knusis Ich habe Geduld... - Auf den ZX Spectrum Next musste ich ca. drei-, oder vier Jahre warten...
Das habe ich auch
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
knusis Ich habe Geduld... - Auf den ZX Spectrum Next musste ich ca. drei-, oder vier Jahre warten...
Das habe ich auch
Mist... - Habe gerade einen auf der offiziellen Site bestellt. Sonst wäre das _MEINER_...
Du kannst doch noch stornieren…
Hinweis: Es ist auch nicht meiner, der da angeboten wird.
mich wuerde ja schon mal interessieren was das MK3 fuer besondere Features gehabt haben sollte, welches es vom U64 abheben haette haben sollen werden...
Würde mich auch interessieren, zumal Jens noch das geschrieben hat:
Keine Sorge, der MK3 wird noch ein paar Dinge mit sich führen, die auch der Frau gefallen werden.
Aber ich schätze mal das werden wir frühestens erfahren, wenn das MK3 wirklich kommt oder wenn er das MK3 endgültig aufgegeben hat...
Das einzige Feature das meiner Frau am Reloaded MK3 gefällt ist, dass es "nicht kommt" und man nur darauf warten kann. Das kostet nichts und braucht kein Platz! Das wären also schon mal zwei Dinge, die meiner Frau gefallen.
Knusis hat mein IEEE Interface auf Basis eines 6522 nachgebaut. Frag ihn doch mal höflich an. Die Routinen sind im Kernal eingebaut. Läuft mit alkem, was übers Kernal geht.
Ich habe sogar noch Platinen und alle Bauteile bis auf den 6522 davon über…
Heute zum letzten Mal die Frontblende meiner 1581-Replika vor der Veröffentlichung auf printables.com gedruckt. Ich brauche die Einzelteile für eine ausführliche Aufbauanleitung.
Anscheinend muss ich mal die Spannung meiner Zahnriemen überprüfen. Aber für die Anleitung reicht das völlig aus.
Viele von uns, die etwas entworfen haben, würden sicherlich ein Auge zudrücken, wenn unser Werk zu einem geringen Mehrpreis angeboten werden würden (auch wenn es einen fahlen Beigeschmack hätte). Aber solche Personen, die dann unsere Werke bei Verkaufsplattformen anbieten, verlangen weit über 100% mehr vom Materialpreis. Das ist einfach frustrierend und daher werden viele Entwicklungen nicht für alle frei veröffentlicht.
100% erscheint mir bei einem gewerblichen Anbieter nicht sehr viel. Zieh da mal die Steuern, Beiträge, Versicherungen (und was er sonst noch an Gemein- und Betriebskosten hat) ab. Dann noch die ebay-Gebühren runter. Da wird bei 100% nicht viel hängen bleiben.
Ich habe von „weit über 100%“ geschrieben und nicht 100%. Bei einigen habe ich auch meine Zweifel, ob diese wirklich ein Gewerbe angemeldet haben (vor allem die Anbieter aus dem Ausland). Aber wenn jemand toms01 1581 replika Platinen von Bobbel kaufen und zum nahezu doppelten Preis in epäh reinstellen kann, wird es sich für den Anbieter lohnen müssen, sonst würde er es nicht machen. Daher glaube ich Deiner Rechtfertigung des 100%igen Aufschlags nicht wirklich, dass dabei nichts für den Anbieter dabei herausspringt.
Ich hätte keine Probleme damit, wenn Jemand meine Sachen nachbauen würde, wenn er nur einen angemessenen Preis dafür verlangt. Aber das ist das Problem in meinen Augen, da manchen den Hals nicht voll bekommen können und dann für mehr als das Dreifache der Materialkosten das irgendwo verkloppt.
Ich habe es auch schon von anderer Seite erlebt, dass einige von uns hier im Forum Sachen mit viel verbundenem Aufwand zum Selbstkostenpreis anbieten und es hier im Forum von etlichen einfach als selbstverständlich angesehen wird. Ich gebe immer ein kleines Trinkgeld für diese Mühe und erhalte von den meisten, dann ein aufschwingliches Dankeschön und dass ich einer der wenigen wäre, der so etwas mache.
Es fehlt bei einigen an hier im Forum an Wertschätzung der geleisteten Arbeit, die andere auf sich nehmen, damit die Community etwas davon hat. Leider kommen noch die Trittbrettfahrer dazu, die einfach alles günstig Abgraben und teuer weiterverkaufen. Ich selbst habe Platinen zum Selbstkostenpreis angeboten und noch drei weitere Platinen für "Kumpels" gemacht, um dann meine Platinen bei epäh mit einem saftigen Aufschlag zu sehen... Das verdirbt einem einfach Alles!
