Posts by PiCiJi

    Was genau wäre denn daran so aufwendig? Eigentlich macht man ja nur HDR über Windows an und Denise sollte dazu die passende SDR zu HDR Farbkonvertierung machen.

    hab mich noch nicht wirklich damit beschäftigt.

    brauch aber nen extra internen Shader für die Konvertierung, eine veränderte DXGI swap chain.

    hängt überall im Code mit drin und openGL hat wohl keinen HDR support ? zumindest sehe ich hier nix in RA.


    Wolltest du da was mit regelbaren Nits= Leuchtkraft einbauen?

    ja

    max nits, paper white nits, contrast, expand gamut

    Baust du irgendwann noch HDR Support mit ein? Damit man der Abdunklung des Bildes durch die CRT Shader wieder entgegenwirken kann? Da macht einen Riesen Unterschied, besonders auf OLEDs. Ohne würde ich z.B. meine Video Scaler gar nicht mehr nutzen wollen.

    ja wollte ich eigentlich gleich mit machen, war aber dann doch zu viel Aufwand.

    Ich habe meinen Monitor mal umgestellt aber konnte mich an die extreme Helligkeit noch nicht gewöhnen.

    "guest advanced" gibt es auch als internen Shader.

    verwechselt: lottes und trinitron sind die internen Shader, welche von den alten Denise Versionen übernommen wurden.

    Allerdings hab ich nicht kapiert, warum dort in aufklappbaren Ordnern „Shader“ und „ Parameter“ steht. Wie stellt man dann jeden geladenen Shader separat ein?

    Das Aufklapp Menu unter Shader ist für erfahrene Nutzer und Shader Entwickler gedacht.

    Unter Parameter werden alle Parameter gelistet, welche zum Shader gehören. Diese kannst du dann anpassen und im Emu Fenster schauen, wie es sich verändert.

    In der Regel sind die Shader schon brauchbar vor konfiguriert.

    Änderst du Parameter muss der Shader gespeichert werden. Der Speichern button ist in der Shader UI vorhanden. Am Besten man speichert in eine neue Datei ab und überschreibt nicht die Originale.

    Auf diese Weise kann man später wieder auf die Werkseinstellungen des Shader zurück greifen.

    Der veränderte Shader unter einer neuen .slangp Datei kann dann mit "Hinzufügen" zu den Favoriten ergänzt werden.

    Ich hab mir die Shader von den Seiten, die Retro-Nerd empfohlen hat, angesehen. Zum Laufen hab ich nur die mit der Endung .slangp gebracht. Am besten hat mir immer ein Shader namens CRT-GEOM-DELUXE gefallen - wie bekomme ich den in Denise?

    Ein das Libretro Shaderpack runterladen. Unzählige Retroarch Shader für jeden Geschmack.


    http://www.emu-france.com/emul…com/3677-cg-shaders-pack/

    Das ist ungünstig, denn hier sind ja auch CG und GLSL Shader, welche nicht (mehr) unterstützt werden mit dabei. Die sind Horn alt und es gibt ja für alles Wichtige einen modernen Ersatz.

    Denise unterstützt nur Slang Shader (slang oder slangp Dateien).

    Slang ist das Standard Format von der Vulkan Graphics API, so wie GLSL von openGL, HLSL von Direct3D oder MSL von Metal (macOS).

    Der Vorteil von Slang ist, das dieses Format so aufgebaut ist, dass man es in HLSL, GLSL oder MSL konvertieren kann. Das klappt nicht automatisiert mit realistischen Aufwand, wenn man die anderen Formate als Quelle nimmt.

    Mit Slang ist man erstmals vernünftig in der Lage NUR einen Shader für alle Treiber zu schreiben und diesen dann automatisch in die nativen Shader Systeme (GLSL, HLSL, MSL) zu konvertieren.

    Die Kronos Group hat das erkannt und einen Konverter gebaut. Dieser nennt sich spirV cross. RA und Denise verwenden diesen.


    Hier kommt der Link, von wo RetroArch seine Shader holt, wenn man in der RA UI "Shader aktualisieren" klickt.


    slangp Shader


    oder wie im Denise UI sichtbar auf das RA Symbol klicken. Das lädt die Shader von diesem link.

    Updates der Shader Autoren werden dann dort enthalten sein.


    RA unterstützt die Slang Shader, aber auch noch ältere GLSL Shader, welche deutlich weniger sind und kaum noch gewartet werden.

    Sie benötigen die GLSL Shader für openGL 1 und 2 Treiber. Erst openGL 3 kann vernünftig über Slang betrieben werden.

    openGL 1 und 2 wird nicht in Denise unterstützt und wird es auch nie. Das ist die Zeit vor 2006 glaube ich. Heutzutage kommt das noch auf leistungsschwächeren Geräten oder so zum Einsatz.

    Keine Ahnung wer das noch braucht, denn RA läuft ja nicht nur auf Desktop Computer.

    zeig mal ein paar Screenshots, wie das mit der Kombination funktioniert

    na warte mal. erstmal ist es vielleicht besser den Link ein paar Zeilen höher auszuprobieren und die Slang Shader durch probieren.

