ich habe eine email heute bekommen und die möchte ich hier beantworten.
ich wurde gefragt, wie man den nun ein breadboard und die kabel testen könnte,
nicht das man auch die schlechten aus china bekommen hat,
auf die man sich nicht verlassen kann und die man auch nicht und nie benutzen kann.
einen wackelkontakt kann man schlecht untersuchen.
da es sein kann, das wenn man gerade am durchpiepsen ist, es ja keine unterbrechung gibt.
man kann dann wackeln um festzustellen, ob es keine aussetzer gibt.
nur leider bringt es bei vielen ganz kurzen unterbrechungen nichts.
denn ein zähler reagiert schon auf unterbrechungen in nanosekunden bereich.
also schon unterbrechungen in milliardstel sekunde.
das bekommen die piepser garnicht mit und unsere ohren erstrecht nicht.
aber jedes ttl ics, jeden computer auch den c64, bringt es aus dem takt.
ich meine lösung:
ich würde zwei meiner minimal versionen (a) nehmen.
wenn wir an den leds, den zähler q ausgängen auch die stifte vorgesehen haben, können wir da nun auch ein signal abgreifen.
so verbinden wir den ausgang q23 mit dem gatter, über einen inverter (den wir nicht auf der platine haben, wenn wir nicht den zweiten 7400 da vorsehen), an den steuereingang clock2.
an den clock1 klemmen wir ein schnelles signal, z.b. die fast 1MHz vom c64 oder eine quarzbasis.
(die habe ich auf der idealen version (b) schon mit vorgesehen)
und auch an den clock2 auf der zweiten minimal version (a).
so stoppen dann auch bei zähler platinen immer gleichzeitig.
nun legen wir an beide zähler platinen (a) dieses schnelle z.b. 1MHz signal.
an den ersten zähler, der mit der q23 verdrahtung, den verdrahten wir mit einem guten und getestetem kabel.
den zweiten minimal zähler (a) verbinden wir nun mit dem kabel oder übers breadboard, was wir testen möchten.
und starten die schaltung. der erste zähler zählt nun, wenn wir den c64 als zeitbasis benutzen, ca. 8 sekunden lang, bis er stoppt. indem q23 nach 8 sekunden high wird.
in diesen sekunden wackeln wir nun an dem zu testenden kabel und dem bradboard.
wenn nach dem stop, bei beiden zähler platinen, nur die led 23 leuchtet, dann gab es keine einzige unterbrechung. noch nichtmal ein millionstel.
wenn es unterbrechungen gibt, dann leuchten die leds der zähler unterschiedlich und wir können sogar die anzahl der verschluckten takte auch ablesen.
einen anfänger, der meine beschreibung für den testaufbau, nicht verstanden hat,
könnte alles nach einem bild verdrahten / aufbauen.
in diesem fall wäre auch ein kleiner video clip ideal zum nachmachen.
so kann man an diesem beispiel wohl sehen, an einem zeiten 7400 und mehreren stiften zum verdrahten, an dem einem euro, sollte man nicht sparen 
edit.....
das hört sich für einen der sich nicht auskennt, ganz bestimmt kompliziert und aufwendig an.
aber in wirklichkeit sind es nur 4 kabel, die man dann auf einem bild sehen würde zum nachmachen.
und mit der zeit, würde man es auch verstehen, wenn man es lernen möchte.
muss man aber nicht, wenn einer nur, nach bildern, etwas testen, verdrahten und reparieren möchte 
edit......
solche sporadischen aussetzer, unterbrechungen und wackelkontakte kann man mit normalen messgeräten, auch nicht mit einem oszi testen. und ein anfänger sowiso nicht. mit meiner schaltung aber schon.