Sorry, wollte nicht auf die Füße steigen. 🤭
Beiträge von victorramius
-
-
„.. Guckst Du hier:
https://www.alibaba.com/produc…er.d_image.1481c55eccP2ck ...“
Ein PCB zum verlieb... biegen.Super qualitative Grundlage zum
Betrieb eines CRT.
Das stecke ich lieber 2 nasse Fingerchen meiner linken Hand in eine Unterputz-Steckdose. ⚡️ -
Werde mal versuchen mich in die CRT-Monitor-Thematik einzulesen.
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen und vielleicht auch Dir nix Neues zu erzählen:
CRT-Monitore erzeugen Hochspannung und sind recht direkt mit dem Stromnetz gekoppelt, d.h. gleich auf mehrfache Weise eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Leben!
"Einlesen" wird nicht genügen, früher war da eine mehrjährige Ausbildung üblich, jedenfalls aber solltest Du über Erfahrungen mit Schaltnetzteilen verfügen und über die elektrotechnischen Schutzmaßnahmen nicht nur Buch- sondern praktisches Wissen haben, am Besten natürlich auch die sog. Schaltberechtigung bis 1000V.
Ansonsten besser: Finger weg!
PS: Wenn die Bildröhre intakt ist, gibt es aus China ganze Ansteuerelektronik-Sätze zum Austausch, was zweifelsohne eine interessante Alternative ist, wenngleich natürlich ein herber Eingriff, was die "Originalität" anbelangt. Spätestens wenn Du aber nen Zeilentrafo-Schaden feststellst, bleibt de fakto nur noch diese Möglichkeit der Wiederbelebung!
Bin KEIN Freund chinesischer Produkte, aber leider gibt es kein vergleichbares westliches Produkt mehr und auch bei den Chinesen sind das wohl derzeit so die allerletzten "Räumungsverkäufe", d.h. zuschlagen, wenn man ernsthaftes Interesse daran hat, eine Bildröhre noch länger am Laufen zu halten resp. immer wieder mal vorführen zu können...Welche Bezugsquellen für derartige Ansteuerungssäze kannst du mir empfehlen.
Ja, da hast du einen sehr wichtigen Punkt angeführt / hinreichend erläutert.
Welche Bezugsquellen , für solche Ansteuerungssäzze kannst du mit empfehlen?
-
Danke für den Link zum Infomaterial
Werde mal versuchen mich in die CRT-Monitor-Thematik einzulesen.
-
Hat jemand Erfahrungen mit Monitoren vom Typ 1080er ?
Werde von meinem Cousin so ein Teil geschenkt bekommen.
Er sprach von einem Defekt.
Lohnt es sich für diesen Typ Monitor über eine Reparatur Gedanken zu machen ?
-
Der „Bock“ ist genau dadurch zu Stande gekommen, dass so viel Interesse an Hilfe bekundet wird.
Lese seit Jahren still im Forum mit, nu musste ich wegen dem amigaschen Patienten sogar aus der schweigsamen Ecke rauskrabbeln
Hoffentlich kriege ich das Gerät wieder richtig gesund. -
Interessant.
Wie macht sich bei Benutzung von so einem Set der Erfolg bzw. der Grad der Reinigung sichtbar? -
Damit hängt es dann doch wieder von der „Stock-Haltung“ ab.
Blister-Verpackung gab es damals noch nicht. Nur die Folien um den Schuber herum....
.. seinerzeit war frustfreies Auspacken der Standard . -
Gibt es noch 5 1/4“ Disketten aus neuer/aktueller Produktion?
Dann würde ein Kopieren auch Sinn ergeben.Die Originale könnte man dann geeignet fest einpacken und anschließend Vakuum versiegeln.
-
Yadgar1969 war so nett mir den „Gestorbenen“zu veräußern.
Habe bis dato null Vorerfahrungen mit Amigas. C64 only!
Bin heute lediglich dazu gekommen den Amiga 500 soweit zu strippen, das ich schon mal einen Blick auf das Board werfen konnte. Ein Amiga 500 Rev 6a aus der Hong Kong Fraktion
Die 512 KByte Speichererweiterung habe ich vorsichtshalber erstmal entfernt.
Das Diskettenlaufwerk macht auf mich einen fragwürdigen äußeren Eindruck. Der Entriegelungs Knopf ist lose und sieht irgendwie ehemals angeklebt aus.
Frage mich , ob das überhaupt ein original Laufwerk ist. Außerdem thront das Disclaufwerk auf 6 Kant-Abstands-Bolzen mit einer Menge an Teflon Unterlegscheiben zwischen Bolzen und Gehäuseboden. Die Teflonscheiben sind mir beim Öffnen des Case teilweise schon entgegen gekommen. Ein Scheibchen hat mE sogar im Gehäuse klappernden Freigang gehabt.
