… so … Wichtelpaket geht auf die Reise … nach Oldenburg
Beiträge von GuNKeN
-
-
SID entfernt - war ein (auf dem Bild oben) ein 6581 (3583)
:
Getauscht hab ich den erst gegen den 6581 ... es juckte mich aber dann doch und ich hab den ARMsid eingebaut - schon weil das Musik Demo von Finnish Gold: Drone Flight ( 64k_or_64bit - Recht hast Du
) einmal für den 8580 "gemacht" wurde und erheblich besser klingt ... sogar auf dem kleinen Lautsprecher des SX.
Also ARMsid rennt Wunderbest - den 6581 verbaue ich in einen anderen C64
Ich mag auch das kleine Config. Programm des ARMsid. Ich bin zufrieden.
Ach ja wegen "Einbauhöhe" oder "Abschirmung" da hatte ich keine Probleme - man kommt auch super an den SID Sockel ran:
-
-
Also Pole Position läuft bei mir ohne Probleme...
Klar, die Module sind ja auch ein Faktor - auf meinem 7800 läuft das auch ohne Probleme ... Wie gesagt, kann sein, das mein Pole Position in den letzten Zügen ist. Genau so wie die anderen 3 (SkiJinks, Chopper Command und Video Chess) die auch auf dem 2600 Junior und 7800 nicht mehr wollen ...
-
Das hatte ich überlesen. Ist klar, dann ist das zu ungenau gewesen.
Ich hätte keinen Streß damit gehabt und werde das auch noch umbauen. Von der Bauhhöhe her ist es kein Problem, der ARMSID baut recht flach. Und ich würd den Umbau schon deshalb gern machen, weil mir ehrlich gesagt der Klang vom 6581 sowieso nicht so zusagt. Ist aber Geschmacksache, das weiß ich. Aber mit dem ARMSID besteht die Möglichkeit einfach umzuschalten, je nach Bedarf. Find ich halt gut. Ich weiß natürlich, dass das andere Ersatzschaltungen auch können.
Es funktioniert. Mein SX hat einen solchen "Ersatzchip" drin.
Gut zu wissen! Vielen Dank! Wie ist die Clearance (Clarence)?
Danke, das wird aber noch dauern. Momentan hab ich keine Zeit dafür, leider. Ich war ganz betrübt, dass mein SX Probleme macht. Ist mir im Zusammenspiel mit der KungFuFlash aufgefallen, da ist manchmal einfach nur Buchstabensuppe im Menü. Wenn ich Glück habe, ist es nur die PLA, hoffentlich nicht die CPU. Aber es sind mehr Sachen, auch die Tastatur funktioniert nicht richtig, das liegt aber v.a. an der Tastatur selbst.
OK, danke Asklia - so ein Praxisnachweis hatte ich gebraucht
Das mit der Strahlung und so weiter erwähnt von Ruudi hatte ich garnicht bedacht. Ich finde auch, das ich beim SX möglichst beim Original bleiben möchte (von JiffyDOS mal abgesehen).
64k_or_64bit : ich mag den 6581 einfach lieber hören - aber wie Du ja schon gesagt hast. Das liegt an dem Zeitpunkt, wann man eingestiegen ist
Den ARMSID fand ich bisher auch die beste Wahl. Aber nun ... habe ich gerade einen meiner C64 auf dem Tisch, bei dem der RAM gestern Abend - mitten im "Commodore Winter Demo" - die Grätsche gemacht hat ... und das recht spektakulär
Nein, nicht nur ein RAM ... Jetzt tausche ich bei dem alle durch, die ich nicht schonmal getauscht hatte ...
