Beiträge von enigma

    Musste den Fix noch ein wenig polishen. Ich habe mal die gedumpten Images als D64 angehängt als auch meinen Fix für Seite 1.


    Wie oben beschrieben ist der Fix nicht 100%, da ich mit den vorhandenen Daten nicht "AUSWERTUNG" und "LIES MICH" fixen kann.


    Die Anpassungen sind:

    Basic Code des abgeschnittenen Endes von "FRAGENS" ergänzt. Ich habe die ca. 9 Blöcke auf Basis von Codeschnipseln aus "FRAGEN" und ein paar eigenen Annahmen für die Grafikroutinen und best-guesses ergänzt. Den schon vorhandenen Code habe ich nicht verändert.

    Hallo,


    ich habe vor kurzem obige Software archiviert, wobei auf der Diskette der Teil "Theorie - Schilder", "Auswertung" und die "Lies Mich" kaputt sind.

    Bei "Theorie - Schilder" fehlen 9 Blöcke am Ende der Datei und die anderen beiden sind jeweils ein Block groß mit dem Inhalt des letzten Blocks von "FRAGENS".


    Hat jemand zufällig diese Software (ggf. auch nur ein Crack), so dass ich das fixen kann?


    Ich habe mittlerweile den "Theorie - Schilder" Teil wieder in einen lauffähigen Zustand bekommen, indem ich 9 Blöcke Basic Code ergänzt habe. Ein paar Details musste ich dabei auch "raten", z.B. wo die Grafiken der Verkehrschilder genau auf dem Bildschirm positioniert sind. Daher wäre es interessant, falls jemand eine Version hat, wo dieser Programmteil tatsächlich funktioniert.


    Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Software schon (teil)kaputt ausgeliefert wurde.


    File:Sicherheitstraining für Autofahrer Cover Front Back stefanh.jpg

    Vielleicht noch ein Hinweis zu den TFTs auf 50 Hz einstellen: Viele TFTs können tatsächlich 50 Hz, auch wenn sie es nicht direkt als Modus anbieten. Man kann aber so einen 50 Hz Modus hinzufügen.

    Hier mal als Beispiel für Windows/Nvidia Grafikkarte:
    In der NVIDIA-Systemsteuerung auf "Auflösung ändern" -> "Anpassen" -> Auflösung aktivieren, die auf der Anzeige nicht verfügbar ist einhaken. Dann "Benutzerspezifische Auflösung erstellen" und dort oben einen Modus mit Aktualisierungsrate 50 Hz eintragen. Timing kann man auf automatisch lassen.

    Mit "Test" ausprobieren und am Monitor selbst schauen was er als Modus sagt.

    Modus setzen und mit z.B. Denise ausprobieren ob es noch ruckelt.


    Vielleicht ist das für den einen oder anderen hilfreich.

    Mir ist aufgefallen, dass Denise im Warp Modus doch ziemlich flott ist (ca. 1150 fps).

    Ab und zu wäre es für mich praktisch bei der Nutzung von Denise, dass die Warp Speed nicht "unlimited" wäre, sondern dass ich das limitieren könnte.

    Bitte aber mit niedriger Priorität einordnen.

    Ich finde es gut, dass das Thema Imageformate andiskutiert wird zwischen Experten.


    Generell hat sich sich ja gezeigt, dass

    - Flussdump Formate wie Kryoflux RAW Streams zur Nutzung in Emulatoren ungeeignet sind.

    - Die Unterscheidung zwischen Datenabbild (D64), Bitabbild (G64) und Flussabbild (P64) sinnvoll ist


    Ich würde mir wünschen, dass ihr da gemeinsam (auch mit dem Vice Team) eine gute Lösung findet, so dass kein Formatwildwuchs entsteht.

    Die Tools um ein Image in einem bestimmten Format zu erzeugen mit allen notwendigen Extra-Features, um z.B. sicher zu gehen, dass das Image auch OK ist, sind genauso wichtig wie der Support im Emulator. Es wäre schön, wenn das am Ende wie Zahnräder ineinander greift.

    dtc.exe von der Kryoflux Software kann aber auch solche Diagramme ausgeben. Die sind dann nur ohne Achse und nicht ganz so hübsch. Die Software ist frei für nicht kommerzielle Nutzung.

    Die Optionen sind:

    Code
    1. -pg<type> plot: graph type (default 0)
    2. 0=no graphs, 1=sample, 2=consistency
    3. -pf<mode> plot: flip mode (default 0)
    4. 0=off, 1=side 1, 2=both sides
    5. -pw<size> plot: graph width (default 800)
    6. -ph<size> plot: graph height (default 600)
    7. -px<fval> plot: graph x origin (default 0.0)
    8. -py<fval> plot: graph y origin (default 0.0)
    9. -pd<fval> plot: graph domain (default 0.2)
    10. -pr<fval> plot: graph range (default 0.000020)

    > Womit kann man sehen, wie gut die Qualität der gelesenen Daten ist?

    Dazu gibt es keine supereinfache Antwort.


    Bei der Qualität auf Flusswechselebene kann man auf die Abweichung der Zeit schauen, wo der Flusswechsel sein sollte und wo er ist. Gibt es da eine starke Streuung, dann ist die Qualität schlechter.

