-
Bin mir da gar nicht so sicher. Ich denke man hat gehofft, dass nicht das Board defekt ist sondern der Anbieter einen defekten Chip nicht erkannt hat. Aber alleine auf die Hoffnung mehr als 100 und Versand ist wagemutig.
Warum 104€ ausgeben mit Risiko, wenn es noch welche neu gibt?
-
Riecht nach Fakebietern?!?!?
-
0.036° dürfte meiner Meinung nach keine hörbaren Effekte erzeugen, selbst die Messung der Phasenverschiebung zwischen den beiden ankommenden Kabeln könnte schwierig werden. (Kabellängen-Messgeräte verwenden andere Verfahren und höhere Frequenzen)
Ich verstehe Deinen Einwand... aber gerade im High-End-Bereich gibt es akustische Phänomene,
die sich mit herkömmlichem Messgeräten nicht nachweisen lassen! 
Vielleicht mag eine so geringe Phasenverschiebung an sich kaum hörbar sein, so ist es doch die Summe
der Fehler bei der Übertragung des Signals, die den Klang verhunzt. Die (Übertragungs-)Kette ist nur so stark
wie Ihr schwächstes Glied!
-
Für Aufnahme über die Line-In Buchse, also ich spreche jetzt nur für meinen Fall (Line-In), klingt / ist eine Y Aufplittung + Aufnahme in Stereo auch eher nur deswegen subotpimal, weil ganz einfach die R/L Eingänge der Soundkarte nicht 100% gleich (gut) arbeiten. So erhält man dann immer 2 ganz ganz leicht verschiedene Monospuren, und das zusammen abgespielt ergibt eben kein reines Mono :). Sondern ein ungewolltes Gemisch.
Ja.. das stimmt wohl: Durch minimale Kabellängenunterschiede ergeben sich nicht nur Unterschiede
in der Signalamplitude, sondern auch noch ein Phasenunterschied!
Wie Ihr wisst: Addiert man zwei identische (aber Phasenverschobene) Signale, ergeben sich unschöne Flanging Effekte!
Das liegt eben nur am Alter der Elkos oder irgendwelchen winzigen Unterschieden jeweils "hinter" dem R un L Eingang in der Soundkarte.
Wie wäre es mit Elkos tauschen? 
-
'Eigene Sprache'.... 
Das hätte mir in der Schule einfallen sollen! Da wäre manche Prüfung besser ausgefallen.
-
Die Auflösung / Dots im Wave File (auf der x Achse) pro Zeiteinheit sind gemeint. Wenn man gewissermaßen bis aus Molekularebene heranzoomt im Wav, was ich ständig mache - um eben bswp. exakt bis auf's quasi Bit genau markieren u. cutten o.ä. zu können. Dann sieht man schliesslich die digitalen Einzelschritte ('Dots' genannt von mir).
DAC hat jede Soundkarte, muss ja irgendwie das angestöpselte analoge Signal intern in der Soundkarte in ein digitales umgewandelt werden. Bzw. auch umgekehrt: Das digitale beim Musikwiedergeben (Mp3s, Wav, alles..) muss in ein analoges Signal gewandelt werden, damit die Lautsprecher damit 'was anfangen können.
DAC = Digital-Analog-Converter
ADC = Analog-Digital-Converter
Wenn man Oberlehrer spielen will, sollte man auch die Begriffe 'bis auf Molekularebene' kennen....
Die 'Dots' heißen übrigens Samples und sind nicht auf der Zeitachse, sondern auf der. Ordinate der Zeitachse
-
Also mein DAC ist nicht an der Abtastung beteiligt. Ich nutze dafür den ADC....
Und das eine höhere Bit-tiefe die Anzahl Dots auf der Zeitachse erhöht wäre mir neu! Insgesamt habe ich den Begriff 'Dots' in dem Zusammenhang noch nie gehört...Und das obwohl ich einige Jahre einen Kernel-Mode-driver (WDM) für eine proprietäre Soundkarte coden durfte. Aber man lernt nie aus. vielleicht wolltest Du das sagen: mehr Bit = weniger quantisierungsrauschen?
