Ich finde das sehr interessant, aber sollte man nicht vielleicht einen eigenen KU Reparatur Thread starten? Ich bin sicher das es noch den einen oder anderen geben wird, der auf Probleme stoßen wird, und im Bestückungsthread findet man die Info's sicher nicht so gut wieder.
Beiträge von $FFF6
-
-
schaue dir doch auch mal diese hier an:
ein Stereo-Zoom Mikroskop (Binocular) für 214€: https://www.ebay.de/itm/292947227065
Hier bist du kostenmäsig wie beim Swift, hast aber den Vorteil die Vergrößerung stufenlos einstellen zu können.
oder
ein Stereo-Zoom Mikroskop (Trinokular) für 260€: https://www.ebay.de/itm/254153923085
Aber Achtung hier ist die Beschreibung widersprüchlich, da sich der Arbeitsabstand auf eine optionale Vorsatzlinse bezieht (siehe auch #121)
Auch fehlt eine Beleuchtung, diese ist aber günstig für 26€ zu bekommen (klick) oder billig für 16€
Beim Trino kannst du dann (später) einfach eine Kamera in den dritten Tubus setzt und somit Bilder/Videos aufnehmen (Kostenpunkt ja nach Kamera und Lieferland).
Vielen Dank für deine Ausführung, sehr hilfreich!
Von Swing gab es auch noch solche Mikroskope und ich habe mir auch deine Tips angesehen - Trotzdem zieht es mich immer noch in Richtung Swift SS-41
Das SS-41 schwebt frei über dem Objekt und Du kannst Dein Werkstück frei unter dem Mikroskop hin- und herbewegen.
Motherboard drunter zu legen, dass man hin- und herschieben will.
Das sind auch die Punkte die mich reizen - Ohne das ich erst Standfüsse modifizieren/umbauen muss.
Dekay: Legst Du denn auch tatsächlich einen Cevi darunter wenn Du lötest? Oder klappt das bei dir auch noch ohne?
-
Ich wärme das Thema mal wieder auf.
Ich stehe vor der Entscheidung mir das Swift SS-41 oder das ADSM302 zu kaufen - Am liebsten jetzt!
Momentan löte ich viel am KU Board und repariere auch überwiegend Cevi Boards.
Als wirkliche SMD Lötarbeit kann ich bisher eigentlich nur das EasyFlash 3 aufweisen.
Alle meine Arbeiten mache ich zur Zeit mit einer Lötbrille (5-fach Vergrösserung)....Die Lötstellen am EF3 hatte ich mit meiner Handy-Vergrößerung kontrolliert - das war schon nicht richtig geil - hat aber geklappt
.
Dazu kommt das ich Brillenträger bin und die Lötbrille dann noch auf meine Brille aufsetze - Das sieht nicht nur panne aus sondern ist auch echt unbequem.
Ich habe jetzt einiges gelesen und hatte zuerst vor mir das ADSM302 zu kaufen.
Charmant finde ich das Display, Fotos machen und den großen Arbeitsabstand.
Vegas76 erwähnte aber auch das Swift SS-41 welches ich auch zuvor schon bei Amazon entdeckt hatte.
Dieses hat mich auch an die 3D Mikroskope erinnert mit denen ich vor knapp 20 Jahren mal bei Siemens Handy Baugruppen repariert habe - das hatte immer super geklappt.
Und das was ich so im Netz zu dem Swift finde überzeugt mich eigentlich auch.
Dazu kommt, das bei dem ADSM302 ja eher alles plan liegen müsste um ordentlich arbeiten zu können - Ich weiß nicht wie es ist damit einen IC Sockel ins Cevi Board zu löten?
Ich könnte mir vorstellen das das mit dem Swift besser zu handhaben ist, da ich ja damit auch in die "Tiefe" arbeiten könnte.
Ich habe bereits raus gefunden das die erhältliche Swift Kamera wohl eher unbrauchbar ist falls man mal was aufnehmen möchte. Dann bin ich auf diesen handy Adapter gestoßen, musste aber feststellen, das dieser nur für Okulare mit den Außendurchmessern 26 und 28 mm erhältlich ist. Das Swift SS-41 hat aber, so wie ich es lese 30,5 mm
Hat sonst noch jemand Erfahrungswerte mit dem Swift SS-41?
-
Guys!
Thanks for all your hard work.
I'm really excited to read all this stuff and since I've got one of these fabulous PCB's including the USB connector from Marketplace (Thx emulaThor
) I got infected by Kung Fu Flash Virus and I want to move on for getting all remaining parts now.
I have checked the BOM on Github and realized AliExpress will be my friend for the next couple of hours
Thanks again!
