-
grob überschlagen:
15 * 2 Watt = 30 Watt Ausgangsleistung
bei 12 Volt -> 30 / 12 = 2,5 Ampere, aufgrund ein bisschen Verlustleistung eher noch mehr.
Aber das ist natürlich _nicht_ der Dauerstromverbrauch, diesen Wert habe ich selbst mit 2 großen 4 Ohm Auto-Lautsprechern nicht hinbekommen, bei Single-Channel-Betrieb eines kleinen Lautsprechers wird sowas nie erreicht 
-
Kauf mal lieber sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/2718940…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Günstiger, moderner, kleiner, mehr Power, weniger Verlustleistung/Abwärme und Stereo.
-
Vielen Dank 
-
Quote
sagt mir tatsächlich gar nichts, obwohl ich eig. WfW3.11-Fan bin.
Sieht aber sehr schick aus. Eine Google-Suche bringt leider nichts sinnvolles zu Tage.
Hättest du zufällig einen Link oder einen besseren Suchbegriff?
-

Viele Grüße,
Tobias
-
Ich habe ein NFM-15-5 im Schaltschrank, elektrisch ist das top... Musst nur mal nach den Maßen schauen.
-
Quote
Einen Gleichspannungsfilter sollte man gerade NICHT einbauen, da genau dieser den unverwechselbaren Klang des SID ausmacht.
Und ähh, wie kommt die Gleichspannung durch diesen Cap durch? ksirehcapnf.png
-
Wenn du eine findest, bau eine Intel 7260 mit Adapter von Half auf Fullsize ein. Die Karte rockt einfach, seitens Stabilität und Performance 
-
Ach du Schreck...
Ich hatte schon am Donnerstag scherzhaft gefragt, ob ihm Jens auf dem Schlips steht: https://twitter.com/AndererNutzer/status/733203366113857536
und ähh... so scheint es tatsächlich zu sein? 
-
Wiesel: Beim ersten Pi ging das mal, mit dem Rückeinspeisen, ist zwar trotzdem eine Denkbar schlechte Idee, so hat sich aber leider die Info verbreitet.
Alle Pi's ab Version 2 nutzen ja Buck-Converter für Ihre Spannungen und spätestens da ist schluss mit solchen "Tricks".
Viele Grüße,
Tobias
-
Würde man annehmen, ist in der Praxis aber nicht immer so.
Deswegen hat Intel mit wenigen schnellen Kernen meist die Nase vorn gegenüber AMD (welche viele, etwas langsamere Kerne haben).
-
mit dem CH340 ist das nicht möglich.
Du könntest (wenn du die passenden Z-Dioden da hast) V-USB verwenden.
Ansonsten musst du wohl oder übel ein Programm für den PC schreiben.
-
Quote
Schade dass noch keiner eine C64-Platine auf den Markt gebracht hat
Och, die Platine sieht gar nicht so übel aus, das sollte sich beheben lassen.
Nur wenn z.B. Mikrorisse in Leiterbahnen oder ähnliches sind, wirds kritisch. Ansonsten sehe ich gute Überlebenschanchen.
@TE: Ohne Modulator bekommst du halt kein Bild und dir fehlen einige Signale, aber die Spannungsversorgung kannst du testen. Probier das bitte mit so wenig Chips wie möglich aus, nimm alle gesockelten raus.
-
Die Unterseite sieht gar nicht so gruselig aus, wie die Oberseite.
Das sollte zu retten sein. Im schlimmsten Falle halt mit Fädeldraht 
-
-
Also rechtliche Gründe in sofern, dass die halt die entsprechenden Treiber nicht mit einkompilieren dürfen, sodass man halt leider noch iTunes zerhackstückeln muss...
Aber ist doch schön, dass das noch geklappt hat 
-
Ja, CopyTransManager ist der Weg der Wahl.
Der Nachteil ist, dass du aus rechtlichen Gründen trotzdem das blöde iTunes-Geraffel auf deinem Rechner installieren musst, aber du musst es immerhin nur installiert haben, aber nicht nutzen.
-
Moin!
Um das WLAN in den Griff zu bekommen, ein Kernelupdate machen: sudo BRANCH=next rpi-update
dann einmal neustarten und mit iwconfig wlan0 power off
das defekte Power-Managment deaktiverieren.
Dann spielt das WLAN auch mit 
-
Die 9V Wechselspannung liegen aber schon an? also auch nach dem Schalter? Ansonsten testweise einfach mal den Schalter mit etwas Draht brücken.
Wenn die Elkos nicht gerade dauerleitend geworden sind, glaube ich weniger, dass diese die Ausgangsspannung gegen 0V runterziehen, eher etwas anderes.
-
PXE wäre natürlich DAS Killer-Feature, wenn wir _ENDLICH_ diese verdammten SD-Karten los währen. Wäre genial 