-
Exemplar Assy466 Nr.2 scheint rein durch Zufall (Exemplar Assy466 Nr.1 ist dann ja wieder normal) der am langsamsten ablaufende C64. Assy407 der schnellste unter den hier getesteten. Nur noch getoppt vom C64Reloaded (C64R) ;).
Da hat Jens wohl ein bischen an der Schraube gedreht, um den Nachbau auch bloß nicht "langsamer" sondern eher schneller zu machen
(*Scherz*).
Und noch 2 wichtige Hinweise:
1. Quarze altern (und ändern Ihre Frequenz).
Der Quarz auf dem C64R ist 30 Jahre jünger; vermutlich läuft er deshalb schneller...
Frage: Wäre es nicht sinnvoll für alle Messungen ein und denselben Quarz zu nehmen?
(Ja... da müsste man den alten auslöten! Sockeln ist ja nich' wegen der Kapazitäten.)
Oder gleich einen Temperatur-kompensierten Oszillator einbauen!? Aufwendig...
2. Ich kenne Deine genaue Aufzeichnungskette nicht. Aber: Je nach Gerät und Einstellung der Software,
und Version von Windows spuckt Dir der KMixer von Windows in die Suppe mit einer Sample-Rate-Conversion
und Bit-size-Wandlung:
Stream vom ADC -> Kernel internes Format (u.a. 32Bit, evtl. Upsampling) -> Downsampling in Ausgabe Format .WAV
Merke: Lautstärke in Windows immer auf 100% stellen und Signalpegel an der Quelle/Senke regeln.
Dies ist aber noch kein Garant dafür, diese mehrfache Wandlung zu verhindern!
-
Edit: Ah moment, wahrscheinlich ist es aufgrund einer je Kanal halbierten verfügbaren Bitzahl bei 16Bit Stereo Wavs so. Verglichen mit 16Bit Mono Wavs. 2 Kanäle können ja schliesslich nicht beide für sich selbst 16Bit Tiefe in einem 16Bit File in Anspruch nehmen, logisch.. . Erst bei 32Bit wäre das je Kanal wieder der mögliche Fall.
Also sorry... ich muß mich gerade schwer beherrschen, um nicht unsachlich zu werden und ist auch nicht böse
gemeint: Aber vielleicht solltest Du Deinen Arbeitseifer ein wenig kanalisieren und erstmal den Aufbau
eines .WAV Files (ist bei M$ ganz gut dokumentiert) studieren, bevor Du dich mit solchen Theorien diskreditierst?
Selten soviel #Meeeep# in so wenigen Zeilen gelesen.
Die sind/klingen 0,5% kerniger/präziser. Hattest also recht, es ist geringfügig besser (für Aufnahmen) wenn man das Monosignal nicht im Kabel doppelt.
Gratuliere! Meine Ohren sind nicht mal in der Lage 0,5% Klangunterschied zu hören.
Die Frage ist: Bin ich einfach nur zu alt oder konnte ich es noch nie!?!?
Sobald mein SPDIF-Implantat angewachsen und verheilt ist, vergleiche ich nochmal.
Hoffentlich wird es nicht abgestossen... 
ps:
Habt Ihr/Du den SID vorher auch richtig entmagnetisiert? Falls nicht: Unbedingt nachholen! 
Falls Degauss-Equipment fehlt: Es geht übrigens zur Not auch mit dem Backofen.
Bei ausreichender Temperatur verliert Metall seine Magnetisierung auch. Pizza-Ofen ist auch gut geeignet!
Das gibt dem SID einen wärmeren, trockenen Sound.
Vorsicht: Auf keinen Fall in die Mikrowelle mit dem Chip! Sonst geht die Mikrowelle kaputt.
pps: 0,5% von WAS eigentlich?
-
Zitat
Glaubst du, daommt was anderes as das übliche 'gibt nix neues, wir warten, und warten, und warten ... und machen Testläufe, und Testläufe, und Testläufe....'?Ach ja, und 'wir sind so wenige Leute und die Zulieferindustire ist doof und so'.
Ich bin geduldig und glaube noch an das Projekt. Nenn' mich naiv oder leichtgläubig...