Da ist noch ein ARMSID drin (an den hatte ich gedacht um Ihn in den SX64 zu setzen):In einem anderen Board, was auch noch defekten RAM hat (gleiche Revision) ist noch ein Original SID drin 6581. Nach Euren Kommentaren, werde ich für meinen SX64 den original SID nehmen und dann einen der SIDkick Pico in das Board reinstecken, wo er dann fehlt ... Oder nehme ich einen der SID aus meinem C64-Reloaded und setze da den SIDkick Pico ein - ich weiss es noch nicht
andi6510 : Danke für den Link - hast nen neuen Follower
In seinem Beispiel mit dem FPGA SID verstehe ich, wieso er den SX64 so zerrupft hat. In meinem Fall komme ich aber gut dran, da muss ich wohl nicht so weit gehen. Außerdem ist beim SID offenbar noch gut Platz
-
Aber jetzt, wo gestern dieser Thread: Sammelbestellung von Frenetic seinem SIDKick pico mein Augenmerk erregte
Würde ich den SX64 damit ausstatten wollen
Der SIDKick-Pico ist aber relativ hoch, das könnte eventuell eng werden.
So sieht er wohl aus, wenn man ihn aus der Sammelbestellung aufbaut:
Ich hab das gestern mit "Argus-Augen" verfolgt
Danke für den Hinweis
-
Am besten wirds sein, Du schreibst einfach dem Anbieter des ARMSIDs. Hab gerade ein 407er Board mit einem ARM2SID ausgerüstet und Martin Lukasek war da sehr nett und hilfsbereit. Hat schnell geantwortet. Der sollte eigentlich am besten wissen, wozu der ARMSID kompatibel ist. Aber es ist in der Anleitung auch der C128 genannt. Wüsste auch nicht, was dagegen sprechen würde, der SX hat doch nur einen normalen 6581 drin.
Für meinen SX hab ich mir auch schon einen ARMSID bereit gelegt, weil auch da der originale nicht mehr so gut klingt, aber an meinem SX ist leider mehr defekt, da werd ich dann mal beizeiten einen Thread hier eröffnen müssen.
Unter About auf retrocomp.cz ist eine Kontaktadresse zu finden.
Hej, ja das hatte ich ja schon getan und Martins "should" reichte mir halt nicht.
Super wäre es, wenn das schonmal jemand mit seinem SX gemacht hätte ... nicht das ich mir irgendwas zerbrutzel ... denn mal eben 35 für den ARMsid (ohne Porto) möchte ich dann doch nicht riskieren
hehehehe
Auf deinen Thread bin ich sehr gespannt!
Aber jetzt, wo gestern dieser Thread: Sammelbestellung von Frenetic seinem SIDKick pico mein Augenmerk erregte
Würde ich den SX64 damit ausstatten wollen
Danke erstmal für Eure Zeit!
-
genau ... "should" ... "dürfte"
-
Moin,
der SID Chip in meinem SX64 scheint defekt zu sein, von der Musik höre ich nur einen Teil
Wollte keinen C64 schlachten oder einen 6581 SID einzeln kaufen. Daher möchte ich den defekten SID gege einen ARMSID austauschen.
Hat das jemand hier schonmal den SID im SX64 getauscht?
Gibt es bekannt Probleme dabei ?
Auf der Webseite https://retrocomp.cz/produkt?id=2 wird immer nur von C64 und C128 gesprochen.
Von Martin kam die Antwort "no problem, ARMSID should work well in SX64."
Grüße aus dem Norden der Republik
-
Sodalle, neue Konsole … neue Runde
Ergebis… Die laufen nicht
Die laufen auch
Soweit, bei diesen meine Probleme:
… trotzdem: Ballblazer hat ein krasses Flimmern, unspielbar … Food Fight und Joust bekommen nicht die Fehlermeldung, aber der Bildschirm bleibt schwarz.
Schön ist, bei einem Modulwechsel muss man nicht aus 7nd wieder einschalten. Kommt also die Fehlermeldung, einfach Modul anheben und wieder reindrücken
Teste die Tage mal weitere Module …
-
Nachdem DiskFix in der letzten Phase „Feature Complete“ erreicht hat, waren noch einige Punkte zu erledigen, damit die letzte Testphase (#14) nun eingeleitet werden kann.
