-
Entsprechend finde ich auch heute noch alle Spiele auf dem C64 zu schwer - wer hat Infiltrator durch? Wizard of Wor?
Wizard of Wor looped doch nach (ich glaube, es waren) 15 Leveln, da gibt es gar kein Ende, oder?
Fand Delta oder TaskIII immer zu schwer. Aber wie gesagt: auf dem C64 wären die Hexenküche-Spiele meine erste Wahl.
-
First Samurai ist sehr gut, und natürlich ein Blick auf meine Klassiker-Liste: sd2iec "Oldschool Classics" + weitere One-Filer
-
Ahh, jetzt 
Also ein Computetspiel, das ich sogar selber schon mal als Brettspiel umsetzen wollte war "They stole a Million"!
-
Spiele, die am Computer ein Brettspiel sind? Monopoly z.B.? Oderdievielen SSI Strategy-Games..? Mario Party usw..?
Hero Quest war auch am Computer als Brettspiel umgesetzt.
-
Civilization gab es aber schon VOR dem Computerspiel als Brettspiel... 
-
Gab ja damals die Welle an Brettspielen, die Pacman usw. ins Computerfreie Wohnzimmer gebracht haben.
Heutzutage gibt es etwas ähnliches mit Dark Souls und anderen Spielen.
Dazwischen gab es auch "Super Mario - das Brettspiel" 
-
Fehlt hier etwa Scarabeus? Geniales Spiel, und dank Jumpscares kann man sich auch noch heute auf dem C64 erschrecken...
-
-
Der Stick muss mit MBR formatiert werden. Gibt extra ein Programm dafür, Link ist hier irgendwo im Forum 
-
Auf der dritten Spule (man sieht auf dem Foto nur die Vorderseite) war ironischerweise noch eine Adenauer-Rede.
Das waren wohl Archivbänder von Rundfunk/Öff.Rechtlichem. Das Tape war altes Eisenoxidband als "Pancake" - hätte ich eh nicht abspielen können und wollen 
-
Grad ein Bild wiedergefunden: es gibt auch 10" Spulen, die ich auf dem Flohmarkt dann doch nicht mitnehme...

-
Rostbraune Bänder in Plastik-Spulen wird Ende der 70er wohl nur noch der Gelegenheitshörer genutzt haben. Zu dem Zeitpunkt hat man sich entweder vom Koffertonbandgerät verabschiedet (Hallo Kassette), oder schon eine hochwertigere Bandmaschine für's HiFi-Deck gekauft.
Tonband war ja die High-Quality Alternative zu Platte und Kassette. War auch noch bis weit in die 90er *das* Medium im Tonstudio. Alle Platten, MCs und sogar CDs bekamen ihren Inhalt vom Band.
Eine unbenutzte 10" Aluspule von z.B. TDK kostet heute 80-100€! Tonband war wohl zu keinem Zeitpunkt günstig 
-
a) auf 98% aller Tonbänder ist Radiomusik drauf, je nach Musikgeschmack
b) alter Walkman = Antriebsriemen bestensfalls ausgeleiert, schlimmstenfalls Brei

-
DAS Ding fand ich fazinierend, passend zum Tonband-Thema:
-
Mir fällt gerade auf, dass auch wir noch Tapes haben, die ich digitalisieren wollte. U.a. war da ein Heiligabend aus unserer Kindheit drauf, mit den Stimmen von Oma & Opa usw.
Wahrscheinlich haben viele von uns noch Tapes aus der Familie zum "irgendwann mal digitalisieren" 
Hab dafür extra ein Philips N4504 behalten, was ich sonst nur mal für Tape-Delay benutzt hab. Es hat drei Geschwindigkeiten, darunter auch 4.75cm. Mein großes Revox hat die langsame Geschwindigkeit gar nicht.
-
Kann auch immer nur wieder Techmoan empfehlen, gerade seine Videos zum "teuersten Musikfornat der Welt":
Dort werden auch die verschiedenen Formate erklärt. Und die Tatsache, dass man inzwischen vieles "in Post" korrigieren kann, wie zum Beispiel Ton-Spuren trennen, Geschwindigkeit und Laufrichtung.
Tonbänder sollten evtl. auch zuvor gereinigt oder gar gebacken werden (Ampex Reels), um das Gerät nicht zu versauen...
-
Wer unbedingt 4Bit Samples auf dem C64 nutzen will sollte vor den LSRs dem echten Sample-Value noch den Wert #8 dazu addieren, im Idealfall gleich beim Packen. Im Ergebnis gibt das theoretisch ein genaueres Abbild des Originals.
-
-
So, jetzt ist mir der Titel des Elvira Vorgängers auf dem Amiga wieder eingefallen: "Personal Nightmare"'
Dancing Monster auf dem C64 ist Horror pur:
Und nochmal Vampire als Longplay:
-
Vampire
Vampires Empire
(Blinky's scary school)