Zitat"Gibt ja unzählige große Musiker die quasi ausschließlich mit dem 8580 Musik machen:"
ROFL
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Zitat"Gibt ja unzählige große Musiker die quasi ausschließlich mit dem 8580 Musik machen:"
ROFL
Tja, T-OFFline eben... beim Pacmanbild haben sie sich aber richtig Mühe gegeben(;-)
ZitatOriginal von PointofnoReturn
Ich hab gestern ca. 49 Minuten nach gesucht, bin aber nicht drauf gestossen.
Dann suchst Du verkehrt --> "55 Sec. Copy" 2 Treffer (;-)
ZitatUnd nun suche ich es.
GOOGLE existiert...(;-)
...gibt aber auch ungesockelte MDK-Platinen wie meine.
ZitatOriginal von C16 Chris
8,23 MB
Mir stehen auch die Haare zu Berge; schade um die vergeudete Zeit(:-(
Ich weiss ja nicht wo ihr eure Zahlen her habt, aber lt. Dr. Peter Kittel sollen es um die 1000 Stück gewesen sein.
Quelle: Klick
ZitatAlso wer bietet mehr ?
Ich biete weniger (;-)
Bis zum 31.12.93 wurden in Deutschland lt. Commodore Frankfurt 286500 C16/116 verkauft.
Auf jeden Fall eine "kreative" Sprache(;-)
Schwierig... sofern man den Postings in Newsgroups Glauben schenken kann, wurde der 64er in Europa bis Oktober ´92 und in Asien sogar bis ´94 (also dem Ende von Commodore) produziert.
ZitatOriginal von PeterSieg
Aber ist das wirklich zu viel verlangt, auch mal EIN EINZIGES Projekt davon soweit zu bekommen, das es Otto C64-Normalfreak irgendwo kaufen/nachbauen kann..?
Ja, ist es. Zum Einen sind es Privatpersonen die "rumbasteln"... die können sich alle Zeit der Welt nehmen oder es eben ganz sein lassen! Zum Anderen besteht überhaupt kein Druck, da der Bedarf seeehr niedrig ist(in Stückzahlen gemessen).
Und: eine professionelle SAP-Entwicklungsumgebung mit der C64-Bastelei zu vergleichen finde ich ... öhm...wie soll ich sagen...befremdlich.
Zitat
Auch wenn es kritische Stimmen zum MMC64 gibt.. Ich war damit sehr zufrieden! Leider ist der Preis etwas hoch..
Ich halte 50,- € incl. Versand für sensationell niedrig!
Das ist normal; die Kassettenroutinen sind weggefallen.
ZitatMacht doch auch mal Vorschläge, wie eurer Meinung nach ein realisierbarer C64-Nachfolger aussehen könnte.
Gar nicht...ich halte beide Lösungsansätze für *völlig* sinnfrei... wozu ein veraltetes,totes System wiederbeleben?
Wer sich für den 64er interessiert kann sich einen von mehreren Millionen noch lauffähiger Geräte für´n Zehner kaufen.
...jetzt krieg ich wieder mal Prügel
Zielgruppe sind ganz klar Kiddies. Ob da so viele N00bs bei sind die das nötige Kleingeld haben zweifel ich mal stark an. Und mit ´nem 1000 Watt Heizwerk äh Netzteil disqualifiziert sich die Firma von vornherein.... bin auch mal gespannt, wann die Folie Blasen wirft.
Das Ganze in Paintbrush hätte schon eher was.
Aber jeder, wie er mag... EINEN Abnehmer haben die wohl schon...
Das nenne ich doch mal einen spitzenmässigen Test, vielen Dank für den Aufwand. Also: Silberpappen raus!
Bleiben für mich nur 2 Fragen offen:
- was ist mit "loser Kühlkörper" gemeint?Hoffentlich nicht das, was ich denke...
- wie bekomme ich jetzt einen Skythe Ninja an den SID geschnallt?
Das nenne ich doch mal einen spitzenmässigen Test, vielen Dank für den Aufwand. Also: Silberpappen raus!
Bleiben für mich nur 2 Fragen offen:
- was ist mit "loser Kühlkörper" gemeint?Hoffentlich nicht das, was ich denke...
- wie bekomme ich jetzt einen Skythe Ninja an den SID geschnallt?
Und ich habe heute das per Post bekommen:Klick
Jetzt kann ich endlich 18 Stunden Tom&Jerry gucken(;-)
equal99:
Die beste Wahl ist immer noch der alte Brotkasten: er ist am kompatibelsten und und in der Regel leichter intern zu erweitern.
Bei dem Diskettenlaufwerk ganz klar die 1541-II. Die wird nicht so warm wie die normale 1541 und Du kannst, falls Du 2 Laufwerke anschliessen willst die Geräteadresse einfach per DIP-Schalter ändern.
ZitatOriginal von Pentagon
Wozu und warum?
Damit man beim Bruch nicht durch die ganze Bude tapern muss und die "Schätze" gleich findet...:bgdev
Lageplan wär´ auch nicht schlecht.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Lorraine
Bard´s Tale
Es gibt auch andere Möglichkeiten einen Reset am C64 durchzuführen. Da gibt es zum
Beispiel Möglichkeiten über den seriellen Bus, den Userport, den Expansion-Port (Module wie z.B. AR), unsichtbarer Reed-Kontakt innerhalb des Gehäuses.
Aber egal, bohr nur munter weiter Löcher in Deine Gehäuse, von mir aus seitlich oder unten.
Es sind schließlich Deine Sachen und Du kannst damit machen was Du willst.
Aber bitte nimm hierzu nicht unbedingt einen C64 der ersten Generation. Dieser sollte
unbedingt so erhalten werden wie er "geboren wurde" (O-Ton von Pentagon, welchen ich gut finde).
Und klar, Computer sind Gebrauchsgegenstände. Aktuelle PC´s sind das für mich auch, jedoch
bestimmt kein Ur-C64. Die hat der Besitzer wohl nicht erkannt und es wird ihm eventuell noch
bis heute unbekannt sein wenn es ihm niemand mitteilt.
Gruß
Lorraine
Der Besitzer hat die Löcher sicherlich nicht erst gestern angefertigt, sondern 82/83.Du übersiehst schlicht und ergreifend das es damals solche Module einfach noch nicht gab... zu dieser Zeit hatte eigentlich JEDER C64 Bohrlöcher! Jedenfalls die, an denen programmiert wurde.:bgdev
Oder wie hätten wir damals einen Umschalter für z. B. SpeedDos realisieren sollen... Luftschalter?
Anderes Beispiel: fast alle von meinen alten Disketten weisen dreieckige Löcher auf. Warum? Einfach weil es zu dieser Zeit noch keine Diskettenlocher gab und man beherzt zur Schere griff.
Aus heutiger Zeit sich hinzustellen und sagen "wie kann man nur" ist zu einfach. Heutzutage wird wohl kaum noch jemand Löcher bohren... gibt ja mittlerweile andere Möglichkeiten.