Beiträge von axorp

    Dann verschandelt man die Platinen auch nicht so, wenn man mal wieder mit dem Cuttermesser/Skalpell abrutscht, denn das gibt hässliche Kratzer.

    auch das habe ich schon damals, viel sicherer und besser, gelöst.
    was ich seit den 80er bei keinem anderem gesehen habe.
    obwohl es wohl nicht besser, sicherer, kleiner, flexiebler und einfacher geht.

    Wollte ich auch gerade schreiben. In der Doku zur C64 Diagnostic steht genau, was geprüft wird und wann bzw. wieso entsprechende Fehler angezeigt werden. Und wenn die Verbindungsleitungen fehlen, können auch keine Signale korrekt getestet werden.

    steht den wirklich das richtige in der doku?

    es könnte ja sein, das die damals, nach meiner feststellung und meiner version, die doku, für ihre version, geändert haben.

    commodore benutzte aber danach nur meine diagnose version.
    weil die auch keinen diagnose satz mehr produzierten und ich es, nach ihrem wunsch, für die übernommen habe.

    gruß
    helmut

    Gibts da irgendwo eine Tabelle ?

    weiß ich nicht.

    ob sich einer die arbeit seit den 80er gemacht hat.

    damals konnte man die daten und möglichkeiten, in den prospekten sehen und vergleichen.

    wenn ein neues epson modell auf den markt kam, fragte ich epson nach den MTBF werten.
    das war dann sehr wichtig, damit ich meinen kunden den passenden drucker anbieten konnte.
    andere epson händler machten es nicht.

    nicht umsonst wurde ich auch zu einem der größten epson händler in deutschland.
    epson hatte mich, mit den größten 111 händler, der welt, nach japan eingeladen.

    epson hat mir aber nie verraten ob ich vielleicht der größte war.
    commodore machte es aber.

    gruß
    helmut

    edit....die reihenfolge habe ich ja oben aufgeschrieben.


    hier die epson drucker serie aufsteigend:

    TX
    MX
    LX
    RX
    FX
    NLQ
    LQ
    SQ (tinte)

    eine z.b. RX kann viel weniger und ist nicht so robust, wie ein FX.

    gruß
    helmut

    edit...... die LQ serie sind 24 nadel drucker.

    z.b. gab es LX850 (9 nadeln), FX850 (9 nadeln + nlq) und LQ850 (24 nadeln)
    diese benutzten oft auch das gleiche zubehör.

    z.b. einen automatischen einzelschacht oder einen doppelschacht papier einzug.
    den doppelschacht habe ich noch ovp irgendwo in den garagen.

    ich habe clock2 mit dem stop signal im beispiel verwechselt.

    hier meine zeichnung der verdrahtung, so kann man sehen, wie einfach eine verdrahtung ist.
    die kabel kann man dann, direkt auf den stiften, wenn on board vorhanden ist, einfach nach einem bild verdrahten.

    man benötigt dann aber zwei der minimal 4040 versionen (a)
    und dem z.b. 7400 als inverter.

    gruß
    helmut

    Kann man aber ja einnfach prüfen. den c64, wenn er klat ist, also den Fahler machen solle, mal ohne Netzteil 10mal ein- und ausscchalten, dann Netzteil dran und einschalten.


    :thumbsup:

    Wenn er dann sofort anspringt isses ziemlich sicher ein Problem mit dem Schalter.

    ja und wenn er nicht starte, kann er es immer noch sein.

    so würde ich die +5v am user-port vorher und nachher messen. (oder direkt am schalter selbst messen.)

    wenn sich die spannung nach dem mehrmaligen ein und ausschalten geändert hat, ist es auch ziemlich sicher der schalter.

    ich habe aber, mit dem schraubenzieher den schalter überbrückt und ich konnte dann sofort ohne dem messen sehen, ob es an dem liegt.

    einem anfänger und einem mit einem tatterich der abrutschen könnte, würde ich es nicht empfehlen.
    dann würde ich ein kabel mit zwei klemmen mehmen und den schalter vorher überbrücken.

    edit......

