Hier C128 Diskettenlaufwerk streikt im Zusammenhang mit Wi-Fi Modem am Userport wurde das Thema von kinzi besprochen.
Da war Pin 5 die Ursache. Sollte aber hier kein Problem sein, wenn ich den Schaltplan vom WiC64 korrekt gelesen habe. Falls mein C128 noch läuft, prüfe ich das aber noch nach.
Gruß Dirk
Beiträge von Dirk Vroomen
-
-
WiC64-Universalroutinen für den VC 20 (Basis Version 1.07)
Die WiC64-Universalroutinen für den C64 sind jetzt auch für den VC 20 verfügbar.
Aktuell werden die Routinen im Block5 ab $A000 abgelegt. Später wird der Ort wählbar sein, je nach Speicherkonfiguration.
Ich habe die Originalroutinen und die Doku der WiC64-Entwickler leicht für den VC 20 angepasst. Hier sind auch die VC 20 - Anpassungen von cassy-de enthalten. Also die vorhandenen Infos zusammengeführt. Dabei sollte natürlich die volle Funktion erhalten bleiben.
Vielen Dank euch Allen noch einmal dafür!
Download: WiC20-Universalroutinen für den VC 20
In dem Archiv befindet sich u.a. eine readme.txt, die den Inhalt erläutert.
Das ist jetzt erst einmal ein Anfang, da kommt sicher noch Etliches nach. Getestet habe ich mit 32k-Erweiterung. Zunächst werde ich mich jetzt darum kümmern, dass die Speicherkonfiguration des VC 20 erkannt wird und davon abh. die Universalroutinen in anderen Speicherbereichen platziert werden können. Optimal fände ich es auch, wenn wir ein gemeinsames Repository für die diversen Programme hätten.
Gruß Dirk -
Bitte mal den Link in post#2 (Welche Cartridge ist das hier?) verfolgen, da sind die switches erklärt.
Gruß Dirk
-
Das ist so (noch) korrekt.
Gruß Dirk -
Kann es sein, dass das startprogramm alt ist?
Bei mir steht da nirgendwo "(not yet)".
Gruß Dirk -
Hut ab!
1. C64 an => FW-Update auf Version vom 11.11. (17:51) (Helau und Alaaf!) => Fertig.2. main.prg in D64-Datei und auf SD-Karte in FE3 kopiert. => Fertig.
3. WiC64 in den Userport vom VC20, Rechner an, über FE3 Speicher-Vollausbau und Programm laden = > Fertig.
Läuft! Sofort! In weniger als 5 Minuten mit dem WLAN verbunden.
-
Touchscreen einbauen
Lightpen wäre optimal dafür, den haben aber noch weniger.
Gruß Dirk -
Irgendwie erfinden wir gerade BTX neu.
Das hatte ich neulich hier im forum gefunden: https://65site.de/8bittext/index.php
Gruß Dirk -
Zu den Bibliotheken:
Im Projektfile ist ein Link angegeben. Dort wird beschrieben, wie man die erforderliche Bibliothek einbindet:
https://randomnerdtutorials.com/getting-started-with-esp32/
Von dort wird man (hier unter Windows) später weitergeleitet zu:
https://randomnerdtutorials.co…ide-windows-instructions/
Zusätzlich musste ich noch diese Bibliothek hier für das Display installieren: "Adafruit SSD1306" incl. der abh. Bibliotheken -
Mit dem Create Agent hat bei mir das Übersetzen von Revision 18 direkt funktioniert. Bei der Arduino Offline IDE fehlen mir wohl noch Bibliotheken.
-
Vielen Dank für die Anleitung!
Ich konnte eben auch die Revision 18 erfolgreich erstellen.
Gruß Dirk -
Bitte meinen Eintrag genau lesen und verstehen:
Wir sind hier im Thread "Forum64 / Neue Hardware / TheC64". Ich sehe nicht, warum es hier um einen YT-Kanal gehen sollte. Falls doch, müsste der Thread umbenannt werden.
Deshalb habe ich meinen Hinweis hier gegeben.
Gruß Dirk -
Zuerst dachte ich, es gibt hier etwas Neues zum TheC64. Der spielt aber in diesem Thread wohl keine Rolle.
Verschieben in einen anderen Thread macht evtl. Sinn.
Gruß Dirk -
Ich habe mir hier eine D64-Datei mit allen Programmen gebaut, die ich alle paar Tage aktualisiere. Vielleicht wäre das auch eine Idee, auf der Web-Seite immer ein aktuelles Image mit Versionsnummer mit allen Tools zu hinterlegen.
Die Programme über das WiC64 immer aktuell zu haben und zu holen, macht auf jeden Fall Sinn. Hier sollte immer die aktuelle Version verwendet werden. Es muss aber auch einen anderen Ort parallel geben, falls irgendwas mit der Verbindung über das WiC64 gerade nicht passt.
Gruß Dirk -
Bilder von meinem C16-Umbau von vor ein paar Jahren (incl. 64 KiB):
Ich hatte den Schaltregler eingebaut und den "shunt" ausgebaut. Funktioniert einwandfrei und Wärme wird überhaupt keine mehr erzeugt. Ich hätte nicht gedacht, dass das soviel ausmacht: Vorher wurde der mit Gehäuse richtig heiss, jetzt ist nach 20 Minuten immer noch Nichts von Wärme zu bemerken.
Auf dem Bild ist die fertig umgebaute Platine zu sehen und der alte Regler in dem Einblender abgebildet.
Gruß Dirk
-
Da wird eine Kopie von A$ angelegt in B$. (Stichwort: copy on write)
Gruß Dirk -
Es geht um Folgendes: Nicht jedes Board oder jede Variante hat die 9V AC am Userport, die verwendet werden, um daraus 5V DC zu generieren. (Wurde hier auch schon mal thematisiert.)
Gruß Dirk -
Hier: WiC64 WLAN Config / WLAN Scan Config
Gruß Dirk -
Ich konnte den Chat gerade erfolgreich testen. An meinem C64 hängt nur das WiC64 und die 1541U2, sonst nichts.
Das Startprogramm lade ich direkt vom USB-Stick. Die gültige IP steht ja schon vor dem Start im Display, wenn man sich einmal erfolgreich registriert hat.
Gruß Dirk
-
Atari ST (MiSTery): https://retroramblings.net/?page_id=1705
Gruß Dirk