Beiträge von Ocer R.

    Heute meine "besondere" Wählscheibe, die schon einige Zeit in der Vitrine lag in ein "neues" Telefon (Danke an DC2ZX) gebastelt:



    Mal schauen, was die Ackermann Euracom so zu den neuen Möglichkeiten sagen wird. 😅 Jaa, das hätte man früher haben müssen.



    Die Spezialwählscheibe ist für schnelleres Schreiben von Nachrichten im Chat... :thumbsup::thumbsup:


    Das konnte ich mir nicht verkneifen. Aber mal im Ernst. Ich liebe Dinge, die einfach nur das tun, wofür sie gebaut sind. Telefon -> Telefonieren -> ohne SchnickSchnack und Knebelvertrag!

    Heute habe ich mal meine 'Konstruktionen' getestet. SID zeigt, wie bei vielen Usern FAILED an. Scheint normal bei dem Programm zu sein...


    ControlPort und TapePort sind fehlerfrei. Nur der UserPort zeigt ebenfalls FAILED an. Entweder ist meine Schaltung falsch, oder was anderes. Grundsätzlich funtioniert mein Cevi aber. Nur leider habe ich jetzt nicht mehrere Modelle zur Auswahl, um ggf. Vergleiche zu ziehen. Ich prüfe nochmal die Verdrahtung...


    Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit dem Programm?

    Da mich dieses alte Thema gerade wieder beschäftigt und ich noch keine konkrete Antwort gefunden habe...


    Gibt es durch eure Erfahrungen Meinungen oder Bedenken, die für bzw. gegen das Einlöten des LumaFix64 sind?


    Im Moment ist mein LumaFix64 in den VIC-II-Sockel zwischengesteckt und der Chip entsprechend darauf gesockelt. Ich könnte Platz gewinnen, wenn ich den Fix direkt auf mein Mainboard löten könnte.


    Es geht mir hier ebenfalls um die Bauhöhe wegen der Kühlkörper auf den VIC-II. In einer Einbauanleitung zum LumaFix64 steht, daß das Löten nicht zu empfehlen ist...

    So, mit den richtigen Tipps habe ich heute den UserPort-Dongle fertiggelötet. Das Ganze sieht nun gut aus und ich denke, es ist Zeit für einen Test die nächsten Tage. Wäre ich nach meinen Buchstaben auf dem Stecker gegangen, hätte mich das wahrscheinlich meinen Cevi das Leben gekostet...





    Den ControlPort-Dongle habe ich schon vorher fertiggestellt...



    Ah, das macht dann auch Sinn. Hast Du recht!


    Bei mir ist das einfach durchnummeriert. Ich dachte, das wäre der Standard, da ich die Stecker vor langer Zeit mal hier im Forum bestellt hatte. Auf die Wiki bin ich jetzt garnicht gekommen...


    Dann setze ich mich nochmal darüber und schaue mal, ob das dann klappt.


    Vielen Dank ersteinmal für die Hilfe.

    Laut Schema sind diese auch nicht aufgeführt / verwendet.


    Das habe ich auch soweit beim Verdrahten berücksichtigt.

    Mein verwendeter UserPort-Stecker ist komplett von [1] bis [12] und von [A] bis [L] beschriftet.


    Was aber ist laut Schema mit den Kontakten [N] und [M]?

    Danke für die Hilfe.


    Ich habe das jetzt mal 'on the fly' begonnen. TapePort müsste so passen. Nur der UserPort soll nach Schema L->M und 12->N gebrückt werden. Verrückt, aber ich habe nur 12 Ziffern und demzufolge auch nur Buchstaben bis einschließlich [L].


    Wie soll das denn gehen?



    Heute war mal Basteltag bei mir...


    Ein paar IDE / DOM Adapter gebaut. Die lagen schon ewig hier rum.

    Eine weitere C64 Video Enhancement Platine fertiggelötet.

    Meinen LumaFix64 eingebaut und eingestellt.

