Da war jemand schneller :-).
Posts by Oldschoolpeter
-
-
Na das ist ja schon mehr als Zittern ;-). Damit will die Floppy sagen das sie nichts von der Diskette lesen kann.
Ich hatte es so verstanden das der Lesekopf nur minimal auf der Stelle herumzittert.
Da in Der 1551 das Berühmte Mitsumi D500 Laufwerk verbaut ist liegt die Vermutung nahe das der Lesekopf gestorben ist, diese Laufwerke
sind berüchtigt dafür das, wohl aufgrund eines Produktionsfehlers, reihenweise die Leseköpfe kaputtgehen.
Es könnte allerdings auch sein das der Lesekopf nur verschmutzt ist oder der Stecker falschherum auf der Platine steckt. Wichtig wäre auch
noch zu prüfen ob der Laufwerksmotor die richtige Drehzahl hat (300 U/min).
Funktioniert die verwendete Diskette denn in der anderen 1551?
Ansonsten könnte man auch die Mechanik mal an einer 1541 I oder der anderen 1551 testen.
-
Ich habe für meine Angaben einen Schaltplan von Zimmers.net bemüht da ich nicht extra meine 1551 Herauskramen wollte. Laut diesem sollen die 12 V an Pin 1+2 von P4 anliegen (Mit abgezogenem Schrittmotorstecker messen).
Siehe Hier:
Quelle: ftp://www.zimmers.net/pub/cbm/…ves/new/1551/1551main.gif
-
P.S.: Vorher natürlich noch prüfen ob die 12V Versorgungsspannung vorhanden ist (z.B. An pin 1+2 von P4) und darauf achten das der Steckverbinder vom Schrittmotor richtig herum auf der Platine steckt (am Stecker ist kaum sichtbar eine 1 eingeprägt). Durch das Verdrehen des Steckers habe ich damals wahrscheinlich den Motortreiber im Hybrid IC getötet
.
-
Ich hatte schonmal dasselbe Problem bei einer 1541 C dort war der Treiber für den Schrittmotor in dem schwarzen Hybrid IC defekt. Entweder baut man wie bei der 1541 II einen ULN 2003 als Schrittmotortreiber ein oder der Hybrid IC muss ausgetauscht werden, dieser ist zum Beispiel bei SLY Electronic zu bekommen, siehe hier.
-
Ist das dann der 8580 R6?
-
Dann wie bereits gesagt die Sicherung ziehen, wenn dann SID und Kassetten Port streiken lügt das Messgerät ;-).
-
In der 469 laufen soweit ich weiß Die Spannungserzeugung für den SID, Die TOD-Clock erzeugung für die CIAs und die Spannungsversorgung für den Datasettenmotor über die 9V Schiene.
-
Nicht das im Messgerät die Sicherung durch ist, bei manchen läuft darüber der Strommessbereich (z.B.: bis 200mA) und der Spannungsmessbereich.
Wenn man im Strommessbereich versucht ne Spannung zu messen brennt die Sicherung durch so das man hinterher keine Spannungen mehr messen kann. -
Steht das Messgerät eventuell auf AC (Wechselspannung) anstatt auf DC (Gleichspannung) ;-)?
Ansonsten Nimm doch mal die Sicherung für die 9V Wechselspannung im Board raus und guck ob der SID dann verstummt. -
-
Wie wärs hiermit:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=etDgd0oeKNw]Hatte, ich glaube auf der BCC# 9 war das, zumindest soviel Bumms das Brainstorm damit fast den gesamten Partyplace mittels seiner beiden 1701 zwangsbeschallt hat ^^.
Hab daraufhin ne ganze Weile in der HVSC gekramt bis ich raushatte welcher Song das war. -
Bei meiner SFD haben auch die Elkos auf der Platine des Antriebsmotors "gekleckert". Das hat sich durch eine zu hohe Drehzahl des
Motors bemerkbar gemacht. Das Laufwerk war ansprechbar hat aber Formatier- und Ladeversuche mit einem Fehler abgebrochen.
Ich habe dan ne alte 1541 Mechanik auf den Scanner gepackt, die Stroboskopscheibe eingescannt, ausgedruckt und auf den Rotor
des SFD Motors geklebt. So konnte ich feststellen das die Drehzahl des Motors zu hoch ist, nachdem ich die Elkos getauscht und die defekten
Leiterbahnen geflickt hatte lief die SFD wieder einwandfrei. Auch wenn die Elkos noch nicht "gekleckert" haben sollte man sie prophylaktisch
tauschen.