Weiter unten findet Ihr das Beta 8 Image in Form einer .D64 Datei sowie die Exceltabelle für den Testlauf, in dem die Testfälle beschrieben sind und Ihr bitte Eure Notizen eintragt
Was ist für die Testreihe noch angepasst worden?
- Das .D64 Image wurde auf Basis einer Diskette erstellt.
- Variablen DC und TL vor jedem Menü abfangen.
- DC3 kennzeichnet alle virtuellen Laufwerke. Diese können nicht im Menü F6, F7 und F8 benützen. Ob das so bleiben wird – bin ich mir noch nicht sicher.
- Alle 45 Abtastergebnisse überprüfen prüfen.
- Programmverknüpfungen für DraCopy, SP-Align und DirPrint mit extra Informationen versehen.
- Alle Funktionen überprüfen und Testfälle für die Beta-Tester erstellen.
- Abtastmenü: Integration von Lfw + und – in das Menü einbauen, damit Mehrfachtest durchgeführt werden können – ohne das Menü verlassen zu müssen.
- Unscratch Menü wurde komplett überarbeitet
- Funktion Scratch aktualisiert, Anzeigeprobleme behoben.
- Funktion Rename aktualisiert, Anzeigeprobleme behoben.
Download der Testfälle und Image
Hier findet Ihr nun die Testfall-Liste und die .D64 Datei. Wenn Du ebenfalls mitmachen möchtest – dann lade Dir gern beides runter und folge den Punkten in der Excel-Tabelle. Schicke mir gern Deine Testergebnisse in Form der Excel-Tabelle zurück. Wie Du Deinen Test dokumentieren kannst, wird ebenfalls in der Exceltabelle erklärt:
Download der Dateien hier: http://www.hirnwei.de/?p=2016 (konnte hier keine Excel-Tabelle hochladen, daher der Link)Dauer der Testrunde
Den ganzen Dezember 2023 über könnt Ihr die Testfälle durchlaufen und mir in der Zwischenzeit immer eine Rückmeldung geben, sobald Ihr die Testfälle durchlaufen habt. Testet gern alte Disketten und vor allem Laufwerke durch. Wird Euer Laufwerk nicht erkannt, notiert Euch bitte die angezeigten Werte. Ihr findet passende Felder in der Excel-Tabelle 😉 Anpassungen zur Beta 9 laufen den ganzen Dezember über, sobald ich einen Erweiterungswunsch (neues Abtastergebnis o.ä.) erhalte. Ihr bekommt zu Euren Eingerichten Testfall-Ergebnissen eine Rückmeldung uns bleibt informiert 🙂 Aus dieser Version erzeuge ich dann die ersten Test-Module. Die Version auf den Modulen wird kompiliert, damit die Ausführung beschleunigt wird.
Freu mich, wenn Du Dir die Zeit nimmst und die Excel-Tabelle an mich zurück sendest!
-
... danke für die Liste!
Mal schauen was ich davon in der elektronischen Bucht finde - vermutlich kosten die alle "eine runde Summe"
-
...so, wieder mehrere getestet - die gehen:
Die gehen trotzdem nicht, hab ich auch wieder alle gereinigt und getestet ... Nope - die wollen _nicht_.
Gegenprobe auf meiner 7800 ergab diesmal, das ENDURO, VIDEO CHESS und STARMASTER das zeitliche gesegnet haben - die Module sind kaputt...
... und jetzt liesst die 2600+ nicht mal mehr irgendein Modul.
Nichtmal mehr die Original die mit der Konsole mitgekommen sind
... Junge, junge, kommt mir so vor, als ob die Leseeinheit in der 2600+ verdreckt ist ... kann es sein, das die Kontakte sich "geweitet" haben?