    Wenn du einen CRT Shader findest, der dir zusagt und schnell genug auf deiner Hardware läuft, gehen wir den nächsten Schritt.

    Die, die gefallen, kann man dann in die Favoritenliste aufnehmen. Damit man diese nicht immer im Dateisystem neu suchen muss.

    Wenn du nur eine alte Intel onboard GPU hast, werden einige Shader mit vielen Durchgängen nicht funktionieren. Das ist normal.


    Amiga:

    Vor allem für Amiga gefällt mir "/shaders_slang/bezel/koko-aio/Presets-4.1/monitor-bloom.slangp" gut.

    Zudem lohnt auch die erwähnte Kombination mit den Denise PAL Shadern beim Amiga kaum, da bei RGB keine PAL Besonderheiten gelten und der Amiga im Gegensatz zum C64 keine

    Geräte spezifischen Anomalien aufweist.

    optimal (subjektiv): nur einen RA CRT Shader verwenden.


    C64:

    CRT guest advanced z.B., hylian ist auch ganz nett.

    "guest advanced" gibt es auch als internen Shader. Ich habe ihn behalten (wird nicht gewartet), obwohl es diesen in den RA Shadern (wird gewartet) mit mehr Einstell-Möglichkeiten und Features gibt.

    Damit Leute, welche sich nicht mit RA Shadern beschäftigen wollen, die gewohnten Möglichkeiten haben.


    Der heftigste ist wohl "/Mega_Bezel/Presets/MBZ__0__SMOOTH-ADV.slangp"


    Hier ist ein Wort der Warnung angebracht: Dieser Shader hat um die 45 Durchläufe und baut sogar einen CRT Rahmen um das Bild (fancy). Eine Grafikkarte sollte der Rechner also schon haben. Ein 15 Jahre alter Rechner mit Intel onboard Grafik wird zu einem schlimmen Ende führen :-)


    Für den Anfang kannst du also die beiden internen Shader: C64 svideo light + guest advanced kombinieren. Dann bräuchtest du dich "noch" nicht mit RA Shadern beschäftigen.

    vorhanden scheinen sie schon zumsein, nur eingebunden ist nichts davon automatisch - somit weiß jemand, der davon keine Ahnung hat, nicht mal was von deren Existenz…

    genau, denn die sollen ja selber probieren, welche Shader ihnen am Besten gefallen. Wenn ich die alten automatisch einbinde, probieren einige nix Neues aus und würden sich dann bei Kenntnis darüber vielleicht ärgern, dass sie da was verpasst haben.

    Die alten Shader sind alle noch da und wurden in das RetroArch Shader System konvertiert, damit ich nur ein System warten muss.

    Bei der Auswahl der Shader im Menu Präsentation -> Shader sind die alten Shader erreichbar, indem als Verzeichnis "Internal" eingestellt wird. "External" sind dann die RetroArch Shader.


    Die "alten" Shader sind eher als PAL Shader gedacht. (zur Darstellung der Farbmischung benachbarter Zeilen in PAL (passiert nicht in NTSC oder RGB) )

    Die RA Shader sind CRT Shader, welche sich nicht für die Besonderheiten der einzelnen Systeme interessieren, sondern die Röhre beschreiben. Möglicherweise sind unter den RA Shadern auch welche dabei, welche zumindest PAL Farbmischung durchführen, nicht jedoch die Besonderheiten welche im C64 passieren und ohne Shader zu viel Rechenzeit benötigen würden.

    Shader heißt nicht perse CRT Kram. Man kann alles, wo viele Pixel parallel manipuliert werden müssen/könnern, als Shader abbilden um die CPU zu entlasten.

    Aus dem Grund habe ich von den alten Shadern eine Light Variante mit eingefügt. Diese enthält keine Shader für CRT, wie Maske, Bloom oder Scanlines. Das können die RA Shader viel viel besser. Ich hatte damals um sowas wie Vollständigkeit zu schaffen, simple CRT Shader mit eingefügt.


    Sinn dieser Light Variante ist es nun, die PAL Shader mit den RA CRT Shadern zu kombinieren. So kann man beide Welten bekommen.

    Die PAL Shader (Light) steuern nur die Farbmischung und fügen die Anomalien, welche im C64 auftreten hinzu. Die RA CRT Shader kümmern sich dann um Maske, Bloom, Schalines usw.


    Will man 2 Shader kombinieren, lädt man z.B. erst den internen PAL Shader in der Light Variante und verwendet dann "Preset anfügen" um einen RA Shader für CRT Effekte hinten dran zu hängen.

    Oder

    man lädt zuerst den RA Shader und wählt dann "Preset voranstellen" um den PAL Shader davor zu schalten.

    Wichtig ist das der CRT Shader zuletzt in der Kette steht.


    Diese selbst zusammen gestrickten Ketten kann man dann auch speichern um sie unter Favoriten abzulegen.

