Beiträge von kpanic

    Das bringt mich auf ne Idee...
    Unten dran nen Ring montieren.
    Dann das ganze auf den Zeigefinger stecken und mit dem Daumen bedienen :thumbup:
    "Wearables" sollen zur Zeit ja total in sein ;)


    Eins links, eins rechts und ich kann Katakis alleine zu zweit spielen :thumbsup:

    Das ist ein achtpoliger EIAJ (=Electronics Industries Association of Japan) Steckverbinder.


    Im Netz hab ich folgende Belegung gefunden:
    8Pin_002.jpg


    Die Angaben sind für den Anschluss am Videorecorder, da die Kabel 1:1 durchgeschaltet sind, bedeutet das, du musst In und Out vertauschen.
    Oder anders herum gesagt: Klemm den Rechner am Bildschirm an die Pins, die im Bild mit Video/Audio Out beschriftet sind.

    Ja, eine 8250/SFD1001 kann auch 8050-formatierte Disketten lesen.
    Allerdings blinkt die Floppy beim ersten Zugriff einen Fehler, den man aber getrost ignorieren kann. Danach funktioniert alles.
    Um die Rückseite zu lesen muss man aber trotzdem die Diskette umdrehen.

    Das heisst, um auf den Mac remote zugreifen zu können, brauche ich einen RDP-Server auf dem Mac.


    Also MacOS hat einen VNC Server integriert. Kannst du in den Systemeinstellungen unter Sharing aktivieren.
    Dann kannst du von einem Windows-Rechner mit jedem VNC-Client (TightVNC, UltraVNC, ...) auf den Mac zugreifen.

    Vorneweg: ich bin kein Mitglied des VzEkC, kann also nur mutmaßen wie die Termine erstellt werden. In der Regel schätze ich jedoch wird ein solcher Termin unter den stimmberechtigtne Mitgliedern eines Vereins ausgemacht. Wenn sich da eine Mehrheit für einen Ort gefunden hat, bringt es doch nichts hinterher darüber zu jammern - es wurde dann ja ein Mehrheitswille durchgesetzt. Besser als das was die meisten wollen ist ja wohl nicht drin.


    Es läuft schlicht und ergreifend so: Es wird nicht ein Ort gesucht, sondern jemand der sich bereiterklärt sich um Planung der CC zu kümmern.
    Dieser jemand bemüht sich dann um eine Location, die nunmal zumeist in der Nähe des Wohnorts der betreffenden Person liegt.
    Falls sich mehrere Mitglieder bereiterklären, wird abgestimmt.


    Und ich kann nur gebetsmühlenartig wiederholen: Jeder der mal wieder meckert, dass die CC nicht an einem bestimmten Ort statt findet, möge sich bitte einfach selbst um eine Halle an diesem Ort kümmern und darf gerne die Planung übernehmen. :thumbup:

    Du musst beim Hostnamen die komplette Adresse angeben (FQDN), damit die Fritzbox den auflösen kann.
    Die Box macht nämlich einfach ne DNS-Anfrage um zu überprüfen ob die eigene IP zurückkommt.

    Man lernt doch nie aus...
    Bei den 350 Zeilen war ich mir ganz sicher, weil einmal mein CRT im OSD 640x350 als Modus anzeigt, und zudem auf dem 640x480-Display meines 486-Laptops oben und unten schwarze Ränder sind. Die wären nicht da wenn es 480 Zeilen gewesen wären.
    Aber 360x350? Damit hätte ich nicht gerechnet... Es wird immer kranker :D

    Bei Pinball-Fantasies AGA ist zwar dann doch die MOD-Musik auf dem PC übernommen worden, aber die niedrigere VGA-Auflösung ist immer noch da.


    Pinball Fantasies konnte hingegen MOD-Musik sogar über den internen Lautsprecher und auch über Adlib abspielen.