Es ist richtig, wenn ich etwas bedingungslos veröffentliche, dann muss ich loslassen und natürlich fallen dann andere darüber herein, um es auszuschlachten. Wenn ich aber in meiner Veröffentlichung kommerzielle Nutzung verbiete, dann erwarte ich das dies respektiert wird.
Da dies nicht wirklich gemacht wird und es hier im Forum manche auch ein solches Fehlerverhalten schon als selbstverständlich betrachten (weil es ja gemacht wird), dann wird eben immer weniger veröffentlicht.
Ich greife den Anfang von meinem Post nochmals auf:
Viele von uns, die etwas entworfen haben, würden sicherlich ein Auge zudrücken, wenn unser Werk zu einem geringen Mehrpreis angeboten werden würden (auch wenn es einen fahlen Beigeschmack hätte). Aber solche Personen, die dann unsere Werke bei Verkaufsplattformen anbieten, verlangen weit über 100% mehr vom Materialpreis. Das ist einfach frustrierend und daher werden viele Entwicklungen nicht für alle frei veröffentlicht.
Asklia : im Text wird ja die Kombination mit der 80 Zeichen Karte von Jann Datentechnik empfohlen. Gab es noch andere Nachbauten oder kompatible 80 Zeichen Karten?
Es gibt nur von mir die Nachbauten, die die originale Kombination aus Z80 und 80Z-Karte von Asklia abbildet. Asklia hatte mir auch seine originalen Karten dafür anvertraut. Diese habe ich dann zerlegt und nachgebaut.
Es gibt eine Prototyp-Platine für den SX64, die beide Karten beinhaltet. Diese ist aber noch nicht vollständig aufgebaut und schon gar nicht getestet. Genaueres werde ich erst wieder vermelden, wenn diese läuft. Vielleicht in einem Jahr oder so, mal sehen wie Asklia und ich vorankommen.
Asklia : im Text wird ja die Kombination mit der 80 Zeichen Karte von Jann Datentechnik empfohlen. Gab es noch andere Nachbauten oder kompatible 80 Zeichen Karten?
Es gibt nur von mir die Nachbauten, die die originale Kombination aus Z80 und 80Z-Karte von Asklia abbildet. Asklia hatte mir auch seine originalen Karten dafür anvertraut. Diese habe ich dann zerlegt und nachgebaut.
Es gibt eine Prototyp-Platine für den SX64, die beide Karten beinhaltet. Diese ist aber noch nicht vollständig aufgebaut und schon gar nicht getestet. Genaueres werde ich erst wieder vermelden, wenn diese läuft. Vielleicht in einem Jahr oder so, mal sehen wie Asklia und ich vorankommen.
Die Version sieht super aus. So eine Version habe ich mir schon immer gewünscht.
Mir juckt es auch in den Fingern diese Version zu löten. Das schwierigste ist wohl der RP2040, wenn die Pads nicht etwas länger gemacht wurden, damit man sie leichter von Hand löten kann.
Moin zusammen !
Freue mich sehr für alle, dass es nun weitergeht.
Eine kurze Frage in die Runde: Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es evtl. eine Art Upgrademöglichkeit des Boards geben soll, für alle die eine ältere Revision vor 2024 haben. Ich habe davon nun länger nix gehört, bzw. nichts mehr gefunden. Hat da jemand evtl. aktuelle News zu ? Vielen Dank !
Ich fürchte Du musst Dir einen neuen MEGA65 kaufen, wenn Du einen mit einer R6 Platine willst.
Hi, mit meinem 6502 Adapter läuft Pets Rescue nicht mit dem 64k Saruman! Mit der originalen CPU funktioniert es! Ist da was bekannt?
Hast Du mal nachgesehen, welches SRAM beim SaRuMan TED verbaut ist? Gut möglich, dass SRAM niedriger Zugriffszeit benutzt wurde. Das einzige Bild, welches ich auf der Schnelle gefunden habe zeigt ein ISSI IS61C1024AL-IC und den gibt es nur mit 12ns und 15ns Zugriffszeit. Ich denke da liegt der Hase begraben.
Als ich meine SRAM-Adapter gemacht habe, konnte ich die 12ns-Typen billiger bekommen als den 35ns-Typ. Ich habe mich aber hauptsächlich auf die 35ns-Typen konzentriert, da beim C64 die 12ns-Typen immer wieder Ärger bei der ASSY 250 466 gemacht haben.
Sobald Du im Computer durch etwas Neues ersetzt, dann kann es Probleme mit der Kompatibilität geben. Vor allem wenn man mehr als eine Komponente im Computer ersetzt, dann nimmt die Wahrscheinlichkeit für Inkompatibilitäten einfach zu, weil die neuen Bauteile leicht andere "Toleranzen" bei der Signalverarbeitung haben, als die originalen Komponenten. Man müsste eigentlich jede Software und alle zusätzliche Hardware für einen Computer in allen Kombinationen durchtesten, um etwaige Problemstellen zu finden. Das kann einfach niemand leisten.
