Beiträge von Koerschgen

    Das erstellen der Hex Datei hat nur den Sinn immer den aktuellsten Stand zu haben. Du kannst aber auch die Version downloaden. Ich bin es halt gewohnt mir die Programme immer selber zu compilieren.


    Wichtig ist aber der Punkt wenn du die aktuellste Firmware über den Download geholt hast mal NUR den Bootloader per USB-Stick Update wie in der Anleitung beschrieben drauf zu machen und zu schauen ob sich am Display was regt. Wenn dein Bootloader eine abbekommen hat funktioniert das ganze nicht mehr so wie es soll.


    Schau dir den Link an den ich dir ein paar Posts vorher geschrieben habe und wie gesagt nur mal den Bootloader drauf machen und genau an die Anweisung halten wie er drauf muss. Ist ein bisschen tricky das Ganze.

    wenn ich deinen letzten Post richtig verstanden habe hast du versucht nur den Bootloader drauf zu installieren, ist das richtig? Wenn ja, und es funktioniert immer noch nicht hast wohl richtig was verbogen. Da hilft dann wohl nur noch das Teil in die Tonne zu werfen und ein neues zu bestellen. Aus der Ferne ist da nichts mehr zu machen.

    ok, du hast keine Entwicklungsumgebung installiert. Macht aber nichts.


    Wenn deine LED beim Original Display eine Reaktion zeigt versuche doch nochmals ein Update wie auf nachfolgender Seite beschrieben und zwar der Reihe nach wie es dort beschrieben ist.


    https://github.com/keirf/FlashFloppy/wiki/Firmware-Update


    Zeigt während des Updates der Firmware das Display eine Reaktion? Falls die Firmware sich nicht updaten lässt dann die Daten wieder vom Stick runter und der Anleitung mit dem Bootloader folgen.


    Falls das nichts bringt. Geht per Ferndiagnose nicht mehr viel.

    Also grösser sollte die Datei nicht sein.


    Leuchtet die LED einfach so wieder oder hast du noch irgendwas dran gemacht?



    Auf der GitHub Seite von Keir hat er beschrieben wie du die Firmware komplett (also auch mit Bootloader) drauf bekommst. Evtl. ist auch dein Bootloader hinüber und der muss wieder drauf.


    Lege dir mal ein leeres Verzeichnis auf deinem Rechner an und wechsle dahin. Aus dem Verzeichnis führst du dann im Terminal mal folgendes aus (von Keir's GitHub Seite):


    Code
    1. git clone https://github.com/keirf/FlashFloppy.git
    2. cd FlashFloppy
    3. make dist



    Die Befehle erstellen die aktuellste Firmware (seit 6 Stunden die 8.8.a) inkl. BootloaderFür die Erstellung der Firmware benötigst du auf jeden Fall (falls noch nicht auf dem Rechner) folgende Programme:

    • git
    • gcc-arm-none-eabi
    • srecord
    • stm32flash
    • python-crcmod


    Das erstellte Hex findest du dann im Unterordner flashfloppy_v0.8.8a

    Muss mich grad erst wieder reinfinden.
    Hast du schon mal deine Kontakte der Platine überprüft? Evtl. beim an- und abklemmen der Verbinder/Anschlüsse was "verbogen" dabei (z.B. sog. kalte Lötstelle).


    Hast du schonmal versucht nach dem Flashen mit der Firmware den Controller auszulesen und die gespeicherte Firmware wieder auszulesen? Stimmen die Größen der beiden Hexdateien?

    @ BlueBird: Hallole, klink mich ganz frech wieder ein. Sorry für die lange Wartezeit aber ich war die letzten zwei Wochen ständig unterwegs und war Abends platt und somit auch nicht online. Sollen wir die Tage mit deinem Gotek noch ein paar Versuche starten oder möchtest du erst die Displaysache, die grad aktuell ist, abschließen?

    Hallo, zum Messen bin ich heute noch nicht gekommen und die Zeit reicht mir heute leider nicht dafür. Aber morgen sollte ich dazu kommen ein paar Pegel zu messen.


    Aber du kannst mal folgendes versuchen, ist mir heute so durch den Kopf gegangen. Ich gehe davon aus das du mit STM32Flash die Firmware schreibst. Löscht du im Vorfeld den Flashspeicher oder ziehst du die neue Version einfach so über die alte Version drüber? Zum Löschen des Flashspeichers, bevor du den Schreibvorgang startest, kannst du den Parameter -o verwenden. Danach würde ich wieder das ursprüngliche Display, das mit dem Gotek ausgeliefert wurde, wieder anschliessen und dann das Gotek mit dem Amiga verbinden, einschalten und schauen was passiert.