-
Ohne nerven zu wollen... es sind 4 Wochen vergangen seit dem letzten Update. Gibt's Neuigkeiten? 
-
Wohl bemerkt, dass wir noch bis zum 31.03.2016 in der Wohnung wohnen und der Schrank natürlich auch genutzt wird. Als nächstes fangen die an das Badezimmer zu renovieren und wir dürfen aus dem Fenster unser Geschäft erledigen.Ich komme einfach über diese Dreistigkeit und Frechheit dieser Leute nicht hinweg.Die E-Mail werde ich natürlich ignorieren.
Gehört der Schrank nicht zur Mietsache? Dann musst Du das IMHO nicht akzeptieren, so lange Du noch
Mieter bist und dafür zahlst!
-
Bloß kein Kommerz.
Wenn am Ende noch Speicher frei sein sollte, kann man über alles reden – allerdings glaube ich nicht, dass noch viel Platz bleibt, nachdem mein letzter Background und die endgültige Musik integriert sein wird.
Der nicht unbedingt ganz ernstgemeinte Vorschlag zielte auch weniger auf Kommerz, sondern mehr auf
die Leute ab, die sich ein Cabinet basteln wollen/würden.
(Aus Zeitmangel gehöre ich leider nicht dazu... auch wenn ich es irgendwie kultig finde.)
-
Das waere vielleicht etwas uebertrieben. Letztendlich sollte der Komponist des Songs am Ende die Aussage treffen, wie es richtig klingt.
Ja... aber CH hat ja einen ganz anderen C64 zum komponieren benutzt. Das heißt: Für Ihn klinge die eh
alle falsch bzw. anders! 
Ich würde vorschlagen, das er seine benutzt Hardware offen legt und den SID ausbaut. 
Den Chip könnten wir dann (ähnlich wie die F64 Platte) als "Wander-SID" herumreichen. Dann käme
jeder in den Genuß des einzig richtigen Klangs - und kann mit eigenem Equipment DIE PERFEKTE Aufzeichnung
für YT machen. 
ps: Wäre nur die Frage der Haftung, falls jmd. den SID kaputt macht!? Ob man den versichern kann?
(Münchner Rück bietet doch sicher Versicherungen für unersetzbare Einzelstücke an!? Die versichern
doch auch Beine von Models!!! Warum nicht auch einen einzigartigen Referenz-Chip oder Gold-Ohren!?).
Zugegeben: Ein hoher Aufwand - aber es lohnt sich doch!
-
Ich würde eine ABX-Test anregen um die Frage nach dem richtigen Klang/Timing/Version zu klären!?
Das setzt natürlich ein entsprechend gutes Audio-Equipment voraus! 
Vielleicht könnte man CH auch einfliegen?
-
Wie wäre es mit Over-Engineering:
Generische Plug-In-Schnittstelle um z.B.
einen Münzprüfer dranzuhängen:
http://www.amazon.de/elektroni…M%C3%BCnzen/dp/B00DHAF9TM
-
Schon merkwürdig, dass Commodore nicht in der Lage oder Willens war den Bedarf an ihren eigenen ICs mit ihrer eigenen Produktion zu gewährleisten.
Wer sagt das?
Es wäre durchaus möglich, das die Bezahlung für die 65xx Lizenzen in Form von Chiplieferung erfolgte.
Stichwort: Kompensationsgeschäfte
-
Ich habe hier eine 1541, die ab Werk mit
2x SY6522A und
SY6502A ausgeliefert war.
Auch R6522AP habe ich schon oft ab Werk gesehen.
-
Ich glaube das Spiel wird Donation Ware und nur innerhalb des Forums beworben wegen Copyright Risiken.
Großartiger Fortschritt übrigens, Hut ab!
Ich habe seit Jahren kein Spiel mehr gespielt... und werde wohl auch Bomb Jack nicht spielen (ich mag zocken einfach nicht).
Aber: Meine Spende ist sicher, weil ich denke, dass sowas gewürdigt werden muß! 
-
Ich habe den Thread jetzt nicht mehr im einzelnen im Kopf, aber folgende Frage:
Was kostet die fertige Version (wenn es denn mal soweit ist)?