    mir fällt gerade ein, ich habe garnicht das netzteil ausgeschaltet.
    ich habe, wenn kein bild kam, automatisch mit dem schraubenzieher den schalter überbrückt und den aufgesteckten reset taster gedrückt. wenn der sich dann gemeldet hat, konnte ich ohne dem messen, in sekunden sehen, das es an dem schalter lag.

    ich habe eine email heute bekommen und die möchte ich hier beantworten.

    ich wurde gefragt, wie man den nun ein breadboard und die kabel testen könnte,
    nicht das man auch die schlechten aus china bekommen hat,

    auf die man sich nicht verlassen kann und die man auch nicht und nie benutzen kann.


    einen wackelkontakt kann man schlecht untersuchen.
    da es sein kann, das wenn man gerade am durchpiepsen ist, es ja keine unterbrechung gibt.

    man kann dann wackeln um festzustellen, ob es keine aussetzer gibt.
    nur leider bringt es bei vielen ganz kurzen unterbrechungen nichts.

    denn ein zähler reagiert schon auf unterbrechungen in nanosekunden bereich.
    also schon unterbrechungen in milliardstel sekunde.
    das bekommen die piepser garnicht mit und unsere ohren erstrecht nicht.
    aber jedes ttl ics, jeden computer auch den c64, bringt es aus dem takt.

    ich meine lösung:

    ich würde zwei meiner minimal versionen (a) nehmen.

    wenn wir an den leds, den zähler q ausgängen auch die stifte vorgesehen haben, können wir da nun auch ein signal abgreifen.


    so verbinden wir den ausgang q23 mit dem gatter, über einen inverter (den wir nicht auf der platine haben, wenn wir nicht den zweiten 7400 da vorsehen), an den steuereingang clock2.

    an den clock1 klemmen wir ein schnelles signal, z.b. die fast 1MHz vom c64 oder eine quarzbasis.

    (die habe ich auf der idealen version (b) schon mit vorgesehen)

    und auch an den clock2 auf der zweiten minimal version (a).

    so stoppen dann auch bei zähler platinen immer gleichzeitig.

    nun legen wir an beide zähler platinen (a) dieses schnelle z.b. 1MHz signal.
    an den ersten zähler, der mit der q23 verdrahtung, den verdrahten wir mit einem guten und getestetem kabel.


    den zweiten minimal zähler (a) verbinden wir nun mit dem kabel oder übers breadboard, was wir testen möchten.

    und starten die schaltung. der erste zähler zählt nun, wenn wir den c64 als zeitbasis benutzen, ca. 8 sekunden lang, bis er stoppt. indem q23 nach 8 sekunden high wird.

    in diesen sekunden wackeln wir nun an dem zu testenden kabel und dem bradboard.

    wenn nach dem stop, bei beiden zähler platinen, nur die led 23 leuchtet, dann gab es keine einzige unterbrechung. noch nichtmal ein millionstel.

    wenn es unterbrechungen gibt, dann leuchten die leds der zähler unterschiedlich und wir können sogar die anzahl der verschluckten takte auch ablesen.

    einen anfänger, der meine beschreibung für den testaufbau, nicht verstanden hat,
    könnte alles nach einem bild verdrahten / aufbauen.

    in diesem fall wäre auch ein kleiner video clip ideal zum nachmachen.

    so kann man an diesem beispiel wohl sehen, an einem zeiten 7400 und mehreren stiften zum verdrahten, an dem einem euro, sollte man nicht sparen ;)

    edit.....

    das hört sich für einen der sich nicht auskennt, ganz bestimmt kompliziert und aufwendig an.
    aber in wirklichkeit sind es nur 4 kabel, die man dann auf einem bild sehen würde zum nachmachen.

    und mit der zeit, würde man es auch verstehen, wenn man es lernen möchte.
    muss man aber nicht, wenn einer nur, nach bildern, etwas testen, verdrahten und reparieren möchte ;)

    edit......
    solche sporadischen aussetzer, unterbrechungen und wackelkontakte kann man mit normalen messgeräten, auch nicht mit einem oszi testen. und ein anfänger sowiso nicht. mit meiner schaltung aber schon.

