Beiträge von PiCiJi

    Kickmaster64

    Was genau solllte damit verschwinden? und das weißt du nur vom Lesen des changelogs?

    Ein paar mehr infos wären schon hilfreich.


    Für die library scheint die gleiche Person verantwortlich zu sein, wie für die resid integration in VICE. Ich schätze, wenn dir die schon nicht zusagt, wird es mit der library nicht besser.

    Seit kurzem ist die 2.4 Version vom Denise Emulator raus aber sehe da keine grosse Veränderung. Eigentlich ist alles gleich geblieben.

    Ich warte so sehr auf einee WHDload unterstützung des Emulators. Wann das wohl kommen wird. Ob das überhaupt irgenwann kommt.

    Das wäre echt toll. Dieser Emulator ist sehr viel besser als WinUAE.

    in der 2.6 ist ECS Denise (A600) und Amiga HD an der Reihe. Die 2.5 geht an den C64.

    Über welche Hotkey Taste genau kann man schnell die Diskette einwechseln?

    Steuerung -> C64 konfiguration -> globale hotkeys

    dort in der Liste stehen Einträge wie Disk wechseln 0, 1, usw.

    wenn du auf diesen Einträgen einen Doppelklick machst, kommt die Aufforderung den Hotkey festzulegen: z.B. Maus Doppelklick und dann Alt + 0.

    Nun ist der Hotkey über Alt+0 auslösbar.

    Hier sind die Punkte, die ich abweichend von deiner Anleitung auf SourceForge verwendet habe.
    Vielleicht sind diese Informationen auch für andere Fedora-Anwender noch interessant.

    finde ich gut, dass es läuft.

    Die Anleitung zum selber bauen setzt Grundkenntnisse auf der Linux Konsole voraus.

    z.b. das fehlende sudo vor den zu installierenden libs.

    Das packe ich mal überall davor.

    Ein Compiler war, glaube ich, nach meiner Fedora Installation vorhanden. Ich würde aber den gcc nehmen. clang ist auf mac der standard.

    Ich versuche das nächste mal noch ein RPM Paket zu bauen.

    Problem ist nur die CI Dienstleister setzen alle auf Debian VM's und klar kann ich dort auch ein RPM bauen. Jedoch befürchte ich, dass die abhängigen libs nicht passen, wenn man das package auf einem echten RPM verwendet.

    Hallo. Ich bin neu hier. Wollte eine wichtige Frage zum Denise Emulator stellen. Kann man den Emulator so Einstellen das er von selbst auf die zweite und dritte Diskette zugreift wenn diese verlangt werden (bezogen auf die Amiga Spiele aber auch C64 Spiele? Bei einigen Spielen ist es nervig wenn man drei bis viermal Disketten wechseln muss um ein Spiel zu spielen. Bitte um Hilfe. Vielen Dank.

    voll automatisch geht das nicht.

    Mit dem Disk Wechsler im Software Menu lassen sich sämtliche Disketten eines Spieles (vor)einlegen.

    Über Hotkeys können diese dann schnell eingewechselt werden.


    es gibt nun auch eine .deb Datei für Linux Debian Distros (Mint, Ubuntu)

    für alle anderen muss selber gebaut werden.


    Ich dachte, da der SID im Hoxs eine Eigentwicklung ist, eine ausgezeichnete Alternative zur reSID sein könnte, wenn da mal wieder etwas nicht so klingt wie es soll.

    Der digitale Teil des SID (Klangerzeugung und Lautstärkeumschlag) hat sich nicht nennenswert verändert in den letzten Jahren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das hier reSID und Hoxs auseinandergehen.

    Bei Gelegenheit kann ich mal die verwendeten wave tables zwischen reSID und Hoxs SID vergleichen.

    Ich schätze der gefühlte Unterschied kommt aus dem analogen Filter.