    Wenn das Löschen des Flashspeichers, neu beschreiben und das anbringen des original Displays nichts bringt, wird es kompliziert aus der Ferne. Aber je länger ich darüber nachdenke desto mehr glaube ich an ein Prozessorproblem.

    ok, ich messe heute Abend wenn ich zurück bin mal die Pegel an verschiedenen Punkten des Controllers und gebe dir die dann durch zum schauen ob wir so den Fehler finden. Zumindest reagiert der Microcontroller auf das Flashen, der dürfte zumindest, "eigentlich" ok sein.


    Zwischendurch kannst du mal versuchen ob die LEDs überhaupt noch funktionieren. Brauchst 4 Hände dafür oder kleine Klemmen. Die 3,3V und GND kannst du am ersten Messpunkt vom Bild Platine.jpg abgreifen, aber nur kurz Kontakt herstellen.

    ok, dann starte mal einen Versuch die Firmware auf den Microcontroller zu brennen.


    https://github.com/keirf/Flash…wiki/Firmware-Programming


    Aber nicht als Update mit dem upd File sondern richtig, komplett brennen. Die aktuellste Firmware dürftest du ja haben, falls nicht, hol sie dir über den GitHub Link.


    Deine LEDs werden nämlich über die Firmware im Microcontroller gesteuert. Auch wenn die 3,3V anliegen aber die Software im Controller nicht funktioniert bleiben die LEDs dunkel.

    ok, dann arbeiten wir uns mal langsam durch. Wenn die 3,3V ankommen müssten auch die LEDs leuchten sofern die Firmware noch da ist. Geflasht hast du nicht zufällig? Hab in einem der letzten Posts gelesen das du das Flashen per Update durchführst. Nicht das da noch was auf dem Stick war. Entferne den auch mal bitte falls er noch drin stecken sollte.


    Bitte entferne mal alle Kabel die an das Display gehen und schliesse das Gotek am Amiga an, also Daten und Strom und schalte den Amiga ein. Der 34 polige Floppy Stecker ist korrekt aufgesteckt? Also nicht die GND Leiste auf die Datenleiste gesteckt?


    Werde morgen Abend mal mein Messgerät anwerfen dann gehts weiter. Krieg das um die Uhrzeit nicht mehr zusammen. ;-)

    so, jetzt hab ich wieder ein wenig Zeit. :)


    Hast du einen Multimeter zum Messen? Falls nicht, dann bestimmt eine normale LED. Damit prüfen wir erstmal ob an der Platine überhaupt noch was ankommt. Schau dir mal das Bild Platine.jpg an. Auf der linken Seite siehst du wie die 5V vom Amiga an das Gotek angeschlossen werden. In der Bildmitte oben siehst du einen AMS1117 (LM1117). Den Minuspol hab ich schwarz markiert und den Ausgang (3.3V) hab ich rot markiert. Schliesse den Gotek wieder an den Amiga Strom an und halte (falls kein Multimeter zur Hand) an den Minuspol (links schwarz) und den Ausgang (mitte rot) mal entsprechend eine LED ran. Dadurch kannst du schon mal prüfen ob du nicht doch, evtl., vielleicht...... die 12V an den 5V Eingang rangeklemmt hast ;-) Sollte die LED nicht leuchten bei den normalerweise am Ausgang anliegenden 3.3V dann dürfte der AMS1117 hinüber sein. Also auslöten und einen neuen einlöten. :) Kostenpunkt: ca. 80 Cent und jede Menge Nerven um das defekte Teil sauber runter zu bekommen.
    Die gelernten/studierten Elektroniker mögen es mir verzeihen was ich hier vorschlage. ;-)


    Weiterhin noch der Schaltplan des Gotek im Anhang.


    Die 5V für die Displays hole ich über den Stift am 5V-Eingang wie auf dem Bild Platine.jpg zu sehen. GND hole ich über den Anschluss direkt am Displayport-Ausgang.

    Hallo,
    ich misch mich einfach mal kurz ein ;-)
    Hast du ein oder zwei Bilder deiner Verkabelung?


    ... und schalt es mal nicht mehr ein. Wenn nichts mehr leuchtet sieht es doch eher nach einem "kurzen" aus.


    Zum Thema Keyboards, wenn dein Keyboard einen passenden Anschluss hat sollte ein Standard China Gotek funktionieren. Da findest du im Netz bestimmt genügend Informationen. Selber habe ich eine große Korg Workstation, aber noch keines meiner originales Goteks eingebaut. Mich scheut im Moment der Aufwand das riesen Teil aufzuschrauben. Schau mal ob du zu deinem Keyboard ein technisches Manual bekommst oder schraube es auf und schaue mal was für ein Anschluss an deinem Laufwerk dran ist, d.h. wieviele Pins. Manche Keyboards/Workstations habe komische Belegungen die nicht PC-konform sind.