Beiträge von GMP

    Die Routinen sind schon noch mit drin, bin mir aber nicht sicher, ob das mit der neuen FW noch alles so miteinander harmoniert.

    Außerdem ist der Weg doch ein ganz anderer. Bei Deinem Vorhaben pushst Du Daten von Deinem PC auf den C64. Beim "Load"-Befehl ist es ein Pull.

    Heißt, das müsste erst noch eingebaut werden.


    VG

    Thomas.

    Ich habe mir dann zusätzlich noch einen anderen ESP gekauft, der hat keine Probleme unter Windows 11 und meinem Haupt PC gemacht.
    Demnach kann ich wohl zu 100% den PC und Windows 11 ausschließen.

    Okay, diese Info hat mir gefehlt. Trotzdem baut das esptool über den gleichen Weg/Treiber eine Verbindung zum Modul auf, wie auch der Online-Flasher.

    Ich müsste es sehen, um das Problem zu lokalisieren. Vielleicht sogar mal über eine Remote-Session.


    VG

    Thomas

    Leider weigert sich weiterhin der Online-Flasher die Firmware zu schreiben.

    Auch wenn Du das wahrscheinlich nicht hören willst, bin ich mir schon sehr sicher, dass das Problem an Deinem Rechner liegt. Ich kann mir das sonst nicht anders erklären.


    Witzigerweise funktioniert der Flasher im Wic Portal ohne Probleme (Zumindest ließ sich die "current unstable" problemlos installieren)

    Über diese Methode wird der ESP direkt aus dem Internet mit der neuen Firmware bedampft und nicht über USB-Port. Die beiden Verfahren kann man also nicht direkt miteinander vergleichen.


    VG

    Thomas

    Ich hatte mir zu Weihnachten das Mini-Abo Angebot der c't gegönnt und war geschockt, als ich die "Zeitschrift", na sagen wir eher "Zeitung" dazu, in den Händen hielt.

    Kein Hochglanzmagazin mehr, so wie ich es aus der Vergangenheit her noch kenne, sondern nur noch dünnstes Zeitungspapier. Was ist da los?

    2022 gab es wohl kurzzeitig mal Probleme mit der Druckerei und da musste man auf minderwertiges Papier ausweichen. Aber jetzt dauerhaft nur noch so was labbriges?

    Ist auf jeden Fall nicht mehr Badewannen-geeignet. :D


    VG

    Thomas

    Äähhhh Rainer, auf Deinen Wunsch hin hatte ich den Loader im Portal doch bereits aktualisiert. Sollte demnach auch schon der neue sein. :)


    VG

    Thomas

    Leicht OT: Wieso müssen eigentlich manche Tastenakrobatik vollführen, während sich mein WiC64 einfach mal so aktualisieren ließ? Daran, dass ich Linux verwende, sollte es eigentlich nicht liegen.

    Sind das verschiedene Revisionen o.ä.? Habe keine Ahnung, wie das WiC64 intern funktioniert. Wenn mir das jemand erklären könnte, würde ich mich freuen.

    Lies Dir das doch bitte durch, dann wirst Du es verstehen:

    [WiC64] Online Flasher - Hinweise und Tipps


    VG

    Thomas

    Fortsetzung.


    Je nach ESP, der sich bei Euch auf dem Modul befindet, laufen die folgenden Schritte etwas unterschiedlich ab.Im besten Falle läuft jetzt der Flashvorgang ohne weiteres Zutun einfach los und die Sache ist in 2 Minuten geritzt.......



    ...... doch leider gibt es hier Unterschiede.

    Läuft etwas schief, dann erscheint folgendes Fenster:


    Dieses erscheint, wenn sich der ESP nicht im Bootloader-Modus befindet und der PC die Daten nicht in den Flashspeicher schreiben kann.
    Wie oben bemerkt, kann das vollautomatisch ablaufen, muss es aber nicht. Und das ist leider auch überwiegend der Fall.
    Das Problem liegt an unterschiedlichen Fertigungsprozessen der ESP-Module. Wir haben darauf leider keinen Einfluss.

    Sollte es Probleme geben, so ist jetzt ein wenig Experimentieren gefragt. Kurz vor dem eigentlichen Flashvorgang, und das wäre bei folgendem Fenster der Fall.....


    .... muss man sich den zwei Tasten auf dem ESP widmen. Diese sind bezeichnet mit "BOOT" für "Bootloader" und "EN" für den ESP-Reset:


    Folgende Tastenkombinationen haben sich hier als Wirksam erwiesen:

    1. "EN" gedrückt halten, "BOOT" danach ebenfalls gedrückt halten und "EN" wieder loslassen.
    2. "BOOT" gedrückt halten, kurz einmal auf "EN" und beides wieder loslassen.
    3. Auch hatte ich einen ESP hier, der nur kurz mit einem Druck auf "EN" (also Reset) automatisch in den Bootloader-Modus ging.

    Probiert es aus. Falls alles nicht hilft, dann schickt mir die Module zu. Ich werde sie überprüfen.


    VG

    Thomas

    Die Vorgänge zum Flashen anhand des Beispieles eines Chrome-Browsers. :)


    1. Das WiC64-Modul aus dem Userport des Computers entfernen und mittels Micro USB-Kabel an den PC anschließen.
    2. Sicherstellen, das der CP210x Treiber auf dem Betriebssystem installiert ist. Eine aktuell gehaltene Linux-Distro oder ein aktuelles Windows ab Version 10 sollten den Treiber bereits mitbringen.
      In Windows kontrolliert man das bei angeschlossenem WiC im Gerätemanager:



      Die COM-Port Nummer variiert je nach System. Der eine hat da eine 1 stehen, der andere eine 3 usw. Wichtig ist, was davor steht. Sollten hier mehrere Einträge erscheinen, dann merkt Euch den korrekten Eintrag mit dem davor stehenden Treiber.

      In Linux kontrolliert ihr den ordnungsgemäßen Anschluss anhand des Terminal-Befehls "lsusb":

    3. Am besten schließt Ihr alle zuvor geöffneten Programme, um zu verhindern, das irgendeine Anwendung die seriellen Ports ggf. blockiert.
      Man weiß ja nie. Sicher ist sicher.
    4. Nun den Online Flasher unter der Adresse "https://wic64.com/flasher/" aufrufen, die neue Firmware "Current Stable - 2.0.0 initial....." auswählen und auf "Connect" klicken:

    5. Danach erscheint ein neues Fenster, in dem ihr den zuvor überprüften seriellen Port auswählen müsst. Popup-Blocker ggf. deaktivieren, falls nichts erscheint.
      Nachfolgend zwei Beispielbilder. Links Windows. rechts Linux.

       
    6. Nach dem Klick auf "Verbinden" erscheint kurz ein Hinweis zum Verbindungsaufbau "Connecting" und daraufhin ein weiteres Auswahlfenster "Device Dashboard".
      Hier "INSTALL CURRENT STABLE" auswählen:

    7. Und wieder ein neues Fenster. Hier auf "Install" klicken.

    Fortsetzung im nächsten Teil.