    Analoge Bauteile zu emulieren, ist kein Vergnügen. Man muss den Stromfluss in den Schaltkreisen, bestehend aus Widerstände, Kondensatoren, Operationsverstärker usw. mit Formeln berechnen.

    Diese spiegeln nicht die komplette Dynamik echter Bauteile wieder.

    Der Amiga hat zum Glück nur einen sehr simplen externen low pass filter, welcher von moderner Software sowieso meistens deaktiviert wird.

    Mr Nutz z.B. verwendet den Filter um das Unterwasser Level dumpfer klingen zu lassen.


    Der reSID 2.4-Filter scheint in der neuesten Nightly-Version ohnehin nicht mehr vorhanden zu sein.

    ist im neuen nightly wieder drin.

    Ich habe meine Meinung geändert bekommen.

    Also auch der komplette Unterbau? (wellenformen, adsr.. usw)

    Dachte Chamerlain ist nur der Filter alleine.

    ja nur der Filter.

    Der Unterbau des SID ist im Gegensatz zum Filter weitestgehend digital.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da große Abweichungen gibt.

    Hast du denn ein Tune, welcher mit deaktiviertem Filter klanglich zwischen HOXS und Denise oder VICE hörbar abweicht ?

    Hab herausgefunden, dass sich die FPS Anzeige zwar per Hotkey zuschalten lässt, jedoch ist sie beim nächsten Starten des Emus, dann jedesmal wieder abgeschaltet und muss immer wieder erneut zugeschaltet werden.

    ja das wird aktuell nicht gespeichert.

    Nehme an du hast auch beruflich mit Programmierung zu tun?

    ich hab keine Wahl ... ich kann nix anderes :-)

    wenn das aktuelle nightly nicht verwendet wird, sollte man beim reSID 8580 den Bias auf 0 stellen. Das ist der neue Default Wert, ansonsten klingt es verschieden zu VICE.

    Ist klar, ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses Testfile von "Kickmaster64", in keinem der ganzen Emulatoren die ich testete (HOXS, Denise, VICE, CCS64, Z64K, Micro64) so klingt, wie auf meinen echten C64 Rechnern. Hab es gestern mal verglichen.

    Das dir das klar ist, weiß ich. war als generelle info gedacht.

    Der Standard-Filter im Denise, der inzwischen ReSID heisst, in den aktuellen Versionen, ist genau derselbe Filter wie im aktuellen VICE

    wenn das aktuelle nightly nicht verwendet wird, sollte man beim reSID 8580 den Bias auf 0 stellen. Das ist der neue Default Wert, ansonsten klingt es verschieden zu VICE.

    "Vice 2.4": Schmiert im bestimmten Subbass Bereich total ab. Also klingt da total kaputt. (Wurde vor einiger Zeit gefixt)

    für welchen Emu/Version wird noch was für den alten reSID 2.4 gefixt ?

    Kleine Frage so am Rande. Wann baust du in die Amiga-Emulation die Unterstützung für Harddisk-Files ein?

    im Oktober kommt die 2.4.


    grober Zeitstrahl:

    - C64 1581

    - ...

    - Amiga ECS Denise (A500+ / A600)

    - Amiga HD

    - ...

    - Amiga 68020 CPU als Turbo Karte (noch kein A1200/AGA an der Stelle)

    Problem: On screen Statusmeldungen in weis sind nicht immer zu Lesen, z.B. Amiga Workbench.


    Unter Präsentation gibt es nun einen neuen Bereich "Bildschirmtext". Hier lassen sich die Status Meldungen anpassen.

    Textfarbe, Hintergrundfarbe, Warnfarbe, Schriftgröße, Schriftart, Position der Meldungen, Innenabstand, Außenabstand

    Es können auch weitere Schriftarten hinzugefügt werden, z.b. aus c:/Windows/Fonts oder unter Mac /Library/Fonts, Linux: /usr/share/fonts

    Es können auch freie Schriftarten aus dem Netz verwendet werden.

