Hallo Besucher, der Thread wurde 2,6k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von eisdielenbiker am

Quelle für C301903-001? PAL für CoPro

  • Gibt es eigentlich irgendwo eine Quelle wo man den benötigten PAL Baustein für den Betrieb eines 68881 Copro bestellen kann?

    Habe meinen Mega STE repariert und möchte den verbauten 68881 nuztzen, nur fehlt der PAL Baustein, habe auf die Schnelle nichts im Netz gefunden, außer einen Shop in den USA.

  • Gibt es eigentlich irgendwo eine Quelle wo man den benötigten PAL Baustein für den Betrieb eines 68881 Copro bestellen kann?

    Habe meinen Mega STE repariert und möchte den verbauten 68881 nuztzen, nur fehlt der PAL Baustein, habe auf die Schnelle nichts im Netz gefunden, außer einen Shop in den USA.

    Die Sourcen habe ich auch nicht auf die Schnelle, aber hier zwei JEDEC-Files aus meiner Sammlung (GAL 16V8 nehmen). Bisher mangels Zeit nicht selbst geprüft...


    68881_Mega_STE_GAL.zip


    Viel Erfolg, Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    ich habe gerade ein paar Atari-GALs versucht auszulesen. Möglicherweise sind die auch alle 3 defekt, weil der SCSI-Host-Adapter von dem sie sind, abgefackelt ist.

    Mein MiniProgrammer TL866CS und Software-Verison 6.50 kennt nur Atmel und Lattice als Hersteller und auch keinen 16V8S von ST . Mit Lattice 16V8 und 20V8 bekomme ich nur alles 1en gelesen.

    Gruß

    Mark


    (mache jetzt Update auf 6.85, habe keine Fälschung)

  • Habe gerade mal die eine Fuse-Datei von Jürgen für 881 gebrannt. Da ist auch die andere, ist glaube ich visuell betrachtet im Reader-PRogramm gleich, nur mit Kommentaren. Dem MiniPro6.85 ist es egal, welche ich habe liber die MegaSte-Dati genommen. Brennen war angeblich eine Erfolg. Nur beim Zurücklesen kommt genau so ein Käse heraus wie bei den möglicherwiese 3 defkten anderen GALs der firma ST.

    Dabei hatte ich doch extra einen richtigen Lattice 16V8D benutzt, der auch explizit unterstützt wird vom Brenner. Verwirrung für einen, der das erstmalig macht. Mein CoPro kommt erst anfang September.

  • ich habe gerade ein paar Atari-GALs versucht auszulesen. Möglicherweise sind die auch alle 3 defekt, weil der SCSI-Host-Adapter von dem sie sind, abgefackelt ist.

    Mein MiniProgrammer TL866CS und Software-Verison 6.50 kennt nur Atmel und Lattice als Hersteller und auch keinen 16V8S von ST . Mit Lattice 16V8 und 20V8 bekomme ich nur alles 1en gelesen

    Die China-Brenner machen fast immer nur Lattice und mit etwas Glück AMD oder Atmel. Die PALs sind natürlich lesegeschützt, deswegen bekommst Du nur lauter 1 zurück - das ist normal. Da nützt Dir auch ein 800 Euro Programmer nichts.


    Was ist denn "abgefackelt"? Kurzschlüsse bzw. Verpolung überleben PAL/GAL selten. Von welchem SCSI Hostadapter redest Du? Der eingebaute im Mega STE oder TT oder einen externen für die ACSI Schnittstelle (ICD etc.)? Bei den ICD etc. habe ich bisher keine GAL-Files gefunden. Das dürfte aufgrund der Menge an GALs bei denen eine Sisyphusaufgabe sein, die heutzutage kaum lohnt, denn aufgrund der 1 GByte Beschränkung wird es echt schwer, passende Harddisks zu finden und Alternativen wie UltraSatan, Gigafile oder das CosmosEx bieten viele weitere Features.


    Grüße, Jürgen

  • Laut Atari-Home ist das ein 'H&S Mega ST Hostadapter', der in den MegaSTE reingefrickelt wurde. In meinen Augen ein ziemliches Billigding, die Platine ist schon recht unsauber.

    Komisch finde ich als Laie ja nur , dass ich 'Dein' JEDEC-File für den CoPro vermeintlich erfolgreich in einen Lattice brenne und beim Zurücklesen fast nur 1er bekomme, die nunmal mit dem gerade geschriebenen nichts zu tun haben.

    Sieht ähnlich wie bei den 3 GAL vom Adapter aus.


    Ich hatte den internen ASCI-Port um eine ganze Reihe versetzt und dann rauchte es beim Systemhochfahren am Adapter. Eigentlich waren ja nur 50% der Pins angeschlossen ;-) Nämlich die Geraden, und da sind dann auch z.B. bei #30 +5 Volt im Spiel.


    Grüße, Mark

  • Laut Atari-Home ist das ein 'H&S Mega ST Hostadapter', der in den MegaSTE reingefrickelt wurde. In meinen Augen ein ziemliches Billigding, die Platine ist schon recht unsauber.

    Komisch finde ich als Laie ja nur , dass ich 'Dein' JEDEC-File für den CoPro vermeintlich erfolgreich in einen Lattice brenne und beim Zurücklesen fast nur 1er bekomme, die nunmal mit dem gerade geschriebenen nichts zu tun haben.

    Sieht ähnlich wie bei den 3 GAL vom Adapter aus.


    Diesen Hostadapter kenne ich nicht, sorry. Kann ich nichts zu sagen. Ich habe ausschließlich nur ICD Adapter verwendet "damals", das waren die einzig brauchbaren meiner Meinung nach.


    Wegen GALs: In vielen JEDEC-Files sind nur die Zeilen enthalten, wo eine Fuse gesetzt wird. Eine "0" bedeutet: Fuse gesetzt, eine 1 = Fuse nicht gesetzt. GALs sind hier wie EPROMs, im gelöschten Zustand sind alle Fuses = 1. Daher enthalten viele JEDEC-Files nur die relevanten Stellen, wo die Fuses gesetzt werden. Du siehst das schon am "Zähler" (L0xxxx) in der Datei, die macht dann halt Sprünge. Die PAL/GAL für diese Adressdecoder-Geschichten sind simpel und brauchen keine aufwändige Logik. Ist halt nur einfacher als 2-4 TTL-Chips dafür zu nehmen.

  • Der Mini Pro setzt den Leseschutz (LOCK Bit) beim beschreiben, dann ist es normal das man das nicht zurück lesen kann, bzw. nur 1en kommen.


    GAL´s kann man heute auch wenn sie Lesegeschützt sind meistens auslesen. Matze und Jens Schönfeld aus dem A1K Forum haben gezeigt wie das geht. Bei PAL und PALCE geht das nicht.


    Torben