    Beispiel deiner Test Disk:

    Und eine andere Disk mit halbwegs guter Qualität:


    Im Idealfall gäbe es nur Flusswechsel mit drei festen Zeitdifferenzen, d.h. im Graph wären das drei rote waagerechte Linien.

    Im unteren Bild kommt das auch grob so hin, im oberen siehst Du schon, dass die Linien in zwei da aufgespalten sind.

    Dazu kommen noch die ganzen Punkte, die dazwischen liegen. Die dürften da im Datenbereich nicht sein. Es gibt aber Zustände der Elektronik beim einlesen, wo die nicht zu Datenbits dekodiert werden.

    Das kann man sich mit guten Tools dann im Detail anschauen, z.B. welcher Flusswechsel zu welchen Bits dekodiert wird.


    Qualität der dekodierten Daten:
    Generell sollte man mehrere Rotationen einlesen. Kryoflux liest z.B. default 5 Rotationen ein. Daraus kann man 5 getrennte Images machen.

    Dann bekommt man ggf. Header/Sektoren die eine falsche Prüfsumme haben. Wenn das zwischen den Rotationen sich verändert, dann sollte da höchstwahrscheinlich kein Fehler sein.

    Oder auch wenn es davon abhängt, ob der Kopf gerade frisch gereinigt ist.

    Ist der Fehler "stabil", muss man seine Erfahrung einsetzen, ob bei der Software an der Stelle ein Fehler zu erwarten ist oder nicht.

    Oder man reverse engineered die Laderoutine um herauszufinden, ob der Loader dort einen Fehler erwartet.


    Schwieriger wird es, wenn man Daten hat, die keine Prüfsumme besitzen oder Disketten mit Custom Formaten, die kein CBM DOS sind.

    Dort benötigt man dann speziellere Tools und auch Erfahrung, um einzuschätzen ob das dort korrekt ist.

    Als einfaches Beispiel würde ich da die GEOS Protection ( https://www.c64-wiki.de/wiki/G…_.28Systemdisketten.29.3F ) nennen. Dort müssen bestimmte Lückendaten vorhanden sein. Diese sind nicht über eine Prüfsumme gecheckt, so dass falsch eingelesene Bytes nicht als Sektorfehler in Erscheinung treten.


    Es gibt noch mehr, aber das soll hier jetzt kein Essay werden.

    Hätten denn die Entwickler Interesse an der Archivierung des Originalspiels?
    Dann würde ich gerne eine Originaldiskette von damals erwerben.

    Womit würdest du das Archivieren? Ich habe ein G64 von Seite A, damit startet es trotz Kopierschutz, aber irgendwie zerstört sich das dann, ein zweites Starten geht nicht. Irgendwie hakelig jedenfalls. Seite B und C habe ich als D64.

    Wir archivieren mit Kryoflux, einem flußbasierten System und können aus den aufgenommenen Daten G64 Images erzeugen. Ein Ziel ist es dabei auch den Kopierschutz im G64 korrekt abzubilden. Wir haben mit dem Preservation 64 Projekt dabei schon Erfahrung mit zahlreichen Kopierschutzverfahren gesammelt.

    Wir werden auch dieses Jahr wieder eine Archivierungsstation mit dem Kryoflux System aufbauen.

    Damit können flussbasierte Images von Disketten (auch mit Kopierschutz) machen und den Inhalt für die Nachwelt erhalten.


    Falls ihr noch alte Disketten habt mit Software die niemand kennt oder von der es nur irgendwelche Cracks gibt, dann könnt ihr die gerne mitbringen und wir lesen die ein.


    Eon wäre da auch ein Kandidat ;-)

    Ok hier nochmal die Game-On images.

    Wir probieren die Lauffähigkeit üblicherweise mit Vice und Denise aus.

    Das Problem ist der Aufwand, es bei allen Möglichen Emulationen auszuprobieren (z.B. auch 1541U, Ultimate64, Mister usw.). Viele der Hardware Emulationen sind auch weniger akkurat als z.B. die Emulation in Vice. Da passiert es schnell mal, dass ein Image, das korrekt ist und in Vice läuft in der Hardware Emulation nicht läuft.

    Da kann man auf Image Seite dann nicht mehr viel machen. d.h. da hilft nur ein Crack, der ggf. den Loader austauscht gegen einen der mit der jeweiligen Emulation läuft.


    Ich habe keine Informationen darüber ob TIMEX im Mister generell nicht läuft.

    Soweit ich weiss, gibt es auch nirgends eine Tabelle, wo sowas erfasst ist. d.h. welcher Kopierschutz in welcher Emulation geht bzw. nicht.

    Dateien

    • GameOn_8910.zip

      (758,85 kB, 1 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • GameOn_8909.zip

      (480,72 kB, 1 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich habe hier nochmal die Images angehängt. (von der magicdisk64 Seite)

    Die 10/89 hat keinen TIMEX Schutz drauf.

    Die 09/89 startet hier durch im Vice 3.1 mit erfolgreichen Check der Protection.


    Läuft es denn auch bei jemand anderem nicht?

    Dateien

    • md0989_1089.zip

      (606,59 kB, 4 Mal heruntergeladen, zuletzt: )