon Retro?

    Coole Graphik. Gibt's eine neue Version von Deinem Programm? Ich seh, Du hast eine Skala hinzugefügt.

    :) In der Tat, würde Ebenezum sagen. Ist jetzt nicht so das üppige Update, aber ich häng's mal an. In Zeile 25 lässt sich die Skala einstellen, nur grob, natürlich.

    Super, vielen Dank! Schön gemacht, dass die Balken so schön wachsen.

    Die Statistik an sich bestätigt die Vermutung, die ich ohnehin schon hatte. Ich finds nur interessant, dass die Zahl bei den nach 1980 geborenen so rapide einbricht. Das überrascht mich dann schon.

    SGT22 So hab ich auch mal angefangen, C64 und nur Datasette. Im Grunde ist der C64 aber in dieser Hinsicht nicht anders als ein moderner Computer. Wo speichert ein moderner Computer Spielstände und Highscores (falls es sowas noch gibt)? Auf der Festplatte/SSD. Und so müsste der C64 das auch tun. Tut er auch. Aber nur wenn die Software (also z.B. das Spiel) die entsprechenden Routinen enthält. Auch das unterscheidet sich nicht. Ein modernes Spiel auf einem modernen Computer kann auch nur speichern, wenn das in der Programmierung des Spiels vorgesehen ist. Das ist ja nahezu immer der Fall, aber es muss von einem Entwickler gemacht werden, sowas fällt nicht vom Himmel. Wenn alte Software das nicht als Use-Case vorgesehen hat, ist es eben nicht drin und dann funktioniert es auch nicht.


    Hat auch nichts damit zu tun ob es ein D64 oder ein PRG ist. Im Gegenteil würde es mit PRGs sogar noch weniger wahrscheinlich funktionieren, weil das vom TheC64 ja als sowas wie ein Cartridge-Image behandelt wird. Ein D64 ist ein Abbild einer Diskette; eine virtuelle Diskette. Das wird aus Sicht der Emulation (was ja eine Virtualisierung ist) als eine Diskette zum Lesen und Schreiben behandelt.


    Ich glaube Spaceman Splorf speichert Highscores. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.

    Da verhält sich der TheC64 Mini/Maxi wie die Original-Hardware: Wenn das Spiel in der Programmierung nichts dafür vorsieht, geht's auch nicht. Man müsste das jeweilige Spiel individuell anpassen. Denn es ist ja so: Die Highscores müssten auf dem Diskettenimage gespeichert werden. Wenn das Spiel sowas kann, funktioniert das auch.

    Ansonsten kannst Du nur mit den Speicherslots arbeiten, aber das ist nicht das, was Du eigentlich brauchst.

    nd dann finde ich es einfach schade, wenn dann nicht für die Käufer der ersten Version eine Variante angeboten wird: entweder kostenfreier Upgrade/Zusatz, oder für kleines Geld die neue Version zusätzlich.

    Wenn Du Dich mit "REU Digital Download Only" zufrieden geben kannst, dann kostet das glaube ich nur $10. -->

    https://www.the8bitguy.com/product/petscii-robots/

    Liest Du meine Posts bis zum Ende? ;):D Hatte ich doch geschrieben. Und auch, warum ich das dann nicht machen werde. Jetzt muss ich schnell editieren. Um es nochmal klarer zu formulieren: Ich hab damals extra das $60 Bundle gekauft, um einmal komplett alles zu haben und in schöner Aufmachung. Klar, ist ein Luxusproblem.

    EDIT: Sorry, Deinen zweiten Absatz nicht weit genug gelesen. Dieses Posting ist überflüssig.

    Ist doch kein Problem. Überflüssig ist es nicht. Passt doch. ^^

    Das ist in der Tat traurig. Sowas macht betroffen.


    Es gibt doch eine kostenlose Shareware-Version zum Download mit 2 Levels, da ist auch die REU-Version dabei. Somit kann man es auch ohne Doppelkauf auf der REU testspielen: https://www.the8bitguy.com/257…obot-shareware-available/

    Ja ... schon richtig. Aber, ich glaube, ich hatte geschrieben, dass ich die erste C64-Version bereits gekauft hatte. Damals gab es weder die C128-Version noch die für C64 mit REU, geschweige denn eine Shareware-Version.

    Es ging mir eher darum (eigentlich mag ich solches Reiterieren nicht): Man kauft die C64-Version zu einer Zeit als es die REU-Version noch nicht gibt und dann finde ich es einfach schade, wenn dann nicht für die Käufer der ersten Version eine Variante angeboten wird: entweder kostenfreier Upgrade/Zusatz, oder für kleines Geld die neue Version zusätzlich. Darum wärs mir gegangen. Natürlich ist es David Murrays Recht, den vollen Preis zu verlangen. Nun ist es irgendwie ungut: derjenige, der zuerst kauft, schaut blöd aus.


    Jetzt z.B. gibt es ein “PETSCII Robots Commodore Superbundle”. Das hätte ich gekauft, wenn ich nicht damals schon für $60 das damalige Bundle gekauft hätte, das die Versionen für PET, VIC-20 und C64 enthielt. Außerdem hab ich noch die plus/4 Version gekauft. Ja, man kann den Digital Download des kleinen Commodore-Bundles schon für $10 haben, klar, aber ... ich wollte ja die schicke Version und daher hatte ich ja die große Packung mit Diskette und SNES-Adapter für $60 (zzgl. Porto etc.) gekauft und das mach ich jetzt eben nicht nochmal. Ich glaub, man versteht, worauf ich hinaus will. Die Shareware-Version löst mein Problem nicht. Wobei ... „Problem“ ist hier übertrieben. Eigentlich passt es so für mich. Ich muss die REU-Variante nicht spielen.

    Wofür braucht dieses Spiel denn eine REU? Ist das ein billiger Marketing-Trick?

    Das wird in den Videos vom 8-bit Guy erklärt. Es gibt zwei Versionen des Spiels für den C64. Eine läuft auf Stock-Hardware und die andere ist, soweit ich das verstanden habe, ein Rückport der C128-Version, die bessere Graphiken hat. Und für die besseren Graphiken ist mehr Speicher notwendig. Kann man natürlich als Marketing-Trick sehen.

    Oh, der Source-Code! Spannend. Vielen Dank für den Link! Da muss ich mich dann aber einarbeiten.

    OK - jetzt muss ich einmal schauen, ob die derzeit nicht eh schon dort liegen, um die Fehlerquelle auszuschließen oder zu bestätigen. Dagegen spricht eigentlich, dass aus dem Terminal der Start funktioniert, aus Menü und Konsole aber nicht. Vielleicht hab ich aber auch eine andere Version im Pfad im Terminal. Es ist ein wenig kompliziert

    Achso, dann hatte ich das falsch verstanden. Jedenfalls ist es tatsächlich so, dass sich der Pfad, in dem die ROMs liegen müssen, von Ubuntu 20.04 auf Ubuntu 22.04 geändert hat. Ob das bei einem Upgrade automatisch korrigiert wird, wäre interessant.

    Eigentlich kann ich mir das Fehlerbild, das Du beschreibst, nicht wirklich erklären, denn meine Erfahrung ist, dass es entweder überall funktioniert oder nirgends. Warum es bei dem Aufruf aus einem bestimmten Terminal heraus funktioniert und aus den anderen Bereichen nicht, erschließt sich mir nicht.


    Da Du den Menü-Editor erwähnst: Ist das Menu-Libre? Was passiert, wenn Du den Menü-Editor aus einem Terminal heraus aufrufst? Welche Fehlermeldungen kommen dann?