So wie ich das, aufgrund der zahlreichen Hilfestellungen in diesem Thread, verstanden habe, ist das Disklaufwerk aber vorerst nicht so wichtig. Ggf stelle ich mal ein Bild vom Laufwerk im Forum ein.
Werde morgen mal das Netzteil auf 5v und 12 V nachmessen, alle gesockelten Chips lieb und fest drücken und dann mal den Amiga 500 anschalten.
Das Monitorkabel ist ein Selbstbau mit abgeschnittenem 25 Pol D-Sub Stecker auf VGA.
Aber das muss ja nicht zwingend etwas Schlechtes sein.Gibt es ein Schematic, das ich zum Nachmessen verwenden kann?
-
Hätte ich damals bloß meinen Lowe Ergo TV behalten
.
Der konnte sogar 100Hz und hatte einen Konsolenmodus ( beim Zocken mit Play Station 1).
-
..und auch wegen dem kommenden HDMI Mod von Icomp für den C64.
Was wird das sein? Ein Austausch PCB -Assy?
-
Hallo Zusammen,
ich habe diesen Monitor(e) und bin damit voll zufrieden.
HP LP2475w - Hat ALLES an Anschlüssen was man benötigt.
SVIDEO- FBAS - RGB - HDMI - DISPLAYPORT - 2xDVI
VG
Genau den gleichen hab ich für die Office-Arbeit hier auch.
Er zeigt zwar über Composite ein Bild an, aber zufiredenstellend würde ich das niemals bezeichnen. Ich meine, über S-Video gab es noch mehr Probleme mit dem Monitor.
In dem Thread wird denke ich viel durcheinandergeschmissen.
Durch TC64, Retrotink usw. hat man ja nicht mehr wirklich einen TFT-Monitor, der "am C64" funktionieren muss."Richtige" Ausgänge am C64 sind Composite und Y/C, letzterer noch weniger normgerecht als der erste.
Wäre ein guter Röhrenmonitor am C64 unproblematischer ?
-
Auf https://8bitrechner.wordpress.…si-netzteil-fuer-den-c64/
wird vermerkt:
„Die Kontroll-LED zeigt die korrekte 9V Spannung an.
Wie soll das denn zu verstehen sein?Bei 8,9v oder 9,1Volt geht die LED aus bzw brennt durch???
-
Ist der VGA-Ausgang des Chameleon denn so viel besser als die S-Video-Ausgabe des C64 ( also entweder über Angriff am DIN-Port bzw. vom Modulator-Ersatz-Assy), dass man diesen Eizo Monitor braucht ?
-
Hallo in das Forum,
hole das Thema nach längere Pause wieder heraus.
ICOMP bewirbt den Eizo Flexscan S1933 .
Zitat:„ Dieser Eizo Flexscan Monitor ist besonders, weil wir sicher gestellt haben, dass er die nötige Firmware besitzt, um die 50Hz-Ausgabe unserer Produkte Indivision ECS V2, Chameleon und Indivision AGA MK3 (nur über VGA Eingang, nicht am digitalen Eingang) fehlerfrei anzuzeigen.“
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Gerät, und weiß ggf. was es mit der speziellen Firmware auf sich hat?
v Grüße -
Danke für die Hinweise.
Werde ich genau so machen.
Ich hatte das VA-Meter auch schon mal am Labor Netzteil .
Spannung habe ich schon nachjustiert.
Kann ich als Load Last auch einen Widerstand anstelle des C64 nutzen ? -
wie justiere ich die Einstellung des Strom?
Ich meine damit den Versuchsaufbau.
Die Justierung wird ja über eine kleine Schraube vorgenommen.
Mein VA-Meter braucht für sich schon mal 0,02 A .
Was braucht das Netzteil mit/ ohne C64?
-
Guten Morgen,
Dankeschön Tulan.
So habe/hatte ich es in meinem Testaufbau dann geschaltet.Wo hier in der Skizze LOAD steht habe ich Litzen
- Braun / Pin 5 / + 5V DC
und
- Grün / Pin 2 / GND
angeschlossen.
-
Hallo zusammen,
habe die Denksanstösse sehr gut gebrauchen können, und den Anschluss des Messgerätes dadurch erfolgreich getestet/provisorisch vorgenommen.
Durch die Hilfe hier habe ich Videos aus dem WWW und die Schaubilder zu meinem Messgerät viel besser verstanden.
Was ich erstmal raffen musste, ist die Sache, das mein Gerät den Shunt schon auf dem PCB hat.
Danke an Euch 👏.
Jetzt kommt der knifflige Einbau in das Gehäuse.
Viel Platz ist da ja nicht.
V Grüße