    Kann ich nur bestätigen. Also die PC-DOS-Umsetzung von Pinball Fantasies ist der absolute Wahnsinn. Der Grafikmodus ist irgendwie was ganz krummes, 640x350 mit mindestens 64 Farben. Und mit über den internen Lautsprecher gesampeltem Sound scrollt das Ding immer noch butterweich und rasant selbst auf einem popligen 286er mit 10MHz!

    Versuch mal über AWEUTIL den Hall herauszunehmen. Ich hatte beispielsweise massiv Probleme mit Doom II.
    Wobei hängende Samples eher nach einem Ressourcenkonflikt klingen...
    Überprüfe mal ob sich da was beißt.

    Offen gestanden würde ich die nehmen, die schon drauf ist. Die dürfte nämlich am ehesten zu deiner Platinenrevision passen. Und solange dir keine Fehler auffallen ist doch alles in Butter.

    Ich hab ein 286er Blackmate. Mit defekter Festplatte.
    Da sind zwei Schrauben, die die Tastatur drinhalten.
    Die sind genialerweise oben zwischen den Tasten.
    Also: links und rechts ein paar Tastenkappen raushebeln, dann kommt man ran.
    Jetzt fehlt mir nur noch ne passende Platte unter 504MB...

    Kann die 8050 Disketten lesen die am C64 mit einer 1541 geschrieben wurden ?


    Nein.


    Die 1541 hat 48tpi, die 8050 100tpi.
    Daher ist die Spurlage komplett unterschiedlich.
    Die 1541 schreibt rund 170k auf jede Diskettenseite, die 8050 rund 500k. Trotzdem verträgt sie keine HD-Disketten!


    wie bekomme ich Software auf den CBM.


    Datasette wäre eine Möglichkeit.
    Oder du codest dir was zusammen um die Daten über den Userport zu übertragen.
    Oder du nimmst ein petSD.
    Oder du organisierst irgendwo eine 2040, 3040, 4040 o.ä., da klappt es dann mit der Kompatibilität zur 1541.


    Im schlimmsten Fall: Listings abtippen ;)

    Hallo Leute,


    Diesen August findet das zweite Säckinger Sommertreffen statt.
    Vergangenes Jahr als Ersatz für das ausgefallene Stuttgarter Sommertreffen aus der Taufe gehoben, gibt es dieses Jahr eine Neuauflage.


    Location ist wieder das ehemalige Amtsgefängnis in Bad Säckingen.
    Vielleicht findet sich ja der eine oder andere Nostalgiker, der Lust hat ein Wochenende im äußersten Südwesten der Republik im gemütlichen Rahmen zu basteln, zu fachsimpeln und natürlich zu zocken.


    Adresse:
    Giessenstr. 18
    79713 Bad Säckingen


    Bitte gebt mir vorher Bescheid wenn ihr kommen wollt, damit ich mit den Tischen planen kann.


    Gruß
    kpanic

    Es gab auch mal sogenannte IDE-Enhancer-Karten. Im Prinzip einfach nur ein EPROM das im Adapterbereich als BIOS Extension eingeblendet wird. Wurden ne Zeitlang für n paar Mark verkauft. Und eben dieses ermöglicht dann jedem AT den LBA-Zugriff auf IDE-Festplatten größer 504MB und sogar größer 8,4GB!
    Wenn ISA-Steckplätze knapp waren, konnte man auch einfach das EPROM in den Bootromsockel der Netzwerkkarte stecken.
    Müsste glaub ich noch irgendwo ne BIN aufm Rechner liegen haben... ;)

    Ein Tipp noch von mir:
    Stell die Datassette möglichst weit weg von Monitor, Netzteil und sonstigen "Strahlenquellen"...
    Mein 4008 hat ständig nicht reproduzierbare Lesefehler gehabt, bis ich auf die Idee gekommen bin, die Datassette vielleicht nicht gerade oben auf dem Monitor zu platzieren...
    Danebengelegt und es tut wieder alles...