Turbokarte draussen sind es am R352 4,78V

Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 79 Antworten
letzter Beitrag von DigitalKeeper am
Amiga 1200 Rev. 2B und USB Mouse Platine ohne Funktion.
- FireBirds
- Erledigt
-
-
Neue Mouse Karte ab ?????
-
Bevor ich es vergesse , diese ist auch verbaut.
Indivision AGA MK3 für A1200
Andere USB Mouse dran 4,70V
USB Modul baue ich in Ruhe mal aus, ist leider alles zusammengebaut.
-
Also irgend etwas zieht ja die 5V runter, jetzt musst Du einfach durch abziehen aller Geräte kontrollieren wie sich die Spannung verhält. Dann nach und nach wieder anstecken.
Das Meanwell liefert ja 4-5 A , das sollte reichen. Hast Du schon innen an der Strombuchse gemessen ?
Dann fange doch bitte da erstmal an , vorher alles abziehen. Sonst kommen wir nicht weiter.
-
An der Buchse innen habe ich 4,94V
-
Nur das Mainboard an Strom angeschlossen und mit/ohne USB Modul am R352 gemsessen.
USB Modul ausgebaut und habe jetzt am Widerstand R352 4,91 / 4,92V
USB Modul eingebaut 4,65V
Mal das USB Modul gegen das originale D-Sub angesteckt habe ich am R352 4,92V
An dem habe ich den Smally USB Adapter angesteckt und habe nur noch 4,64V
Irgendwas ziehen die USB Adapter/Modul die Spannung runter.
-
Nur das Mainboard an Strom angeschlossen und mit/ohne USB Modul am R352 gemsessen.
USB Modul ausgebaut und habe jetzt am Widerstand R352 4,91 / 4,92V
Mit MK3 und Turbokarte ????
USB Modul eingebaut 4,65V
Dann zieht das Modul zuviel Strom, der ist begrenzt auf 500mA
Mal das USB Modul gegen das originale D-Sub angesteckt habe ich am R352 4,92V
An dem habe ich den Smally USB Adapter angesteckt und habe nur noch 4,64V
Irgendwas ziehen die USB Adapter/Modul die Spannung runter.
Oder das Netzteil ist zu schwach, ist es auch wirklich ein MW RPT-60B ????
-
Es ist definitiv ein Meanwell RT-65B
Input: 120 - 240VAC
Output:
V1: +5V 5A
V2: +12V 2.8A
V3: -12V 0.5A
Da das Originale A1200 Netzteil wahrscheinlich zu schwach wäre mit den ganzem Zubehör habe ich mir das Meanwell geholt. Mit dem funktioniert es genauso nicht.
Ist schon merkwürdig.
Es funktioniert mit dem Originalen D-Sub Adapter der Tom+ USB Adapter aber keine rechte Maustaste. Smally USB Adapter (funktioniert garnicht).
Daraufhin habe ich mir das USB Modul (Platine) gekauft und jetzt endlich das Meanwell RT-65B in Betrieb genommen. Auch dieses ohne Funktion.
Bin genauso weit wie vorher.
Bin am überlegen ob ich alles wieder zurück baue und dann eine normale Amiga Maus zu betreiben da alles andere ja nicht funktioniert. Alles dann umsonst investiert. War nicht gerade billig.
Ich bastel zwar gerne aber das macht so keinen Spaß.
-
Ich habe diesen Adapter am A1200 für USB Mäuse , drahtlos oder normale, ist egal. Aber die Stromversorgung wird noch zusätzlich vom Joyport abgegriffen weil der Mausport dafür nicht reicht.
Bevor aber der Mauszeiger sich bewegt muss ich erstmal eine Taste drücken.
Jetzt könnte man wie Digital Keeper schon geschrieben hat sich die 5V von woanders holen und damit die Modulplatine betreiben.
Interssant wäre auch mal zu prüfen was zieht der Amiga überhaupt an Ampere mit all den Komponenten, MK3 + TK + Adapter+Maus + HDD.
Das Meanwell hat ja eine Klemmleiste, sollte also einfach sein das mal zu prüfen.
-
Zur Situation - R352 & R362 auslöten (aufheben!) und eine Polyfuse mit 1 Ampere einlöten, fertig ist die Laube - erstmal.
Weitere Test's mit dem USB Port zeigen, ob alles funktioniert, wie es soll.
btw - ein Neues und/oder überholtes Netzteil ist IMMER eine gute Idee!
Würde das was bringen Polyfuse mit 1 Ampere einzulöten?
Wie sehen die aus und woher bekomme ich diese?
Muss ich da nicht zwei Polyfuse nehmen?
-
Beim Überbrücken bleibt es an für sich gleich 4,52V
Hast Du doch hier geschrieben, ein überbrücken hat nichts gebracht. Das ändert sich auch mit einer Sicherung nicht.
Vielleicht ist auch das Modul defekt ?
-
Muss ich da nicht zwei Polyfuse nehmen?
R352 ist für den Mausport
R362 ist für den Joyport
-
Hmm, Ok.
Habe schon so viel ausprobiert. Da kommt man durcheinander.
Die Firma von denen ich das USB Modul habe, die meinen das ist in Ordnung. Aber ich mit meinem English.
-
Die Firma von denen ich das USB Modul habe, die meinen das ist in Ordnung. Aber ich mit meinem English.
Das würde ich als Firma auch erstmal schreiben. Eine Vermutung hätte ich noch. Das Kabel vom Meanwell zum Amiga ist doch bestimmt vom Amiga Netzteil ?
Das ist bei mir 1,80m lang. Da kann es auch nach 30 Jahren sein das es Leistungsverluste gibt. Kürzen würde hier vielleicht etwas bringen.
-
Die Kabel sind zwar von einem alten Netzteil A500 aber das denke ich nicht das es an der länge liegt.
Anderes Netzteil geht ja auch nicht.
Mich nervt das der Tom+ Adapter bis auf die rechte Maustaste funktioniert.
-
Auf der Lotharek (HxC Floppy) Seite beschreibt er auch das der Widerstand überbrückt werden muss aber auch das manche Mäuse zuviel ziehen, hier sollte man auf eine Funkmaus ausweichen.
Das mit dem langen Kabel hat Jens Schönfeld von icomp.de mal erwähnt.
Wenn Du ein originales Netzteil auch schon genommen hast bleibt ja das Problem mit dem alten Kabel.
Was für eine Maus benutzt Du denn ??
-
Logitech MX518
Fujitsu M-U0026
Da ich noch nie was von Funkmäuse oder Funktastaturen gehalten habe, habe ich auch keine.
Will jetzt auch keine kaufen wenn die auch nicht funzt liegt die nur rum.
Funktioniert mit/ohne Lotharek Laufwerk die Maus ja auch nicht.
Da es nicht mehr so viele Möglichkeiten gibt, werde ich alles zurück bauen in Originalzustand und nehme eine Originalmaus. und die ganzen Teile verstauben dann halt in der Kiste.
-
OK, mache das.
-
So. Jetzt habe ich alles umgebaut.
Wenn es eine einfache PS2 optische Maus gäbe dann würde ich diese am A1200 Mausport nutzen.
-
Gibt es, z.B. von Logitech