    Unterstützt werden TTF, OTF und TTC Dateien. Letzteres ist ein Container Format für TTF, welches eher unter Mac Verwendung findet.

    Beim Hinzufügen eines TTC werden alle enthaltenen Fonts in Denise gelistet.


    Hinweis: Will man wie in älteren Denise Versionen keinen Text Hintergrund haben, wird der rechte Slider für Alpha auf 0 gezogen. Zwischen Werte lassen die Text Box transparent erscheinen.

    Der Emulator kann doch ein Minus im Namen ermitteln und findet er dort eines (egal wo im Namen), dann soll er in solchen Fällen, den Bezeichner einfach nicht abschneiden. In allen anderen Fällen aber schon. Was bringt das dann? Naja, dann schneidet er, bei derjenigen File-Benennung von Spiel-Serien, die sicherlich die allermeisten User momentan bei sich verwenden werden (wie etwa "Double Dragon", "Double Dragon 2", "Double Dragon 3" usw) bei Folge-Teilen den Bezeichner nicht mehr ab. Bei Multi-Disk Spielen täte er es aber noch, denn die wenigsten Nutzer werden doch bei dieser Art von Spielen, die Diskseiten-Zahl direkt hintendran stehen haben (da man sonst ja selbst nicht mehr wüsste, ob es nun Folgeteile von Spielen, oder weitere Diskseiten eines Spiels sind). Man kann sicherlich bei der großen Mehrzahl der User davon ausgehen, dass bei ihnen die beiden Diskseiten von "Double Dragon" eher "Double Dragon - 1" und "Double Dragon - 2" oder "Double Dragon - Seite 1" und "Double Dragon - Seite 2" oder so etwas in der Art heissen werden. Hier würde dann überall ein Minus gefunden und die Bezeichner dann abgeschnitten. Findet Denise keines, würde dies nicht passieren.

    ich verstehe nur die Hälfte aber genug um zu merken, dass dies eine zu individuelle Lösung ist. Ich würde vorschlagen, dass jetzt hier nicht zu überstürzen, sonst fällt einem das ganz schnell wieder vor die Füße.

    Wäre nicht eigentlich, diese von dir zunächst angedachte Lösung (die mit dem "dann heißt der Bezeichner: "Turrican 2 Disk 1" usw) diejenige, mit dem kleinsten Übel, wenn man es gegenüberstellt?

    Hierbei haben sich 2 Probleme ergeben:

    1. Denise merkt sich die eingelegten Disks/Tapes wenn der Emu beendet wird. Hat man nun die 2. Disk eines Spieles eingelegt und beendet den Emu um später weiterzuspielen,

    wird beim Neustart die aktuell eingelegte Disk 2 als Grundlage für den Spielstand-Bezeichner verwendet und man kann seine bisherigen Spielstände nicht mehr per Hotkey laden,

    da diese ja auf den Bezeichner von Disk 1 aufgebaut sind. Man müsste also erst Disk 1 wieder einlegen.


    2. Nachdem Reset wird die bereits oder jeden Moment eingelegte Disk/Tape 1 als Grundlage für den Spielstand-Bezeichner verwendet. Wird später eine Disk/Tape 2 eingelegt, ändert sich

    dieser Bezeichner nicht mehr. Die Spielstände basieren auf dem Bezeichner von Disk/Tape 1, egal ob Disk/Tape 2 gerade eingelegt ist.

    Legt man nun nach dem Reset ein Tape ein und schmeißt vorher die Disk raus, wird es kompliziert. (weitere Szenarien denkbar) Es soll der Bezeichner nach dem Reset bzw. der zuerst eingelegten Disk/Tape nicht mehr geändert werden, damit das funktioniert. Man müsste also sicher die Aufforderung der Software Disk/Tape 2 einzulegen erkennen. Das wird nervig.

