Hallo Besucher, der Thread wurde 876 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

letzter Beitrag von Jo22 am

C64 und QBF; Quick Brown Fox und, welche Electronic zwischen C64, und dem RX/TX ?

  • C64 und QBF; Quick Brown Fox und, welche Electronic zwischen C64, und dem RX/TX ?


    Weiß, zufällig jemand welches "Electronic Kastel" man brauchtt, um mit QBF, auf Sendung, und Empfang zu gehen ?


    Also das von QBF, von Scantronic meine ich.


    Also das Handbuch, und Software sollte in der Wolke zu finden sein.


    Brotscheibe

  • Hallo Brotscheibe,


    Die Frage habe ich mir auch gestellt. :)

    Beim Senden kann man den Mithörton verwenden,

    obwohl davon im Handbuch ausdrücklich abgeraten wird, glaube ich.

    - Egal, für gelentliches RTTY (aka Rütütü oder "Ritty" bei den Amis) sollte das reichen. :D


    Also falls man das trotzdem tut, sollte man jedoch einen Kondensator oder einen NF-Übertrager

    oder notfalls einen alten Trafo verwenden, zwecks galvanischer Trennung (lass uns an den armen SID denken).

    Ich habe immer alte 9v oder 12v Trafos für mein Kurzwellen/Amateurfunk-Hobby genutzt.

    Die Eisenkerne erlauben zwar nur ein paas KHz, aber das reicht ja schon (Signale meist kleiner 3 KHz).

    Ein Optokoppler ginge natürlich auch, aber braucht Stromversorgung.


    Empfang.. Hinten im Buch wird eine Schaltung für den Kassetten-Port beschrieben.

    Da würde ich aber extrem vorsichtig sein; ggf. einen Optokoppler zwischenschalten.

    Der Kassetten-Port wird als eine Art Soundkarte verwendet.

    Also garnicht so unähnlich wie heute per FLDIGI, MixW2/MixW3 oder MMTTY.


    Da die Töne von den Datasetten ähnlich wie Packet Radio oder RTTY sind,

    bot sich das scheinbar an (Zwei Töne, Mark und Space).

    Die Filter oder Schmitt-Trigger in der Laufwerkselektronik sind da vielleicht sogar hilfreich,

    bin aber nicht 100% sicher. Das war etwas vor meiner Zeit. :(


    Im Amateurfunk war das garnicht so unüblich damals, glaube ich.

    Für andere Heimcomputer gab es ähnliche Interface-Schaltungen.

    Mein Papa hatte in den 80ern ein RTTY Interface für den Sharp MZ-700,

    welches ebenfalls am Kassetten-Port hing.

    Andere Operator haben sogar mit ihren ZX Spectrums und Apple IIs SSTV

    damit gemacht (das Ur-SSTV mit 7 oder 8 Sekunden in Monochrom; jetzt "Robot 8" genannt).


    Ich hoffe ich konnte etwas helfen. ^^


    Viele Grüße,

    Jo22


    PS: Das WX Fox Hilfsprogramm kann das Pagefox-Modul benutzen.

    Ich glaube, es benötigt die Speichererweiterung für die graphische Darstellung von Funkstellen.

    Genaueres findet sich in einem alten Zeitungsartikel zu QBF..

    https://tinyurl.com/yyqp8gxd

  • Hallo nochmal.


    Ich habe das Handbuch nochmal angesehen und muss mich korrigieren.

    Das Interface erwartet keine Audio-Signale (NF bzw. AFSK) sondern FSK.

    - Also im Prinzip TTL-Signale mit +5v und 0v.


    Damit man QBF also richtig nutzen kann man, muss man entweder den FSK-Anschluss

    von höherwertigen Amateurfunk-Transceiver benutzen oder einen Konverter zwischenschalten,

    der FSK (TTL Pegel) in Töne (AFSK) umwandelt und Töne (AFSK) in FSK (TTL Pegel).

    Daher auch das Kapitel über Filterkonverter für RTTY.


    Ich gebe zu, das ist schon etwas doof. :(

    Besonders für SWLs / Höramateure mit normalem SSB Empfänger.


    Vielleicht kann man da aber auch etwas tricksen. Hm. Ich sehe das momentan so:

    Früher, bei RTTY mit 45,45 Baud, wurde oft nur eines der beiden Signale Mark/Space ausgewertet.
    - Meist Mark. Da bei RTTY beide wechselseitig gesendet werden, war das möglich.


    Man braucht also "nur" einen Konverter, der die Mark-Töner erkennt und in Pulsefolgen verwandelt (5v, 0v).

    Damit kann dann wiederum der Optokoppler der Interface-Schaltung angesteuert werden.

    Beispiel: https://elektronikbasteln.pl7.…ilterkonverter-nach-dj6hp


    Hm. Vielleicht kann einer der alten digitalen RTTY-Konverter dafür verwendet werden ? Tono Theta, Telereader etc?

    Wenn die Dinger einen Ausgang für die "Textausgabe" auf einen mechanischen Fernschreiber haben,

    kann stattdesseb theoretisch auch der C64 verwendet werden - sofern die Pegel stimmen,

    damit der Optokoppler seine Arbeit tut. Oder kann ggf. der Mark/Space Ausgang für den Oszi verwendet werden ?


    Viele Grüße,

    Jo22


  • Kurzes Update.


    Ich habe mich ein wenig erkundigt und ich glaube, ich habe eine passende Schaltung gefunden.


    Das Ton-Dekoder IC XR2211 (oder einfach 2211) kann genutzt werden,

    um Morse-Töne und RTTY-Töne zu erkennnen.


    Eigentlich bräuchte man ja zwei ICs, um Mark und Space auszuwerten..

    Aber in der Praxis reicht der Ton für Mark bereits aus.


    Schaltung habe ich hier gefunden:

    http://www.hjberndt.de/dvb/2211.html


    Nur bitte daran denken, noch einen Optokoppler o.ä. zwischenzuschalten.

    Denn ich befürchte halt, das Kassetteninterface des Cevi ist nicht besonders robust.

    Die 45 bis 100 Baud sind recht gemütlich, da sollte selbst ein billiger Koppler reichen.

    Im Grunde ginge vielleicht sogar ein Lämpchen mit Photozelle, wie bei Lichttelephonen früher.


    - Kopie unten nocheinmal angehängt.

    Hoffe, das ist in Ordnung.


    Allen viele Grüße und eine besinnliche Zeit. 🎄