BTW: If one is having any of the parts to sell because he ordered more than needed, pls let me know via conversation. This might shorten the time to wait until all parts are delivered
-
Reparieren kann man jeden C64
Bitte mal ein paar mehr Info‘s liefern:
-
Der aktuelle Stand meines KU-Boards, alle Chips in Keramik deren ich habhaft werden konnte (CPU, RAM, Color-RAM, VIC, alle TTL, 4066...). Kondensatoren sind alle goldfarben. Die roten Sockel gefielen mir im Kontrast zum schwarzen Board, außerdem passt es prima zum roten Ein/Ausschalter und den roten Folienkondensatoren. Das Board ist voll funktionsfähig (Check64).
Sicherlich das Highlight: der Deckel vom VIC Käfig, das Blech vom Expansionport und der Deckel vom TV-Modulator sind 24K vergoldet. Das war nicht so teuer wie es klingt, sieht aber genial aus und ich glaube nicht das dies schonmal gemacht wurde
Unglaublich schön! Echt super Arbeit!
Ich habe heute auch an meinem gelötet - Allein der Umstand das man sich seinen C64 selbst lötet macht ihn schon besonders - Alles andere, so wie dein Board, ist dann das Sahnehäubchen
-
Zur Sicherheit könnte man noch einen großen Kabelbinder, von Innen hinter dem Knickschutz um das Kabel machen.
Den hatte ich eh' schon dran
-
Ich nochmal: Abschließend wollte ich noch mitteilen, dass ich Gestern die Ursache des extremen Flimmerns gefunden und behoben habe.
Da ich die Tage meinen "neuen" Amiga angeschlossen habe und nicht hinnehmen wollte das mein Hirn die typischen 50Hz als dermaßen unangenehm empfindet, habe ich den Monitor nochmals geöffnet, mit dem Ziel die Poties auf dem Bildröhrenprint als auch am Zeilentrafo einmal "frei zu drehen". Ich habe die aktuellen Positionen dafür vorher mit einem Edding markiert und dann die Poties alle mal ordentlich bewegt.
Danach habe ich mithilfe des Testbild-Generator V2.1 das Bild so abgeglichen wie es mir gefiel wobei ich nicht an die Konvergenzregler am Bildröhrenhals gegangen bin!
Ich empfehle diese art Arbeit übrigens niemandem der das nicht mal gelernt hat, damit er nicht gegrillt wird!
Ich habe jetzt das "gewohnte" 50Hz Flimmern mit dem ich keine Probleme habe und das extreme Flimmern ist weg, worüber ich mich grade echt freue!!
-
Ich nochmal...Die Kabeldurchführung habe ich jetzt auch angebracht:
Ich hatte allerdings noch einen defekten C64 Elefantenfuß als Spender dafür.
Es war ein wenig fummelig, sodass ich den Schlauch etwas kürzen musste - Mit Hilfe eines Wattestäbchen und ein wenig Vaseline, ließ sich das Ding dann (mit Kraft) bis an die gewünschte Position am Kabel verschieben.
Merke: 5 Minuten später ließ sich das Teil gar nicht mehr bewegen - Was ja gut ist.
Jetzt ist der Gerät fertig!
-
Ich kenne keinen der damals eine Turbokarte oder eine Festplatte am 500er hatte.
Ich hatte damals eine Festplatte am A500! Muss so um 1992 rum gewesen sein....
-
Na dann viel Spaß mit dem Ding.
Danke!
-
Noch eine Stunde an Paula rubbeln ? Viele Paulas mögen das gar nicht gern
Aber es hat was gebracht!
-
Hast das Laufwerk schon gereinigt? Das ist sicher auch verschmutzt.
Ja, das interne und auch das externe
-
Als kurze Rückmeldung: Der Fleck ist weg! Iso und ein im Lappen eingewickelter Schraubendreher zum "putzen" haben geholfen.
Das NT ist auch repariert und dank des heute eingetroffenen Modulators konnte ich den Amiga auch schon erfolgreich testen.
-
Schon gefunden!
-
-
Sehr interessant. Auf der Seite finde ich aber keine Info darüber das er die Platinen anbietet? Oder Preise?
Kannst Du mehr darüber sagen?
-
Möglicherweise schalten sie auch erst wenn Last ansteht.
Ich weiß nicht genau welche Unterschiedliche NT es für den 128er gibt.
-
Hi retroheini,
die Pins sind richtig und Du solltest auch etwas messen können:
Ich habe an meinem NT mal probe gemessen und bekomme die Spannungen angezeigt.
Hast Du dein Messgerät auch entsprechend bei AC auf AC gestellt beim messen?
Pin 4 wird nicht berücksichtigt.
-
Ich habe heute einen passenden Widerstand bekommen und kann verkünden das das Netzteil wieder läuft! Alle Spannungen sind messbar und der erste "Blindflug" am Amiga war auch erfolgreich - Ich habe noch keine Möglichkeit den Amiga an meinen Monitor anzuschließen. Der Modulator ist aber unterwegs!
Ich denke mir aber, wenn die Diskette rattert, sollte es passen
Der Stecker ist jetzt mit Heißkleber vergossen und muss hoffentlich nie wieder geöffnet werden!
Danke an alle die mit geholfen haben