    Du denkst da noch zu sehr als Geschäftsmann, der das verkaufen und Gewinn machen muss(te).
    Das hier ist Retro-Hobby. Ob das Ding jetzt 5 oder 25 Euro kostet.... :nixwiss:


    du musst bitte auch bedenken....

    ich habe bereits vor ca. 10 jahren, den leuten die mir bei dem erstellen der bilder und der dokumentation helfen, das ich ihnen die testplatinen kostenlos gebe.

    wenigstens ein kleines dankeschön wollte ich ihnen für ihre hilfe dann geben.

    so zählt für mich auch heutzutage jeder euro, wenn man nur 210 euro an rente hat.

    würde ich es vertreiben, dann müsste ich ganz anders dann kalkulieren.

    dann müsste man es für mindestens 50 euro verkaufen, damit sich der aufwand etwas bezahlt macht.

    damals musste ich den aufwand einkalkulieren:
    für den bauteile einkauf
    die lagerhaltung

    die garantie.

    die beratung.

    die arbeitszeit fürs löten und dem testen.

    stundenlöhne
    steuerberater
    die verschiedenen versandkosten.
    und vieles mehr.


    selbst bei einem 50 euro verkaufspreis, bei einem einsatz von nur 5 euro für bauteile, könnte sich als verlustgeschäft erweisen.

    da ich auch plane, stiftung zu gründen, spätestens nach meinem tode, sollten meine schaltungen usw. so preiswert sein, wie möglich. diese auch aus bauteilen, die es hoffentlich auch in vielen jahren noch gibt.


    so kann und darf ich keine oder kaum mikrocontroller benutzen, da manche es nach einer kurzen zeit nicht mehr gibt und er soll bitte es dann umschreiben und anpassen.

    wenn einer später meine schaltungstricks und ideen als basis versteht und mit moderneren teilen verwirklicht. ird es wohl kein problem, es zu machen, in kurzer zeit wird da auch die KI helfen.

    ob aber einem auch manche tricks und ideen auch selber einfallen, weiß ich nicht.

    zuerst muss es ein problem oder eine idee und eine lösung dafür geben, den rest können dann viele verwirklichen und bald wird es die KI für einen übernehmen können, die packt dann alles in eine art fpga.


    kein anderer kann aber nun die grundfunktion mehr erkennen und daraus lernen. so wird die zukunft leider ganz anders, bei den neuen technologien aussehen. besonders wenn man dann die benutzung einer KI, auf nur ein paar leute beschränkt. so werden ein paar menschen soviel macht haben, oje oje oje. die selbst aber dümmer sein könnten, als der rest der welt. sie müssen nur egoistischer und skrupelloser sein. denn es wird immer menchen geben, die sich nicht an regeln halten.

    so möchte ich die minimal version (a) so preiswert lösen und machen, wie es sinnvoll ist und geht.

    damit ich es mir auch leisten kann, jedes jahr, ein paar platinen kostenlos zu verlosen.
    so habe ich manche bauteile schon gekauft, geld für bauteile oder manche bauteile auch schon gespendet bekommen. damit mein traum doch noch hoffentlich verwirklicht werden kann.

    da ich auf der doreco-party und dem weihnachtstreffen und zu meinem geburtstag, auch mindestens 10 jahre lang, die kostenlos verlosen lassen möchte, so sollte es auch so günstig sein, wie möglich.

    gruß
    helmut

    edit......
    trotzdem wir es leute geben, die einem vorrechnen, das die 5 euro, noch viel zu hoch sind, weil man dieses und jenes bauteil irgendwo günstiger bekommt. das sind aber oft leute, die nie und nimmer eine sammelbestellung für andere machen würden, weil sie selber doch jeden aufwand bezahlt haben möchten. von anderen erwarten die aber, das die alles umsonst für sie selbst machen ;)

    Wenn man ein Steckbrett benutzt dann kann man den Ausgang auf das Steckbrett legen und hat dann jede Menge Möglichkeiten den Ausgang

    zu verkabeln.

    leiderhabe ich eine sehr schlechte erfahrung mit den steckbrettern und den billigen china kabel gemacht.
    das habe ich hier aber auch schon immer wieder erwähnt.

    so wollte ich doch es mit auf der platine haben und den zweiten 7400 mit drauf gepackt.