    Und noch so ein paar Bastelprojekte fertiggestellt. Mein Lagerfeuer und meinen elektronische Würfel für Spieleabende... Ja, heute ist gut was geworden!




    Danke Dir für die schnelle Antwort. Ich vermute mal, die Redaktion hat damals bei der Beschreibung der Bilder was verwechselt.


    Sehe ich das beim TapePort dann auch richtig, dass nur 1, 3 und 6 beschaltet sind und 4 und 5 gebrückt? Die Buchstaben bekommen die Signale vom Board?

    Nun melde ich mich auch einmal mit einer Frage zum Thema C64 - DOC64 (by N. M. Heusler)


    Ich habe das Programm hier und würde es gern intensiver ausprobieren. Bevor mir einige davon abraten... Ja, ich habe auch das Commodore Harness Kit und entsprechende Diagnostic-Programme. Aber ich möchte eben dieses Programm komplett testen.


    Nun habe ich den damaligen Beitrag im 64er-Magazin gelesen und komme mit dem Bau des UserPort- und TapePort-Dongles nicht ganz zurecht. In der Abbildung heißt es, das UserPort-Dongle wird nur an der Unterseite beschaltet, wobei ich den Verdrahtungsplan so verstehe, das einige Pins oben und unten verbunden sein müssten. Sind nicht die Zahlen die obere Reihe und die Buchstaben die untere am UserPort? Kann mir jemand erläutern, was ich da genau verbinden muss, damit es am Ende funktioniert und mein Cevi nicht abraucht?


    Ähnlich ist der Verdrahtungsplan beim TapePort in dem Bild. Muss ich da alle Anschlüsse brücken und die Bauelemente mit einfügen, oder sollen die nur auf der Zahlenreihe gelötet werden? Ich werde da nicht schlau draus...







    Wäre schön, wenn mir das jemand von euch erklären kann.

    Ich möchte kein Leichenfledderer sein, aber dieses alte Thema beschäftigt mich gerade wieder. Gibt es noch weitere Meinungen oder Bedenken, die für bzw. gegen das Einlöten des LumaFix64 sind? Es geht mir hier ebenfalls um die Bauhöhe wegen der Kühlkörper auf den VIC-II. In einer Einbauanleitung zum LumaFix64 steht, daß das Löten nicht zu empfehlen ist...

    Nun ist nach langer Zeit auch mal wieeder mein C64 an der Reihe! Ich habe es nun endlich mal geschafft, meine Jensma-Video-Enhancement-Platine zu bestücken und einzubauen. Bin wirklich begeistert am großen TV und denke aber noch über einen Streifenfix zusätzlich nach...

    Ich finde die Papierform ebenlalls besser für mich, da ich den halben Tag am Rechner recherchiere und ehrlich gesagt froh bin, mal etwas reales vor den Augen zu haben. Soll keine Grundsatzdiskussion werden, aber ich habe mich sehr über die neue Ausgabe die Woche in meinem Briefkasten gefreut! ePaper lade ich nur runter und dann liegen sie ungelesen auf Platte. Hat für mich echt wenig Sinn.

    Wenn ich ein Spiel direkt aus DOS starte, sollte doch der DOS-Treiber verwendet werden oder stelle ich mir das zu einfach vor?

    Wenn in der autoexec.bat bzw. config.sys ein DOS-Treiber eingebunden ist, wird dieser Treiber unter DOS verwendet. Wenn in der system.ini bzw. win.ini ein Windows-Treiber eingebunden ist, stellt dieser die Mausunterstützung unter Windows bereit, aber jeweils nicht für das andere System. Du kannst aber auch Treiber unter DOS mit .exe oder .com ausführen, welche dann die DOS-Unterstützung gewährleisten. Das ist ja praktisch wie ein Start in der autoexec.bat.


    Wie bei meinem vorherigen Post beschrieben, würde ich aber eine Nutzung / Einbindung beider Systemtreiber gleichzeitig vermeiden, das der IRQ-Handler bei DOS dann eventuell Probleme macht.