    In Denise 2.3 unter MacOS ist das Menü "Shader" plötzlich ein Ghostmenü und läßt sich nicht öffnen. Mit 2.2.1 ging das noch wunderbar, CRT-Trinitron finde ich einfach genial.

    Das wurde umgebaut. Dieses Menu enthält nun die Favoriten, welche erst unter Präsentation -> Shader hinzugefügt werden können.

    cmake -B builds/release [-DCMAKE_INSTALL_PREFIX=~/.local] [-DINSTALL_FILE_ASSOCIATIONS=1]

    die eckigen Klammern müssen weggelassen werden und sagen, dass der Parameter optional ist.

    -DINSTALL_FILE_ASSOCIATIONS=1 --- wenn du willst das D64, ADF,... mit Denise per Doppelklick geöffnet werden können.

    systemweit:

    cmake -B builds/release

    cmake --build builds/release -j 4 (wie viele Kerne deine CPU hat ... ich ziehe dann immer einen ab)

    sudo cmake --build builds/release --target install


    nur für deinen aktuellen Nutzer:

    cmake -B builds/release -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=~/.local

    cmake --build builds/release -j 4

    cmake --build builds/release --target install


    Irgendwann versuche ich ein Flatpak zu bauen.

    @JPK64 Warum hast du dich für Linux entschieden?

    Du musst zuerst das 'Input Monitoring' fuer die aeltere Version wieder loeschen.

    Dazu Denise schliessen, und in den Einstellungen "Input Monitoring" den Eintrag 'Denise' makieren, und mit dem 'Minus-Zeichen" loeschen.

    Ja, so sieht es aus. Als Nutzer kommt man da nur schwer drauf, wenn man den Prozess nicht gewöhnt ist.

    Ich frage mich ob Apple das mit Absicht macht um Entwickler zum bezahlten Developer Account zu treiben.

    Wird es für Linux auch ein Archiv geben? Denn mit den Infos aus dem readme komme ich nicht klar.

    Mein kostenloser Build Service erlaubt eine Gesamt Bauzeit von einer Stunde. Durch die Shader kriege ich Ubuntu 2004 nicht mehr mit rein.

    Bei welchen Schritt hängst du und wie lautet die Fehlermeldung. Ich vermute mal es handelt sich um ein Debian Ableger?

    Hab mir einen neuen Mac mini geholt und die neueste Version 2.3 für Mac OSX arm, Denise startet aber die Tastatur geht nicht.

    Die Tastatur muss unter Mac für Denise erst erlaubt werden. Da sollte bei jedem Start ein System Fenster hochkommen, bis die Tastatur erlaubt wurde.

    Das @ Zeichen läßt sich nur mit der rechten Alt-Taste und L erzeugen, mit der linken Alt-Taste geht das nicht. Keine Ahnung warum.

    ja Standard ist nur Alt R + L

    Außerdem habe ich kein Menü "Tastatur" im DropDown-Menü gefunden.

    Ich vermute du suchst im Menu unter Port 1 bzw. Port 2. Da steht Keyboard nicht mit drin, da es ja nicht in den Port eingesteckt wird.

    öffne: Steuerung -> C64 Konfiguration. Dort ist ein Drop Down Menu. Dort steht es dann als letzter Eintrag drin.

    Nach der Auswahl "Tastatur" scrolle bitte zum @ Zeichen runter und markiere diese Zeile.

    klicke dann Alternative: zuweisen.

    Jetzt hast du 5 Sekunden Zeit eine neue Taste oder Tastenkombination zuzuweisen. klicke also parallel: ALT Left + L.

    Dann sollte in der Zeile der alte Eintrag: ALT R + L und daneben der neue ALT Left + L stehen.

    Wie macht man eigentlich das @ Zeichen mit Denise? Am C64 ist es ja rechts neben der P-Taste, auf meiner iMac-Tastatur ist dort das Ü, drücke ich diese Taste, kommt aber kein @ Zeichen. Wo lässt sich die Tastaturbelegung eigentlich einstellen?

    alt gr + Q ... MAC: Alt + L

    Unter Steuerung im DropDown Menu Tastatur auswählen. Nun kannst du jede Taste beliebig zuweisen. Das geschieht indem ein Doppelklick auf das entsprechende Eingabe Element ausgeführt wird und dann eine beliebige Taste oder Tasten Kombination gedrückt wird.

    nightly:


    He-Man1982

    Es gibt nun dieses Savestate Menu.


    Zudem wurden viele Inhalte unter dem Menu Optionen, welche ja global für beide Emus gelten, in den jeweiligen C64/Amiga Menus verteilt. Der Rest wurde unter "Treiber" zusammengefasst.

    Lautstärke Einstellung ist als Slider in die Status Zeile gewandert und kann unter Optionen->Bildschirmstatus deaktiviert werden.

    Die globalen Hotkeys (gelten immer noch global) befinden sich nun neben den jeweiligen für C64/Amiga. Somit ist die räumliche (verwirrende) Trennung der Hotkeys beseitigt.