mein damaliger Nachbau sah auch nicht voll bestückt aus, tat aber was er sollte
Beiträge von Meikel
-
-
Lasst uns mal Brainstormen was man im kommenden Jahr starten kann um die 20 Jahre DoReCo gebührend zu feiern.
Welle:Erdball live wäre eine feine Option
-
Hast du schon die Sicherungen im Netzteil kontrolliert?
-
gefällt mir super
mach weiter so
-
Ich meine verschiedene Abschnitte
Also zB. Routine 1 in rot, Routine 2 in blau etc.
-
Hallo
Besteht irgendwie die Möglichkeit den Quellcode in verschiedenen Farben zu markieren?
Ich persönlich fände das für die Übersichtlichkeit besser.
Lieben Gruß
Michael
-
so komm jetzt auch endlich dazu mein Wichtelgeschenk hier zu posten.
Vielen Dank an meinen Wichtel.
-
Dieses Jahr bin ich auch mal wieder dabei.
-
-
Meikel: XY-Problem-Frage - Was willst Du EIGENTLICH erreichen?
Es sieht ja so aus, als würden ab $1c00 nicht nur Diskname und ID stehen, sondern der Laufwerks-seitige Code der Formatierroutine.
Der wird dann ins Laufwerk geladen und da ausgeführt.
Es geht eigentlich ums direkte Verständnis und ein eventuelles relocaten dieser festen Adresse.
-
bedeutet das es werden solange 20 auf $1c00 addiert bis der bei $1de0 angekommen ist ???
-
ja der code sieht so aus:
Code- l1d70
- lda #$00
- sta $fe
- lda #$1c ; 1c00
- sta $ff
- lda #$10
- ldx #$00
- ldy #$05
- jsr l0a54
- l0a54
- sta $fb ;10
- stx $fc ;00
- l0b58
- sty $fd ;05
- l0a5a
- jsr l0ca8
- dec $fb
- bne l0a5a
- rts
- l0a62
- stx $fc
- sty $fd
- jsr l0b59
- lda #$45
- jsr IECOUT
- lda $fc
- jsr IECOUT
- lda $fd
- jsr IECOUT
- jmp UNLISTEN
- l0b59
- lda #$08
- jsr $ed0c
- lda #$6f
- jsr $edb9
- lda #$4d
- jsr IECOUT ; $EDDD
- lda #$2d
- jmp IECOUT
- l0ca8
- jsr l0b59
- lda #$57
- jsr IECOUT
- lda $fc
- jsr IECOUT
- lda $fd
- jsr IECOUT
- lda #$20
- jsr IECOUT
- ldy #$00
- l0cc1
- lda ($fe),y ; hier wird aus $1de0 geladen (indirekt y)
- jsr IECOUT
- iny
- cpy #$20
- bne l0cc1
- lda #$20
- clc
- adc $fe
- sta $fe ; hier diskname adresse ?
- bcc l0cd6 ;
- inc $ff
- l0cd6
- lda #$20
- clc
- adc $fc : hier id adresse ? ( $1DE0)
- sta $fc
- bcc l0ce1
- inc $fd
- l0ce1
- jmp UNLISTEN
-
-
Guten Abend
An alle Assembler Spezis !
ich versuche mich in Assembler einzuarbeiten und verzweifel seit Tagen schon an diesem disassemblierten Code.
Es handekt sich dabei um einen Ausschnitt einer Formatier-Routine wo der Diskname und die ID ab $1DE0 eingelesen werden.
Ich komm einfach nicht dahinter wie sich diese Adresse errechnet und wie ich diese beliebig ändern kann.
Ich hoffe ich liege mit meiner Vermutung richtig, daß die Adresse $1DE0 hier generiert wird.
Freue mich auf jede Hilfe
Code- lda #$10
- ldx #$00
- ldy #$05
- l0a54
- sta $fb ;
- stx $fc ;
- l0b58
- sty $fd ;
- l0a5a
- jsr l0ca8
- dec $fb
- bne l0a5a
- rts
- l0ca8
- jsr l0b59
- lda #$57
- jsr IECOUT
- lda $fc
- jsr IECOUT
- lda $fd
- jsr IECOUT
- lda #$20
- jsr IECOUT
- ldy #$00
- l0cc1
- lda ($fe),y ; hier wird aus $1de0 geladen (indirekt y?) laut Debugger
- jsr IECOUT
- iny
- cpy #$20
- bne l0cc1
- lda #$20
- clc
- adc $fe
- sta $fe ;
- bcc l0cd6
- inc $ff
- l0cd6
- lda #$20
- clc
- adc $fc
- sta $fc
- bcc l0ce1
- inc $fd
- l0ce1
- jmp UNLISTEN
-
-
alternativ kannst du aber die .d81 Version benutzen. Dann brauchst du für die Dunkle Dimension kein Diskwechsel.
-
gibt es da auch irgendwo eine Anleitung zu, wie die ganze Sache verkabelt wird?
-
Ich kann noch DGDB empfehlen.
Hab ich damals mit dem Kumpel nächtelang im 2 Spieler Modus gezockt.
Hatte auch einen Leveleditor mit an Bord.
-
Ich würde auch gerne 2 nehmen.
-