    Klar, der Mensch sieht auf einen Blick, dass der Basic Screen sichtbar ist oder allgemein keine Aufforderung der Software zum Wechseln der Disk ausgegeben wird. Für die Maschine wird es da schwieriger. Man könnte analysieren ob der Programmzähler im Kernal rum springt....

    Man könnte die beiden Blau Töne im Basic.Screen erkennen usw. Das ist alles wenig zuverlässig.

    Man könnte es auch rein aus dem Nutzer Verhalten ermitteln. Unterm Strich wird das nicht rund.


    -------------------


    Dann hatte ich überlegt den Spielstand-Bezeichner anhand der eingelegten Disk/Tape immer neu zu setzen, also egal ob Laden nach dem Reset oder Einlegen einer Folge-Disk.

    Und wenn z.B. Disk 1 im Laufwerk ist und somit Grundlage des Spielstand-Bezeichner ist, aber ein Spielstand von z.B. Slot-1 geladen wird, welcher auf Disk 2 erstellt wurde.

    Der Emu würde die zusammengebaute Datei nicht finden. Ok in dem Fall wird nicht gleich aufgegeben, sondern versucht dies aus dem Dateinamen für Disk 2 zu ermitteln und bei Auffinden dieser geladen.

    Das Problem hierbei ist aber, das wenn man z.B. in Slot-1 einen Spielstand von Disk 1 erstellt und nach dem Wechsel auf Disk 2 den Slot nicht auf 2 erhöht und dort neu

    speichert, hat man in Slot-1 2 Spielstände. Und je nachdem welche Disk eingelegt ist, wird mal der eine und mal der andere geladen. Wahrscheinlich nicht den, welchen man

    gerade im Sinn hat.

    ------------------

    Es gibt im Unicode (und den sollte Windows langsam auch beherrschen) haufenweise echte Zählsymbole, die unabhängig von unseren bekannten, auf dem Keyboard liegenden, Zahlzeichen sind.

    Ja, da gibt es viele Möglichkeiten sich seine files zu organisieren.



    Die Multi Disk Programme anhand eines vorgegebenen Benennung-Schema zu ermitteln, empfinde ich als zu einseitig.

    Z.b. habe ich nicht das Bedürfnis meine Programme nachdem Download umzubenennen. Selbst dann nicht, wenn der Emu mich freundlich darauf hinweist, welche Vorteile das hat.

    Das kleinste Übel ist für mich also das Beispiel mit Hexenküche. Und wenn man Teil 1 und 2 nicht gerade durcheinander spielen will, hält sich der Ärger in Grenzen.

    Aber den hat man doch jetzt, wenn man die Option "An" benutzt und nicht "Folgedisketten im Bezeichner abschneiden"?

    Ja bei der Option "An" hat man den vollen Bezeichner.

    Bei der Bestands Option "Folge-Disketten im Bezeichner abschneiden" führte in alten Versionen die Erkennung mitunter dazu das mehr abgeschnitten wurde als notwendig und somit andere Spiele, welche Wortteile enthielten ebenso den gleichen Spielstand-Bezeichner bekamen.

    Das löst natürlich nicht das Problem bei Hexenküche.

    Bei der Benennung Hexenküche 1 und Hexenküche 2 gibt es keine Chance zu unterscheiden ob es zwei verschiedene Spiele oder Folge-Disketten eines Spieles sind.

    Bennent man es so: "Hexenküche I" und "Hexenküche II" sollten nun 2 verschiedene Spiele erkannt werden.

    Die neue Erkennung ermittelt Disks nur noch als Folge-Disk, wenn der Gesamt-Bezeichner in der Länge gleich bleibt.

    Damit meine ich, dass man die Files so benennen sollte, dass man unterscheiden kann, zwischen einem Multi-Disk-Spiel und einem Spiel welches nur eine Diskseite aber Folge-Teile hat, etwa indem man weitere Seiten eines Multi-Disk-Spiels im Filenamen mit einem Minus abtrennt,

    welche Dateinamen funktionieren jetzt nach deiner Umbenennung nicht ?