Ein Blick in das Gerät: Gerade das Pärchen ganz links (Extra Beine für 7800) scheint arg weit aus einander ... und das eine da in der Mitte sieht merkwürdig aus ...
Aber mal ehrlich - ich hab nur die ganzen Module da eingedrückt - ohne viel Kraft! Manch eines der Module mag eine dickere Platine haben - aber das Kontakte so schnell aufgeben?
Öööööhmmmm ?? Ich muss die wohl mach aufschrauben und mir das genauer anschauen ...
-
Wieso sie manchmal krasse Farbbalken und Gepiepe bringen ... und dann beim nächsten Anlauf dann doch gehen ... naja ...
Das würde doch eher auf Alterserscheinungen der Module hindeuten?....
... Kann ich Dir nicht sagen, auf der 7800 oder 2600 rennen die tadellos ...
-
Zack, Bumm, RETURN... Meilenstein erreicht! DiskFix ist Feature Complete!
Alles was rein sollte ist nun endlich drin!
DiskFix kann ab ßeta8 nun
- alle File und Diskoperationen der 1541 (sämtliche Varianten wie z.B. Oceanic oder 1541-II), 1570/1, 1581 (SD2IEC, U1541, U1541II+, KungFu Flash und anderen virtuellen Laufwerke),
- einfach abgebildet und leicht zu bedienen durch erklärte Abfrage-Masken.
- Beim Start, wird der Daisy-Chain abgefragt und alle angeschlossenen Laufwerke werden abgetastet und erkannt.
- In einer internen Routine weiss das DiskFix welche Operationen zum Laufwerkstyp sinnvoll sind.
- Natürlich erkennt es auch ob JiffyDOS im C64 und ob es in den erkannten Laufwerken eingebaut ist.
- Du kannst mit + und - das aktive Laufwerk auswählen. Somit kannst du mehrere Diskettenlaufwerke gleichzeitig testen.
- Bei dem 1571 kann z.B. der Doppelseitige Modus beim Formatieren genutzt werden (um die 1300 Blöcke frei) - das macht bei SD2IEC z.B. keinen Sinn und wird unterbunden.
- Ebenfalls kann der Lesekopf (zur Reinigung/Wartung) schrittweise bewegt werden.
- Darüber hinaus alle Standard Datei Operationen: File rename, scratch, unsratch (gelöschte Dateien wiederherstellen).
- Alle Disketten Operationen wie: Header Rename, BAM auslesen und auf dem Bildschirm die genaue Belegung nach Sektor anzeigen, Fehlerkanal des aktiven Laufwerk auslesen, Diskette nach "bad blocks" abtasten, Validieren der Diskette (versteckte Blocks nutzbar machen), Initialisieren des Laufwerk ... usw.
+ Rausgefallen sind "File Copy" und "Directory Print". Da gibt es bessere Programme für - die werden im Menü "F1 - DiskCommander" auswählbar sein.
Aus DiskFix heraus kann ebenfalls DraCopy 1e gestartet werden, sowie ein Programm zur Justage des Lese/Schreibkopf sowie zur Justage der Motor-Drehgeschwindigkeit
Immer noch alles in Basic.
Listing kann auch in der V1 eingesehen werden (Diskettenversion).
DiskFix v1.0 kommt dann in einem Modul daher plus einer Diskette, auf der die einzelnen Programm-Module und weitere-Tools mit drauf sind. Die Modulversion wird compiliert und dadurch viel schneller im Bildaufbau sein.
Bitte schreib mir eine PN, wenn Du bei der letzen Beta-Tester-Runde mit dabei sein möchtest. Würde mich freuen, wenn noch ein paar mehr auf Fehlersuche gehen würden und das DiskFix auf Herz und Nieren ausprobieren würden.
... gut, dann mache ich mich mal ans Code kürzen und polieren.
