Hallo Besucher, der Thread wurde 31k mal aufgerufen und enthält 283 Antworten

letzter Beitrag von ralf02 am

Unbekannter DCF77 - Einschub

  • 8-15. Datenbus (an allen Bits gleiches Signal):

    Das sieht so aus als ob da nichts wäre was Daten auf den Bus legt, was natürlich erklären würde warum die CPU nichts sinnvolles macht.

    Danke für den Hinweis. Die Daten können ja nur vom RAM (MWS5114) oder vom Eprom (MBM2716) kommen. Ich prüfe mal die Aktivität an deren CS bzw. CE Pins (CS = Pin 8 des MWS5114 und CE = Pin 18 des MBM2716). Datenblätter von RAM, Eprom und 1802 anbei.

  • Eine Sache war mir noch eingefallen: Möglicherweise initialisiert die 1802 einfach nicht richtig und das ist der Grund warum das Programm nicht startet. Die Zustände LOAD, RESET, PAUSE und RUN werden über die Control Lines Clear und Wait wie folgt gesteuert:



    Wait liegt direkt an 5 Volt. Clear ist mit einem 4049 verbunden. Im Betrieb liegt diese Leitung auf H, sodass der Modus RUN aktiv ist. Ich vermute beim Einschalten zieht die 4049 die Clear Leitung kurz auf L, sodass ein RESET ausgelöst wird. Ich habe den Reset einfach "von Hand" mit einem Kabelchen gegen Masse ausgelöst. Der Reset funktioniert auch (Anzeigen gehen aus), aber das Problem bleibt bestehen ....

  • Ich habe mich mal wieder mit der ZERA DCF77 Uhr beschäftigt und den Analogteil der Platine nachgezeichnet:



    Ich versuche ja immer noch, die Schaltung vollständig zu "entschlüsseln" und irgendwann einmal den Digitalteil mit der CDP1802 CPU nachzubauen. Ein großer Teil des Analogteils kann sicherlich entfallen und durch ein Standard DCF77-Modul ersetzt werden. Der Ausgang des Moduls könnte dann an Pin 13 des LM324 eingespeist werden. Dadurch würden der TAA761, der TCA440 und der nicht mehr zu beschaffende große 77,5 kHz Quarz entfallen.