Da keines der angebotenen Keyboards der Yamaha und Philips/Toshiba/Panasonic Cartridges anschlagdynamisch ist, gibt es nur den Weg MIDI Keyboards abzufragen.
Zumindest um Live zu spielen.
Yamaha machte eh' sein eigenes Ding obwohl der Prozessor mit mehr Operatoren auch im DX7 vorkam. Und auch später im MegaDrive verbaut war. Der DX7 taugt übrigens sehr gut als externes Keyboard zum CX5M.
Eine weitaus größeres Anwendungsspektrum findest Du allerdings im Editor/Trackerbereich. Moonblaster ist eine hier herrausragende Software, die eine ganze generation von Musikern hervorbrachte. Neben OPL spricht sie auch OPLL, SCC und PSG an. Auch unterstützung für mehrere OPLs ist gegeben. Daneben gibt es Abspielmöglichkeiten auch für PCEngine und sogar SID Files. Das Playsonic hat SID und SMS/Coleco Soundprozessoren eingebaut.
Ich denke neben der Wahl eines Flashroms ist die unübersichtliche Landschaft der Soundcartridges die größte Einstiegshürde bei MSX.
Fast jeder MSX braucht noch ein wenig tuning um die Musik störungsfrei an einen Verstärker abzugeben. Meist stört einfach das Verhältnis der Soundquelle und der eingebauten PSG. Unsere "Profis" greifen die Cartridges alle externab und führen sie dann über ein Mischpult zusammen.
Die gefertigten Keyboards sind sammt alle bezahlbar, benötigen jedoch die Anschlüsse der entsprechenden Module. Nur ein Eigenbau, ein SFG05 clone von RBSC bietet optional einen solchen Anschluss. Das Philips Musikmodul nutzt zwar den gleichen Anschluss wie das von Toshiba und Yamaha ist jedoch nicht Pinkompatibel.
Auch von Vommodore gab es ein baugleiches Keyboard, das wir in den 90ern umgerüstet hatten.
Heutzutage würde ich diesen Eingabegeräten nur noch nostalgischen Charakter zuschreiben. Doch das tun manche Menschen auch mit MSX Computern.