... Da ich alles direkt auf dem C64 machen und der C64 nur bis 132 Blöcke große Dateien auf ein EPROM brennen kann - muss noch einiges abgespeckt werden
... Eine Anleitung in StarTexter schreibe ich auch gerade, die liegt dann ebenfalls auf der Diskettenversion - zum ausdrucken - dabei
... der erste Brennversuche ist gestern gescheitert - aber da muss ich mich noch reinfuxen. Einen Mac/PC will ich nicht benutzen
-
… heute endlich alles zusammengelötet und ausgetauscht. Freu mich das mein SX nun auch JiffyDOS kann
… bin nun wirklich kein erfahrener Löter, aber ich freu mich über das Ergebnis meines Gebeutzel 😇
-
Neue Runde ...
Einige Activision Titel gingen dann doch ... Wieso sie manchmal krasse Farbbalken und Gepiepe bringen ... und dann beim nächsten Anlauf dann doch gehen ... naja ...
Wie auch immer, die gehen bisher alle - auch wenn man manche ein paar mal reinstopfen muss:
Die gehen trotz aller Bemühungen bei mir NICHT:
Laut Kompatibilitätsliste sollen die alle funktionieren, bei mir aber nicht ...
Werde heute Abend mal einen weiteren Schwung ausprobieren, dann nehm ich die anderen, die auch nicht gingen wieder mit in den Lauf ...
Intressant finde ich, das folgende Activision Decathlon nicht auf der Kompatibilitätsliste zu finden ist, geht aber
-
Wie macht man damit denn ein FW Update … oh je …
bei den Atari Flashback-Konsole macht man das über die USB-Buchse welche für die Stromversorgung ja vorhanden ist, man benötigt dazu aber ein OTG-USB-Kabel, könnte man bei der 2600+Konsole wohl eben so machen:
Tuturoial für Firmware-Update Atari Flashback 12, Gold (die ohne SD-Slot): https://wagnerstechtalk.com/fbgold/#Firmware_Update
Hier im Video ist es beschrieben, wie man eine alternative Firmware auf so eine Atari Flashback Konsole (ohne SD-Slot) aufspielt:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=dB9rwmkucrw]das wird wohl einfacher gehen … laut einem Post auf AtariAge reicht es die console per USB Kabel an den PC zu stecken.
„The obvious way to update the device would be to connect it to your PC via USB and then to hold down the GAME RESET switch while turning on the 2600+. If I do that on Windows, I then hear a notification sound to indicate a device was connected. However it's listed as "Unknown Device". We'll have to wait for Atari/Plaion to release an updater app.„
Quell-Link: https://forums.atariage.com/to…45-2600-update-procedure/
Dann warten wir mal auf die Update App …
-
Japp auf meiner 2600 und 7800 laufen die alle wunderbar … Ich habe nur PAL Module.
Das müssen doch eher Kontaktprobleme zwischen Slot und Modul sein, Spider Fighter ist auch von Activision und das lief bei Zocker Omi.
Spider Fighter hab ich nicht, ist auch nicht auf meinem Foto oben.
Ich werd mir morgen mehr Zeit nehmen, wär schon echt scheisse wenn die alle bei mir nicht laufen … Hab mir die Kompatibilitätsliste angeschaut und kann mich jetzt nur wundern …
-
WAS ? die gehen alle nicht ???? Nicht Dein ernst ? Kein RiverRaid ? kein Pitfall ? kein Parker Frogger? kein Donkey Kong ? Sind das PAL oder NTSC-Spiele ?
GuNKeN : Hast du die Spiele auf anderer/originaler Hardware erfolgreich getestet?
Japp auf meiner 2600 und 7800 laufen die alle wunderbar … Ich habe nur PAL Module.
nur das Dark Chambers, das ne NTSC Version … Aber das läuft wunderbest … auf meiner PAL 7800 wirft das spiel hässliche Balken und Farben
Setz mich morgen nochmal in Ruhe hin und teste nochmal andere … Echt merkwürdig. Das einzige Activision Modul das bei mir bisher lief war Decathlon … sch….