Ich habe den Thread jetzt nicht mehr im einzelnen im Kopf, aber folgende Frage:
Was kostet die fertige Version (wenn es denn mal soweit ist)?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich habe den Thread jetzt nicht mehr im einzelnen im Kopf, aber folgende Frage:
Was kostet die fertige Version (wenn es denn mal soweit ist)?
Ich kann Dir da keine belastbare Aussage geben... aber vileicht hilft Dir dieser Artikel weiter?
http://derstandard.at/13532087…Transistoren-kaputt-gehen
Ansonsten war vor ein paar Jahren mal ein Artikel in der c't. Ich habe im Hinterkopf behalten,
das die Lebensdauer zumindest von modernen Chips mit sehr kleinen Strukturen deutlich kleiner
als von "groben" Chips ist.
Es gibt einige Gründe, warum die Kisten irgendwann kaputt gehen.
Hier ein paar davon:
1. Die Chips werden im Betrieb heiß (manche mehr: SID, VIC, PLA; manche weniger)..
das sorgt z.B. für Spannungen im Gehäuse beim ein-ausschalten.
2. Die Transistoren in den Chips "altern" auch mit der Zeit und sterben irgendwann.
3. Statische Elektrizität... macht vor allem den CIAs zu schaffen.
ok, is ein Punkt. So genau hatte ich das nicht gelesen.
Ich hab die 1541 testweise ohne 78xx am Labornetzteil betrieben. Geht wunderbar. Warum soll es dann mit anderen Reglern nicht gehen ?
Weil Schaltregler ohne saubere Filterung üblicherweise ziemlich viel "Dreck" auf der Ein- und Ausgangsseite einstreuen.
Empfindliche Elektronik könnte das stören. Probier mal ein Schaltnetzteil an einem HF-Empfänger... dann weisst Du was ich meine.
Ich werde wohl mal eine paar 12Volt und 5Volt Schaltregler im TO3 bestellen, sobald ich mehr Zeit habe zum einbauen...
Schaltregler != Linearregler
Der Sinn ist ja gerade einen Regler mit hohem Wirkungsgrad einzubauen... aber leider
sind deren Ausgänge ja bissl' unsauber.
Over-engineering geht anders: Wir kaufen die Werkzeuge für die Gehäuse von Dallas, und modifizieren den hinteren Teil so, dass jeder Port eine Klappe mit Servo bekommt
SCNR,
Jens
Der war gut! Zum steuern sollte man dann den "Misc selector" vom C64R nehmen!
Man könnte ja fast vermuten, das dies bei der Entwicklung schon vorgesehen wurde.... VERSCHWÖRUNG!
Du meinst die, die dann anschließend einfach den "Hintereingang" am Modul-, User- oder Tapeport nehmen?
![]()
Meine Haustiere sind gut erzogen... die gehen nicht hinten rum!
Zur not machen wir einen Kickstarter: Fake-Module für die drei Ports zum "abdichten".
Auswertung kommt später. Unterm Strich sind die Mischgeräte aber nicht so häufig wie man meinen sollte- das kann man also recht gut im Histogramm sehen (natürlich nur, wenn man genug Daten hat)
Besonders interessant wäre ja noch, ob 'Fehlfarben' auch bei anderen Produktionsstätten als WGA vorkommen, und wie hoch der Anteil 'normaler' Geräte im fraglichen Seriennummern-Bereich ist...
Der Wert der Geräte scheint sich aber derzeit in Grenzen zu halten:
http://www.ebay.com/itm/281006319814
Ist also kein 2ter C65
Die Frage ist auch, ob nach so langer Zeit die Seriennummern noch viel aussagen.
Es geht Ihm wohl eher um die Anzahl der bekannten Geräte!
Der Sinn von einer Power-Plate erschliesst sich mir kaum.
Aber ein Blech etc. für ein Brotkastengehäuse schon eher.. .
Es hält (sofern Du das C64R in ein C64C Gehäuse einbaust) die Silberfische, Kakerlaken etc. davon ab sich am Powerstecker
vorbeizumogeln und einzunisten.
Hier gut zu sehen:
Ich fände es schon interessant... so ein Fehlfarben-C64 in perfektem Zustand würde
mich z. B. interessieren weil es einfach ungewöhnlich ist.
Was ist mit Fehlfarben-C64 gemeint? Die frühen Serien des Brotkastens, wo die Farbpalette in 4 Helligkeitsstufen statt 5 unterteilt war? Wenn ja, so wurde mir das mal erklärt, betrifft das die Modelle mit 6569R1.
Fehldruck beim beim "Regenbogen" Label
Hmm. Ich hab' hier drei 1541c stehen, zwei davon sind ab Werk Rev.02 (eine davon tot/Dauerläufer), bei der dritten weiss ich es nicht.
Fehlerkanal auslesen: "73,(C) 1989 JIFFYDOS 6.0 1581,00,00"Oder gibt's beim JiffyDos für die 1581 Unterschiede für die V6.02 wie bei der 1541?
Keine Ahnung, ob es Unterschiede gibt... ich habe hier nur zwei Originale V6.02 rumliegen.
Aber Fehlerkanal auslesen ist natürlich naheliegender als irgendwelche Memory-Reads!
Fehlt eigentlich nur noch der Wert für JiffyDos in der Abfrage... V6.02 hätte ich hier; bin nur grad
zu faul zum testen.
Nö, die werden "voll" geliefert. Jedes Bit ist gesetzt und man muss nur Nullen.
![]()
Pardon... ich korrigiere (meine Formulierung):
Die werden im Zustand logisch leer (also unprogrammiert) geliefert. Jetzt zufrieden?
Aber: Der Zustand "leer" ist tatsächlich eine leere, also ungeladene Zelle!
Beim löschen wird durch das UV-Licht dafür gesorgt, das die Elektronen die Speicherzellen verlassen können!
Sieht cool aus
Irgendwas passsendes kaufen, Brennen/Programmieren, einbauen, fertig!
Kauf einfach was Dir als erstes in die Finger fällt...