Ist bereits geprüft worden ob die 12 Volt für die Motoren in der Laufwerksmechanik vorhanden und "sauber" sind? -
Ghouls n Ghosts
?
-
@Shmendric Deine Elkoliste sollte soweit passen, in meinem Merkzettel hab ich für die Soundplatine nur einen 47µF SMD Elko drin, aber das ist wohl eher n Fehler in meiner Liste.
In nem Austauschinnenleben das ich noch rumliegen hab sind auf der Soundplatine jedenfalls zwei 47µF Elkos drauf. -
Die im Game Gear verbauten Elkos neigen zum auslaufen, daher sollte man sie alle komplett tauschen.
Auch dann wenn noch keine Ausfallerscheinungen aufgetreten sind sollte man sie prophylaktisch wechseln,
bevor durch das auslaufende Elektrolyt größere Schäden entstehen.
Laut meinem Merkzettel beim großen blauen C sind es 19 Elkos die zu tauschen sind, auf der Audio-
und der Netzteilplatine sind auch SMD Elkos enthalten die etwas fummeliger aus- bzw einzubauen sind. -
Da ich den StereoInSID nutze wäre es nicht schlecht etwas detaillierter zu wissen was genau daran "halbgar" sein soll.
Einige Kleinigkeiten habe ich selber daran verändert (Pullups an der R/W bzw. der CS Leitung des 2ten SIDS,
den Widerstansteiler im Ausgangsverstärker für das Mono mix Signal rausgeschmissen,
den 10k Widerstand in dem einen Ausgangsverstärker duch nen 1k ersetzt) aber vielleicht
gibt es noch andere Dinge daran zu verbessern die ich übersehen habe deswegen wären etwas konkretere Äußerungen als
"Der StereoInSID is doof und stinkt"hilfreich.
-
Dein Post bringt jetzt genau was ?
Ich frage mich schon länger was es bringt hier im Forum überhaupt etwas zu posten.
Nehmen wir an wir haben 4 SCPUs, bei einem geht der GAL beim auslesen kaput, bei einem lässt er sich nicht auslesen aber durch die 2 verbliebenen haben wir die Inhalte und können den gekillten ersetzen
Genau so würde ich es auch sehen.
@Ace: Wenn die Todesursache des GALs eindeutig geklärt wird taucht dann auf magische Weise der Inhalt für einen Ersatz auf
?
-
Ich glaube ich muß mich mal unbeteiligterweise hier einmischen.
1. Der Threadersteller braucht nur den Inhalt bzw. Informationen (Wahrheitstabelle, Funktion) über den GAL auf U15.
2. Wenn das nötige Kleingeld vorhanden wäre und es SCPUs an jeder Straßenecke geben würde hätte er sich bestimmt bereits
eine "neue" geholt und nicht hier Im Forum um Hilfe gebeten.3. Es ging im Eingangspost des Threaderstellers NICHT um einen Nachbau / Neuauflage der SCPU, sondern darum eine defekte SCPU
wiederzubeleben und sie somit vor einem Ende auf dem Recyclinghof zu bewahren.@MGR3SA: Zumindest der Threadersteller muß garnix außer essen, schlafen und sterben
. Er kann genausogut nen Vorschlaghammer
nehmen und aus der gehirntoten SCPU Microchips machen. Ich verstehe das keiner die "Gesundheit" seiner intakten SCPU riskieren
möchte, aber einige Antworten in diesem Thread sind doch etwas arg daneben. Außerdem sollte man daran denken das auch die
GALs in den noch funktionierenden SCPUs nicht ewig halten werden und es somit sinnvoll wäre den Inhalt dieser zu sichen. -
Kleiner Tipp am Rande, das FM-YAM besitzt zwar im Gegensatz zum SFX Sound Expander keinen Anschluss für eine Klaviatur aber man kann mittels einer Expansionsportweiche zusätzlich ein Wersiboard 64 mit anschließen. Zumindest mit der Originalsoftware vom Sound Expander und anderen Programmen hat es bei mir einwandfrei funktioniert.