Ich hab mir die Shader von den Seiten, die Retro-Nerd empfohlen hat, angesehen. Zum Laufen hab ich nur die mit der Endung .slangp gebracht. Am besten hat mir immer ein Shader namens CRT-GEOM-DELUXE gefallen - wie bekomme ich den in Denise?
Ein das Libretro Shaderpack runterladen. Unzählige Retroarch Shader für jeden Geschmack.
http://www.emu-france.com/emul…com/3677-cg-shaders-pack/
Das ist ungünstig, denn hier sind ja auch CG und GLSL Shader, welche nicht (mehr) unterstützt werden mit dabei. Die sind Horn alt und es gibt ja für alles Wichtige einen modernen Ersatz.
Denise unterstützt nur Slang Shader (slang oder slangp Dateien).
Slang ist das Standard Format von der Vulkan Graphics API, so wie GLSL von openGL, HLSL von Direct3D oder MSL von Metal (macOS).
Der Vorteil von Slang ist, das dieses Format so aufgebaut ist, dass man es in HLSL, GLSL oder MSL konvertieren kann. Das klappt nicht automatisiert mit realistischen Aufwand, wenn man die anderen Formate als Quelle nimmt.
Mit Slang ist man erstmals vernünftig in der Lage NUR einen Shader für alle Treiber zu schreiben und diesen dann automatisch in die nativen Shader Systeme (GLSL, HLSL, MSL) zu konvertieren.
Die Kronos Group hat das erkannt und einen Konverter gebaut. Dieser nennt sich spirV cross. RA und Denise verwenden diesen.
Hier kommt der Link, von wo RetroArch seine Shader holt, wenn man in der RA UI "Shader aktualisieren" klickt.
slangp Shader
oder wie im Denise UI sichtbar auf das RA Symbol klicken. Das lädt die Shader von diesem link.
Updates der Shader Autoren werden dann dort enthalten sein.
RA unterstützt die Slang Shader, aber auch noch ältere GLSL Shader, welche deutlich weniger sind und kaum noch gewartet werden.
Sie benötigen die GLSL Shader für openGL 1 und 2 Treiber. Erst openGL 3 kann vernünftig über Slang betrieben werden.
openGL 1 und 2 wird nicht in Denise unterstützt und wird es auch nie. Das ist die Zeit vor 2006 glaube ich. Heutzutage kommt das noch auf leistungsschwächeren Geräten oder so zum Einsatz.
Keine Ahnung wer das noch braucht, denn RA läuft ja nicht nur auf Desktop Computer.
zeig mal ein paar Screenshots, wie das mit der Kombination funktioniert
na warte mal. erstmal ist es vielleicht besser den Link ein paar Zeilen höher auszuprobieren und die Slang Shader durch probieren.
Wenn du einen CRT Shader findest, der dir zusagt und schnell genug auf deiner Hardware läuft, gehen wir den nächsten Schritt.
Die, die gefallen, kann man dann in die Favoritenliste aufnehmen. Damit man diese nicht immer im Dateisystem neu suchen muss.
Wenn du nur eine alte Intel onboard GPU hast, werden einige Shader mit vielen Durchgängen nicht funktionieren. Das ist normal.
Amiga:
Vor allem für Amiga gefällt mir "/shaders_slang/bezel/koko-aio/Presets-4.1/monitor-bloom.slangp" gut.
Zudem lohnt auch die erwähnte Kombination mit den Denise PAL Shadern beim Amiga kaum, da bei RGB keine PAL Besonderheiten gelten und der Amiga im Gegensatz zum C64 keine
Geräte spezifischen Anomalien aufweist.
optimal (subjektiv): nur einen RA CRT Shader verwenden.
C64:
CRT guest advanced z.B., hylian ist auch ganz nett.
"guest advanced" gibt es auch als internen Shader. Ich habe ihn behalten (wird nicht gewartet), obwohl es diesen in den RA Shadern (wird gewartet) mit mehr Einstell-Möglichkeiten und Features gibt.
Damit Leute, welche sich nicht mit RA Shadern beschäftigen wollen, die gewohnten Möglichkeiten haben.
Der heftigste ist wohl "/Mega_Bezel/Presets/MBZ__0__SMOOTH-ADV.slangp"
Hier ist ein Wort der Warnung angebracht: Dieser Shader hat um die 45 Durchläufe und baut sogar einen CRT Rahmen um das Bild (fancy). Eine Grafikkarte sollte der Rechner also schon haben. Ein 15 Jahre alter Rechner mit Intel onboard Grafik wird zu einem schlimmen Ende führen
Für den Anfang kannst du also die beiden internen Shader: C64 svideo light + guest advanced kombinieren. Dann bräuchtest du dich "noch" nicht mit RA Shadern beschäftigen.