Es gibt da auch so Haken, die man an die Pinne klemmen kann, gehen dann auf DuPont-Stecker. Die bekomme ich immer bei AliExpress angezeigt, keine Ahnung ob die was taugen und wie die richtig heißen.
Du meinst sicher so etwas:
Wobei der Preis in Wirklichkeit höher ist, da ist Willkommensrabatt dabei. Sicherlich muss man höllisch aufpassen, dass man zwischen zwei IC-Beinchen keinen Kurzschluss verursacht.
FELDER ISO-Core EL, Sn60Pb40 1mm
Warum sollte man für SMD geringeren Lötzinndurchmesser brauchen? Das kommt auf die Hohlkehlenspitze.
Ich kann mich Zitruskeks nur anschließen. Lötzinn in die Hohlkehlenspitze und gut ist, sofern man auch noch etwas Flussmittel verwendet.
Ich verwende von Felder ISO-Core EL mit 2% Silber und für meinen Weller WSP80 Lötkolben eine LT-GW1.
Die Hohlkehle vereinfacht das Löten ungemein und man muss nicht die Beinchen des ICs einzeln mit der Platine verlöten.
Du kannst noch vc64web hier versuchen. Du brauchst noch die ROMs vom C64.
Die sollen wohl Unitrode Glass Axial-Leaded Capicitators heißen......
[...]Diese hier haben 0,1µF , sind aber keine Vintage , wie auf dem Board .
Danke für den Hinweis.
Ich habe mir bei der Ebay-Quelle mal welche bestellt. Ich werde an dieser Stelle berichten, wenn ich diese mit denen vom originalen Board vergleiche.
Ich bin bei meiner ASSY 326 298 auf diese Kondensatoren gestoßen. Sehen wie ein Kerko im Glaskörper aus.
Weiß jemand von euch, wie genau diese axiale Bauform heißt? Und gibt es diese noch irgendwo zu kaufen?
Sie hat 0.1 W und 250nm.Dass 250 nm nicht gesund für die Augen sind, ist dir aber hoffentlich bewusst. Ich weiß aber nicht, wie lange man da reinschauen muss, bis zur Netzhautablösung infolge von Entzündungen.
[...]
Das stimmt so nicht.
UV-A (400nm-320nm) erreicht die Linse, so dass die Proteine der Linse degenerieren können (Trübung). Es ist bis jetzt noch nicht geklärt ob UV-A bis zur Netzhaut vordringen und diese schädigen kann. Quelle Bundesamt für Strahlenschutz und Billengläser Knecht und Müller
UV-B (320nm-280nm) kann teilweise bis zur Linse gelangen.
UV-C (280nm-100nm) kann nur die Horn- und Bindehaut des Auges erreichen.
Mit einer Wellenlänge von 250nm ist das UV-C und das schädigt "nur noch" die Horn- und Bindehaut des Auges.
Hier noch einen Auszug vom BfS zu akuten Schädigung durch UV-Strahlung:
"Dabei werden die äußersten Zellen der Hornhaut und der Bindehaut zerstört. Die Schädigung macht sich sechs bis acht Stunden nach der UV-Bestrahlung durch starke Augenschmerzen bemerkbar. Man hat das Gefühl, als hätte man Sand in den Augen. Da in der Hornhaut und der Bindehaut ständig neue Zellen nachgebildet werden, tritt etwa ein bis zwei Tage nach Ersterkrankung eine vollständige Heilung ein."
Ich denke, wer sich außerordendlich bemüht, kann das sicherlich zu einem dauerhaften Schaden der Hornhaut (Stichwort: Vernarbung) steigern und dauerhaften Einschränkung beim Sehen "erwirken".
Also hauptsächlich sichbares Licht erreicht die Netzhaut, dafür ist unser Auge auch gemacht Die Schäden durch UV-Licht sind nicht zu verharmlosen.
aitsch Ich würde mit einer LED im sichtbaren Spektrum den kompletten Aufbau in einem völlig dunklem Raum testen. Wenn Du noch etwas Licht sehen kannst, dann musst Du noch an der Abschirmung arbeiten bevor Du die UV-C LED benutzt. Außerdem solle die LED sofort aus gehen, wenn man die Abschrimung öffnet. Auch sollte der Aufbau für Kinder (falls noch im Haushalt vorhanden) unerreichbar sein und sich nicht einfach einschalten lassen.
Im Ganzen eine schöne Idee
Ich konnte mir noch Earlybird Blingboard64 Kit-Supa ergattern.
In 3h wurde die Kampagne zu 30% finanziert und aktuell sind es schon 46% 57% (16:28).