Mich würde interessieren, ob die Bedenkenträger hier eigentlich schonmal in ihrem Leben einen Raspberry Pi benutzt haben?
Vorweg: Bedenkenträger bin ich weniger wegen dem Gerät, sondern wegen dem SD-Hickhack von dem hier die Rede ist.
Hatte noch Keinen. Gründe dazu hab ich weiter vorne schon mal geschrieben. Kurz: Welchen davon, wie viel RAM, welchen Kühlkörper, welches Gehäuse... = zu viel Auswahl zu viel Zersplitterung = jedes mal vor dem Bestellbutton entnervt aufgegeben.
Jetzt gibts ein Gerät und statt da erst mal in Ruhe mit zu arbeiten wird schon wieder aufgesplittert... nur diesmal mit SD-Karten.
Erklär Tante Inge mal, dass sie das was sie gerade auf deinem P400 nicht so machen kann, weil sie erst mal mit entsprechender SD-Karte booten muss und wenn sie dann wieder zurück zu ihren Programmen möchte, erst wieder Wechseln und neu booten darf. Sollte sie noch was mit Basic machen wollen... also dieses Spezielle, gleich noch mal ne 3. SD-Karte zum Booten, bitteschön.
Wenn man möchte, dass der P400 auch eine Nerdkiste bleibt ist das der beste Weg. Aber vielleicht soll der P400 auch eher ein Nerdding bleiben und "Ausehnstehende" bei ihrem Windows bleiben, diese Muggels haben so ein Gerät ja gar nicht verdient und wissen es nicht zu würdigen. 
BTW: Ich schau mir erst mal im Netz an, was man auch mit der Grund-SD-Karte so alles machen kann. Am Ende bleibt es vielleicht nur ein: Es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird und in 90% der Anwendungen braucht man keine spezielle Boot-SD-Anwedungs-Karten. Schaun ma mal. 