    damit möglichst die komplette verdrahtung mit auf einem bild und dem testadapter zu sehen ist.

    hier habe ich etwas dazu geschrieben, wo Snocksman tagelang damit probleme hatte, weil zwei der 4040 platinen nicht parallel gezählt haben.

    erst auf dem retro treffen in hennef habe ich dann es festgestellt, das es an dem breadboard und den billigen kabeln lag. die 4040 zähler sind so empfindlich, das die jeden wackelkontakt erkennen und somit hatten dann beide nicht den gleichen zählerstand.

    wiederum kann man aber dann gut sehen, das wenn man zwei der zähler platinen nimmt, die mit guten kabeln, an die eines seite einer leiterbahn, einem signal, klemmt und den zweiten ans ende der leiterbahn, dem signal, dann würden die beiden platinen, bei einem sockel und wackelkontakt problem, nicht mehr parallel zählen und somit den fehler sofort erkennen. mit etwas klopfen, auf das board würden meine 4040 zähler auch die sporadischen fehler sofort erkennen. den möchte ich sehen, der es mit dem durchpiepsen einer platine so einfach, schnell und sicher hinbekommen würde.

    es bringt aber nichts, wenn schon eine bradboard zusatz schaltung oder die kabel zum untersuchen einen wackelkontakt selber haben. wie soll man dann fehler finden?

    so habe ich, bis zu dem treffen in hennef, nicht damit gerechnet, das es auch schrott kabel und breadboards gibt. die für eine fehlersuche, einen schaltungsaufbau total ungeeignet sind.

    C16 lädt keine Programme

    Ich glaube DAS ist allgemein ein Forenproblem - wer lange dabei ist, hat sich das "Recht erarbeitet, Recht zu haben" - das zieht sich irgendwie durch viele verschiedene Foren. Ist an niemanden persönlich gerichtet, ausser er/sie zieht sich diese Jacke an - aber wenn ein Foren-Neuling ein Foren-Urgestein kritisiert, wird alleine DAFÜR der Neuling oft richtig heruntergeputzt, als ob er ein dummer Junge ist - selbst wenn er absolut Recht hat. Das ist auch nicht unbedingt feiner Umgang...

    wo bitte habe ich selbst das jemals gemacht?

    ich helfe sehr gerne jedem.

    wenn du mal dir die letzten jahre meiner sachen ansiehst, dann bitte sende mir diese stellen.

    ich selbst erwähne sachen, die man, nicht maschen sollte, weil die dann nur probleme machen.
    um leuten tips zu geben.

    da kommt es sehr oft vor, das meinen tips widersprochen wird, es zerredet wird.
    oft das gegenteil behauptet wird.

    von leuten, die sich nicht auskennen und wohl nur aus spass um leute zu ärgern, es aber machen.

    im nachhinein, wirst du aber in den foren sehen, das man meine tips doch klammheimlich angenommen hat. auch von den leuten, die da mir so widersprochen haben.

    ich habe bei diesem thema hier, sehr geduldig und sehr hilfreich mich doch verhalten?

    ich habe, bis auf gestern, wo ich aufstehe und wieder lesen muss, was da gegen mich losgetreten wurde.
    den spass verloren.

    so ist mir der kragen dann geplatz und ich haben nun endlich verstanden, das es nicht mehr um meine entwicklung und die schaltung da alleine mehr geht. der mich an die vergangenen situationen sehr erinnert.

    da ich auch Michaunkedonn nicht kenne, es keine konversation und auch kein telefon gespräch gab.
    ich noch nicht mal weiß, wo er wohnt.

    möchte ich keine zeit mehr hier investieren.

    ohne einen schaltplan, damit ich die anordnungen, mancher bauteile, dann selber ändern kann.
    da, wie man sieht, schon jetzt Michaunkedonn jedem meiner vorschläge und tips widerspricht.

    wie bitte soll es nach den prototypen, dann weiter gehen, wenn etwas angepasst werden sollte?

    es ist wohl besser, wenn ich mich selber in ein layoutprogramm einarbeite.
    oder mit einem zusammen arbeite, der mir hilft und unterstützt.

    so ist es für mich, nach diesem stand, nach dem ablauf hier, leider gestorben.

    gruß
    helmut